Deutsch Perfekt 2013 05 Mai

U1_DP_05-13 04.04.13 11:38 Seite 1 l l l l l l l l l Bayern deins! Wer sind die Goths? Deutschlands magischer

Views 90 Downloads 0 File size 11MB

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Recommend stories

  • Author / Uploaded
  • Llk13
Citation preview

U1_DP_05-13 04.04.13 11:38 Seite 1

l l

l

l

l

l

l

l

l

Bayern

deins! Wer sind die Goths?

Deutschlands magischer Südosten

Kunstmetropole

München Alpen-Nationalpark

Berchtesgaden

Sprache & Service 2 Neu: Deutsch im Beruf 2 Geld und Banken 2 800 Worterklärungen

Musikgenie Auf den jungen Seiten: Die Goths – modisch, schwarz und friedlich

Richard Wagner

l

Richard Wagner

A B E F FIN GR I L P (cont.) SLO: € 7,50

Mehr als 25 Seiten Spezial

Deutschland € 6,90 CH sfr 12,40

Geld und Banken

Spezial Bayern

Mehr als 25 Seiten Bayern-Spezial: Nationalpark Berchtesgaden Die Magie der Museen (3)

LEARN GERMAN | ESTUDIAR ALEMÁN | APPRENDRE L’ALLEMAND | IMPARARE IL TEDESCO |  NAUK A NIEMIECKIEGO | УЧИМ НЕМЕЦКИЙ | ALMANCA Ö GRENMEK

U2_Duden 04.04.13 11:40 Seite 2

Deutsch als Fremdsprache lernen und lehren? Wenn, dann richtig.

Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache 14,99 € (D)

Unentbehrlich für alle, die Deutsch lernen wollen Duden 11 Redewendungen 22,99 € (D)

Hätten Sie es gewusst? Hier gehts zum Deutschquiz.

„Deutsche Sprache, schwere Sprache“, sagen einige. Wahrscheinlich kennen sie das „Basiswörterbuch – Deutsch als Fremdsprache“ nicht. Es wurde speziell für Deutschlernende konzipiert und enthält den kompletten Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Und da alle Erklärungen aus Wörtern bestehen, die hier nachgeschlagen werden können, erklärt sich eigentlich alles wie von selbst. So leicht kann Deutschlernen eben auch sein – mit Cornelsen und Duden!

03-EDI_0513 04.04.13 16:17 Seite 3

Editorial MITTEL

9-01081-3

1080-6

ISBN 978-3-58

ISBN 978-3-589-0

5

„Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“, sagte der Sänger Wolf Biermann einmal. Vor genau fünf Jahren haben wir Deutsch perfekt das letzte Mal ein komplett neues Layout und neue Inhalte gegeben. Es ist wieder Zeit für etwas Neues! Klar, elegant und modern – mit diesem Ziel hat unser Art Director Georg Lechner das Heft neu designt. Klar, weil das beim Lernen besonders wichtig ist. Elegant, weil Lernen Spaß machen soll. Und modern, weil sich die Zeit einfach geändert hat. Wer das alte Deutsch perfekt kennt, der sieht gleich: Wir haben uns für einen großen Schritt entschieden. Ein ganz neuer Look – ohne dem Heft das zu nehmen, was es vorher schon stark gemacht hat. Nicht nur die Grafik hat sich geändert, auch inhaltlich gibt es Neues. Manchen Rubriken haben wir andere Namen gegeben, die einfacher zu verstehen sind. Was bis jetzt „Kurz & knapp“ hieß, heißt jetzt zum Beispiel „Panorama“. Im Sprachteil finden Sie ab sofort jeden Monat zwei Seiten zu Deutsch im Beruf. Zum Start geben wir Ihnen ab Seite 58 Tipps für eine typische Situation im Berufsalltag: Wie stellen Sie sich neuen Kollegen auf Deutsch so vor, dass Sie dabei weder zu stolz noch zu unsicher wirken? Eine andere Frage steht ab sofort am Heftende im Zentrum: Wie denken Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Jeden Monat werden wir das sehr unterschiedliche Interviewpartner fragen. Noch radikaler, als wir dieses Heft verändert haben, hat die erste Interviewpartnerin dieser Rubrik ihr Leben verändert: 18 Jahre lang arbeitete Christina Möhrle für die Finanzbranche. Dann kündigte sie – um Autorin und Fotografin zu werden und viel zu reisen. Wie denkt so eine Frau? Und was denken Sie? Ich hoffe, Ihnen gefällt das neue Deutsch perfekt! Schreiben Sie uns doch an [email protected], oder besuchen Sie uns auf www.facebook.com/deutschperfekt – wir sind gespannt, was Sie sagen!

Deutsch lernen jetzt einfacher!

ISBN 978-3-589-02019-

Alles neu!

rz Ab Mä ch i l t l erhä

Die neuen Sprachkurse Plus! Zum Lehrbuch (in Deutsch) gibt es jeweils ein Begleitbuch in Englisch, Polnisch und Spanisch mit o Handlungsanweisungen, Lösungen

zu den Aufgaben aus dem Lehrbuch o Erläuterungen zu Grammatik

und Aussprache o zweisprachigem Glossar

hier: die eigene Meinung und einen eigenen Stil behalten einfach hier: nichts anderes als der große Schr“tt hier: starke Änderung kn„pp hier: mit wenigen Wörtern verændern anders machen gesp„nnt ≈ sehr neugierig der Ch¡fredakteur, -e franz. Chef von allen Journalisten bei einer Zeitung oder Zeitschrift

Lextra – so lernt man Sprachen heute. Mehr Infos unter www.lextra.de

FOTO: GERT KRAUTBAUER

s“ch treu bleiben

5/13

Jörg Walser Chefredakteur

04-05-Inhalt_V4_0513 04.04.13 16:17 Seite 4

Die Themen des Monats Mai 2013

6

Auf 28 Seiten: Bayern

Mein Deutschland-Bild

Karl-Josef Hildenbrand über ein Baby in der Käseküche

LEICHT

8

Panorama

14

Neues, Namen und Zahlen

LEICHT

14

Nationalpark Berchtesgaden

Nationalpark Berchtesgaden

Romantische Idylle in den Alpen

MITTEL

Reisetipps

Wieskirche • Coburg • Naturpark Altmühltal

22

Im Interview: Dieter Hildebrandt

Der Kabarettist über das Lebensgefühl der Bayern

SCHWER

25

Mein erster Monat

Lalita Kulkarni in Ingolstadt

LEICHT

Der einzige deutsche Alpen-Nationalpark war schon Reiseziel für Könige und Dichter. Auch heute lieben Besucher ihn. In der südöstlichsten Ecke Bayerns können sie seltene Tiere sehen und auf dem Königssee das berühmte Echo hören – eine romantische Idylle.

PLUS

26

28 Seiten Bayern-Spezial

21 LEICHT

Den kenne ich doch!

MITTEL

Wichtige Menschen aus Bayern

MITTEL

30

PLUS

Bayerns Wirtschaft

32

Moderne Industrie im Südosten

MITTEL

32

Die Magie der Museen (Teil 3)

Das Münchener Kunstareal

SCHWER

38

Ja oder Nein?

Streit-Thema: Doppelte Staatsangehörigkeit erlauben?

SCHWER

40 MITTEL SCHWER

Nachrichten

Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

43

Auf den zweiten Blick

Sprachspiele aus der Presse

MITTEL

44

Ein Bild und seine Geschichte

Kunstmetropole München

Vor 200 Jahren: der Komponist Richard Wagner wird geboren

MITTEL

64

Der Blick von außen

So viel Kunst an einem Ort gibt es nirgendwo sonst in Deutschland. Im Münchener Kunstareal finden Besucher 16 Museen und mehr als 40 Galerien. Der dritte Teil der Serie „Die Magie der PLUS SCHWER Museen“: ein Spaziergang zur Kunst.

PLUS

Gerald Asamoah über das deutsche Nationalgefühl

SCHWER

66

Kulturtipps

48

Film • Lesung • Oper • Ausstellung • Konzert • Buch

MITTEL

68

Kolumne

Alia Begisheva über die Liebe zum Wald

SCHWER

69

Nächsten Monat

… in Deutsch perfekt

MITTEL

Geld und Konto

Ohne Girokonto funktioniert in Deutschland fast nichts. Aber wie bekommt man eins? Wie finden Sie das richtige Angebot – und welches Konto passt zu Ihnen? Außerdem: Sprechen Sie BankDeutsch! MITTEL

70

Neu: D-A-CH-Menschen

Eine von 98 Millionen: Was denkt Christina Möhrle?

MITTEL

LEICHT

Die jungen Seiten von Deutsch perfekt 4

Wer sind die Goths? • Das schnellste Fahrrad der Welt • Twittern im Museum • Die jungen Autoren von Wikipedia 5/13

04-05-Inhalt_V4_0513 04.04.13 16:18 Seite 5

Texte auf Stufe A2 des GER

LEICHT

Texte auf Stufe B1 des GER

GER Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Texte auf den Stufen B2 bis C2 des GER

MITTEL

SCHWER

In diesem Heft: 15 Seiten Sprache & Service

48 MITTEL

51 LEICHT

52 SCHWER LEICHT MITTEL

53 SCHWER LEICHT MITTEL

55 MITTEL SCHWER

56 LEICHT

58 LEICHT MITTEL

60

Wohin mit meinem Geld?

So finden Sie das passende Konto Wörter lernen

PLUS

Hochzeit auf dem Standesamt Übungen zu den Themen des Monats

Mehr Sicherheit mit Wörtern und Texten Schreiben • Sprechen • Verstehen

PLUS PLUS

Glückwunschkarten schreiben • Über Mode sprechen • Die Sprache des Weins Sammelkarten Raten Sie mal! • Comic

Rätsel zu einem Thema des Monats; Haiopeis Grammatik

PLUS

Vokalwechsel im Präsens Neu: Deutsch im Beruf

Sich und andere vorstellen Lösungen • Kundenservice • Impressum

Lösungen der Übungen • Wer macht was bei Deutsch perfekt?

61 LEICHT MITTEL TITELFOTO: MAURITIUS IMAGES/IB/HORST MAHR; FOTOS: FLORIAN WERNER/LOOK FOTO; MAURITIUS IMAGES/AGE; ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK (2)

58 Neu: Deutsch im Beruf Ein neuer Job, eine neue Kollegin: Nicht nur am ersten Tag in einer neuen Firma müssen Sie sich und andere immer wieder vorstellen. Wie machen Sie das im Berufsalltag richtig, ohne LEICHT dabei zu stolz oder zu unsicher zu wirken? 5/13

MITTEL

Starthilfe

Extra-Service Übersetzungen in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch Auf www.deutsch-perfekt.com können Sie Texte mit diesem Symbol hören. Diesmal:

40 SCHWER

18 MITTEL

Nachrichten

Deutsche Firmen ändern Strategie Nationalpark Berchtesgaden

Der kälteste Ort Deutschlands

4 LEICHT

Schwarz und Weiß

Der Gothic Ben Graichen erzählt

Mehr als 800 Erklärungen von schwierigen Wörtern



lockere Umgangssprache negativ Vorsicht, vulgär! ungefähr, etwa

Lernen mit

÷

Gegenteil von ... langer, betonter Vokal kurzer, betonter Vokal ¢ , ¿er Plural-Formen o

-Produkten

Deutsch perfekt Audio: der Trainer für Hörverstehen und Aussprache, auf CD oder als Download (siehe Seite 29).

Deutsch perfekt im Unterricht: kostenlos für alle Lehrer, die Deutsch perfekt abonniert haben (siehe Seite 20).

Achten Sie im Heft auf dieses Symbol! Zu diesen Artikeln können Sie Texte und Übungen auf Deutsch perfekt Audio hören.

www.deutsch-perfekt.com: noch mehr Informationen und Übungen.

Deutsch perfekt Plus: 24 Seiten Übungen und Tests zu Grammatik, Vokabeln und mehr (siehe Seite 20). PLUS Achten Sie im Heft auf dieses Symbol! Zu diesen Artikeln finden Sie Übungen in Deutsch perfekt Plus.

Kundenservice www.spotlight-verlag.de Tel. +49 (0) 89/8 56 81-16 [email protected] Fax +49 (0) 89/8 56 81-159

www.facebook.com/deutschperfekt

5

06-07-D-Bild_0513.qxd 04.04.13 12:13 Seite 6

Fotograf: Karl-Josef Hildenbrand

D

er kleinste Ort in Bayern (259 Einwohner) und das Dorf mit dem höchstgelegenen Ortszentrum in Deutschland (1044 Meter über dem Meer): Das ist Balderschwang im Allgäu. In der Bergregion im Südwesten Bayerns wollte ich eine junge Berlinerin fotografieren, die in Balderschwang auf der Höfle Alpe einen Sennerinnen-Kurs gemacht hat. Aber dann ist alles ganz anders gekommen. In der Käseküche der Höfle Alpe stellt die Sennerin Anita Stöckler Käse her. Sie hat eine kleine Tochter: Theresa war vier Monate alt, als ich sie dort gesehen habe. Das kleine Mädchen kann natürlich nicht auf dem Boden spielen. Deshalb sitzt Theresa dort oben und sieht sich alles genau an. Eine sehr lustige Konstruktion! Ich habe die beiden zufällig gesehen und gedacht: Das ist ein tolles Foto! Das Bild zu machen war dann aber gar nicht so einfach. Oft besuchen nämlich Touristengruppen die Höfle Alpe – deshalb ist immer wieder jemand durch das Bild gelaufen. Ein Tourist auf dem Foto ist für die Atmosphäre aber nicht besonders gut: Ich musste also schnell sein. Nicht nur wegen der Touristen war ich froh, als ich das Bild hatte. Nur wenige Sekunden später hat Theresa angefangen zu weinen, und ihre Mutter hat sie auf den Arm genommen. Ich habe wirklich Glück gehabt. höchstgelegen

so, dass es höher liegt als alle anderen die [lpe, -n Region auf dem Berg mit südwestdt., schweiz., viel Grün für die Tiere westösterr. die S¡nnerin, -nen Frau: Sie lebt im Sommer auf dem Berg, kümmert sich um die Tiere und stellt Butter und Käse her. D„nn “st „lles g„nz Alles war anders, als man „nders gek¶mmen. es vorher gedacht hat. der Boden, ¿ Ort: Darauf geht und steht man. s“ch „nsehen genau sehen auf zufällig hier: ≈ so, ohne Information

6

5/13

06-07-D-Bild_0513.qxd 04.04.13 12:13 Seite 7

Bayern-Spezial – Mein Deutschland-Bild LEICHT

PLUS

FOTOS: PICTURE-ALLIANCE/DPA, PRIVAT

5/13

7

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 8

Deutsche Alpenstraße

Romantisches Panorama 450 Kilometer sind es von Lindau am Bodensee bis zum Watzmann bei Berchtesgaden – die Deutsche Alpenstraße führt Auto- und andere Fahrer auf dieser Route vorbei an einem fantastischen Panorama. An der Strecke liegen auch viele Sehenswürdigkeiten. Schnell im Tegernsee baden? Kein Problem. Dann Schloss Neuschwanstein besichtigen und auf einer Alm Käse essen? Auch das ist möglich. 25 Burgen, Klöster und Schlösser liegen an der ältesten deutschen Ferienstraße, die es seit 1927 gibt. In mehr als 20 sehr sauberen Seen an der Strecke kann man baden. Natürlich bekommt man dort auch überall typisch bayerische Gerichte – und lernt die Gemütlichkeit der Menschen in Deutschlands Südosten kennen.

ROMANTISCHES PANORAMA die Str¡cke, -n Weg zwischen zwei Orten die [lm, -en Region auf einem Berg mit viel Grün für die Tiere die B¢rg, -en ≈ großes, massives Schloss Kirche mit Wohn- und das Kloster, ¿ Arbeitshäusern: Dort leben und arbeiten sehr religiöse Männer oder Frauen. die Gemütlichkeit von: gemütlich ≈ ruhig und harmonisch POPULÄRER SÜDOSTEN hier: stärker werden; besser werden “m D¢rchschnitt ≈ meistens: Das ist normal. das B¢ndesland, Teil von einer föderalistischen ¿er Republik w„chsen

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

8

Bergpanorama Von der Deutschen Alpenstraße aus ist auch die Zugspitze (links) zu sehen, Deutschlands höchster Berg

Boomregion

Populärer Südosten Bayern ist in vielen Dingen sehr gut. Die Wirtschaft wächst, es gibt Jobs, und die Alpen sind ganz in der Nähe. So können die Bayern Arbeit und Freizeit gut kombinieren – und jeder hat im Durchschnitt mehr Geld als die Menschen in anderen Bundesländern. Deshalb kommen immer mehr in den deutschen Südosten. Im August 2012 haben dort 12 645 000 Personen gelebt – so viele wie noch nie. Aber das bringt auch Probleme. Beispiel München: Weil besonders viele Menschen ihr Glück in der Metropole suchen, fehlen dort Wohnungen. Die Mieten sind so hoch, dass immer mehr Familien sie nicht mehr bezahlen können. Die U-Bahn ist oft so voll, dass manche sich schon wie in Tokio fühlen. Auf den Straßen ist es nicht anders. Es fahren auch zu viele Autos. Ändern wird sich das nicht so schnell. Prognosen sehen auch für die nächsten Jahre immer mehr Menschen in Bayern. 5/13

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 9

Bayern-Spezial – Panorama LEICHT

PLUS

Fußball

Deutsch für den FC Bayern

Neuer Trainer des FC Bayern Josep Guardiola

„Zum Teil schreibt er sogar schon auf Deutsch.“ Karl-Heinz Rummenigge

Wirtschaft

Metropole der Bücher

FOTOS: MAURITIUS IMAGES/PETER LEHNER; PICTURE-ALLIANCE/DPA; ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

Berlin und München streiten sich jedes Jahr: In welcher der beiden Städte sind mehr Verlage, woher kommen die meisten neuen Bücher? Die neueste Statistik ist von 2011. Da hatte Berlin 180 Verlage, München 138. Aber München ist trotzdem vorn, denn mit Literatur aus Bayern wird mehr verdient als mit Büchern aus der Hauptstadt. „In Berlin sind viele kleinere, in München sind die großen Verlagshäuser“, sagt Stefanie Endres vom bayerischen Landesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. 2010 haben die 364 bayerischen Verlage Bücher im Wert von 1,539 Milliarden Euro verkauft – die Berliner nur im Wert von 0,348 Milliarden Euro.

Auch wenn die Fans anderer Klubs das nicht gern hören: Der erfolgreichste deutsche Fußballverein heißt FC Bayern München. Kein anderer Klub in Deutschland hat so viele Titel gewonnen. Stars wie Oliver Kahn, Gerd Müller, Sepp Maier – sie alle haben für Bayern München gespielt. Trainer des Vereins müssen deshalb natürlich auch immer sehr gut sein. Die Bayern dürfen nicht verlieren. Diese Aufgabe hat ab Juli der Spanier Josep Guardiola. Er lernt auch schon fleißig Deutsch. „Er hat eine Lehrerin, die zu ihm in sein Apartment in New York kommt. Wir schreiben uns viele SMS und E-Mails“, hat Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge der Zeitung Die Welt erzählt. „Zum Teil schreibt er sogar schon auf Deutsch.“ Guardiola kann also bald ohne Probleme in München starten. Er muss dann nur Titel holen – sonst kann es sein, dass er sich schnell wieder einen neuen Job suchen muss.

DEUTSCH FÜR DEN FC BAYERN z¢m Teil hier: manchmal sogar ≈ auch erf¶lgreich hier: so, dass sie viele Titel gewonnen haben die SMS, kurz für: Short Message Service ≈ kurzer Brief: Man schickt ihn mit dem Handy. hier: (einen) Titel gewin(einen) Titel holen nen

Literaturstadt In keiner anderen deutschen Stadt wird mit Büchern so viel Geld verdient wie in München

METROPOLE DER BÜCHER der Verlag, -e Firma: Sie stellt Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher her. v¶rn sein an erster Stelle sein der L„ndesverband, ¿e Organisation eines Bundeslandes (das B¢ndesland, ¿er Teil von einer föderalistischen Republik) der Bœrsenverein des Organisation für die Deutschen Buchhandels Interessen aller Firmen des Buchhandels das Verkaufen von (der Buchhandel Büchern) hier: Preis der Wert, -e

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

5/13

9

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 10

Traditionen

Typisch Bayern!

TYPISCH BAYERN! die Natronlauge, -n Substanz: Sie sieht ähnlich aus wie Wasser und schmeckt ein bisschen wie Seife. der Geschm„ck von: schmecken die Ver„nstaltung, -en Event das D“rndl, hier: traditionelles Kleid aus den Alpen die Lederhose, -n traditionelle Hose aus Leder (das Leder Haut von Tieren) (die Haut, ¿e Organ: Es ist außen am ganzen Körper von Menschen und Tieren.) die Tr„cht, -en traditionelle Kleidung einer Region mehrere (-r/-s) mehr als zwei aufstellen hier: an einen speziellen Platz stellen das B¢ndesland, ¿er Teil von einer föderalistischen Republik die Zwiebel, -n rundes Gemüse: ≈ Es hat viele dünne Teile, eines über dem anderen. EIN HUT FÜR HOLLYWOOD der Hut, ¿e Kleidungsstück: Es ist stabil, und man trägt es auf dem Kopf. der Papst, ¿e Mann: Er hat die höchste Position in der katholischen Kirche. einzige (-r/-s) hier: Es gibt keinen anderen. der Mod“stenmeister, - ≈ Chef eines Hutladens: Er macht Hüte und kann anderen eine Ausbildung geben. der Familienbetrieb, -e Firma: Sie gehört einer Familie. der [rbeitsschritt, -e eine Aktion in einer Reihenfolge von Aktionen in einem Arbeitsund Herstellungsprozess (die Reihenfolge, -n hier: Ordnung: Welche Aktion steht an erster Stelle?) BAYERN WIE DIE BAYERN SEHEN die Blaskapelle, -n ≈ kleines Orchester “st Progr„mm hier: ist das Motto die W¡lterbestadt, ¿e hier: Stadt, die man für die Menschen ab sofort und für alle Zeit schützt (sch•tzen hier: aufpassen, dass etwas nicht kaputtgeht)

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

Maibaum Bayern hat besonders viele davon

10

Haben Sie Hunger? Dann essen Sie doch eine Weißwurst mit Brezel! Dieses typische Gericht wird in Bayern meistens am Vormittag gegessen – dazu trinkt man Bier. Die Weißwurst wird aus Rind oder Schwein gemacht. Die typische „Brez’n”, wie sie in Bayern heißt, wird vor dem Backen in Natronlauge gelegt. So bekommt sie ihre braune Farbe und den typischen Geschmack. Nicht so sehr im Alltag, aber oft bei Veranstaltungen tragen viele Bayern ein Dirndl oder eine Lederhose. Auch bei jungen Leuten ist die traditionelle Kleidung wieder populär. Das Oktoberfest besuchen nur sehr wenige Menschen in normaler Kleidung. Es gibt aber große Unterschiede! Eine historische Tracht kostet oft mehrere Tausend Euro. Ein einfaches Dirndl kann man im Laden auch schon für 60 Euro bekommen. Historische Trachten sieht man auch oft, wenn in einem Dorf oder einem Stadtteil der Maibaum aufgestellt wird. Traditionell passiert das am 1. Mai. Oft gibt es ein Fest. In Bayern haben die Maibäume die Farben Weiß und Blau. In Franken, im nördlichen Teil des Bundeslandes, gibt es auch die Farben Weiß und Rot. Der Maibaum steht meistens auf dem zentralen Dorfplatz, genau wie die Kirche. Noch aus der Barockzeit haben die Türme in Bayern oben oft die Form einer Zwiebel, sie heißen deshalb Zwiebeltürme.

Johnny Depp Der Hut ist aus Regensburg

Spezialisten

Ein Hut für Hollywood Die Zeitschrift Playboy, Papst Benedikt XVI. und Johnny Depp – sie alle sind Kunden von Andreas Nuslan. Er ist Europas einziger Hutmacher- und Modistenmeister. Seit 1875 gibt es seinen traditionellen Familienbetrieb im historischen Zentrum von Regensburg. Mehr als 15 000 Hüte bietet der Laden an. Einen sehr kuriosen Hut hat die Firma Disney gesucht: für Johnny Depp in dem Film Alice im Wunderland. Für Nuslan war das kein Problem, denn er ist gern kreativ. 70 Arbeitsschritte waren für die Herstellung des traditionellen Huts nach britischer Methode nötig. Disney war sehr zufrieden. Ob Papst Franziskus bald auch bei Nuslan bestellt?

!

Tipp des Monats

Bayern wie die Bayern sehen An wenigen Orten kommen Bayern wie Bayernbesucher so natürlich zusammen wie in den für den Südosten so typischen Biergärten: Ein paar Hundert bis ein paar Tausend Menschen sitzen in den Gartenlokalen unter Bäumen zusammen. Oft sitzen Gäste mit fremden Personen an einem Tisch. Sie trinken Bier und picknicken. Denn das Essen dürfen die Gäste in den Biergärten oft selbst mitbringen. Drei Biergärten empfiehlt Deutsch perfekt ganz besonders. Der Klassiker: Am Chinesischen Turm im Münchener Englischen Garten treffen sich Studenten genauso wie Touristen, meistens spielt eine Blaskapelle. Großes Panorama: Der Name ist Programm im Biergarten des Seerestaurants Alpenblick in Uffing am Staffelsee. Wo Biergärten Bierkeller heißen: Vom Spezial-Keller Bamberg aus sehen die Gäste das historische Zentrum der UNESCO-Welterbestadt. 5/13

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 11

Bayern-Spezial – Panorama LEICHT

PLUS

Festivals

Rock im Park Größtes Musikfestival Bayerns Bis zu 70 000 Besucher kommen zu Rock im Park

3 Fragen

Hilfe bei der Liebe

FOTOS: THINKSTOCK; DISNEY/CINETEXT; G. PFANNENMÜLLER; PETER ATKINS

Der 42-jährige Münchener Andreas Laufer hat zusammen mit seinem Freund Ingo Möbius eine GhostwritingAgentur. Ihre Aufgabe: Frauen und Männern beim Online-Dating helfen. Wie funktioniert die Arbeit Ihrer Agentur? In Deutschland gibt es sehr viele Singles. Viele von ihnen wollen nicht allein sein und wünschen sich einen Partner. Den kann man zum Beispiel auf Online-Plattformen finden. Aber vielen Menschen fehlt dafür die Zeit, weil sie zum Beispiel sehr lange arbeiten. Bei Online-Plattformen muss man nämlich nicht nur ein gutes Profil mit Foto anlegen. Man muss auch Mails schreiben und später Termine für das erste Date verabreden. Wir machen das alles. Unser Kunde muss dann nur noch zum Date gehen.

5/13

Sie alle sind dabei: Green Day, Seeed, Volbeat und Thirty Seconds to Mars. Bei was? Natürlich dem größten Musikfestival Bayerns: Rock im Park. Vom 7. bis 9. Juni wird auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg wieder getanzt, gefeiert und gesungen. 70 000 Besucher können den Spaß mitmachen.

Erzählen Ihre Kunden beim Date, dass Sie Ihnen geholfen haben? Manche tun das. Im Restaurant, nach der ersten Flasche Wein, ist die Atmosphäre oft sehr locker. Ich kenne drei Männer, die dann von uns erzählt haben. Die Frauen haben positiv reagiert. Sie haben es lustig gefunden. Wir helfen auch nur dabei, dass es wirklich ein Date gibt. Bei dem Termin muss die Person selbst überzeugen. Wir haben auch immer mehr Frauen als Kunden. Es ist also nicht so, dass sich nur Männer helfen lassen. Hat es schon eine Hochzeit gegeben? Nein. Wir bieten unseren Service auch erst seit September an. Die Chancen sind aber gut, dass sich bald viele Paare finden. Wir haben nämlich immer mehr Kunden. Zurzeit gibt es ein Pärchen, das sich mit unserer Hilfe kennengelernt hat. Sie haben noch nicht geheiratet. Aber vielleicht tun sie es dieses oder nächstes Jahr? Wir würden uns natürlich freuen!

ROCK IM PARK das Z¡ppelinfeld Areal in Nürnberg: Dort finden z. B. Konzerte statt. HILFE BEI DER LIEBE die Agentur, -en Firma: Sie bietet einen Service für Privatpersonen oder andere Firmen an. hier: Informationen über ein Profil, -e „nlegen Aussehen, Leben und Interessen schreiben l¶cker hier: nicht nervös; unkompliziert überzeugen hier: sehr gut gefallen hier: zwei Personen: Sie liedas Paar, -e ben sich. hier: Liebespaar das Pärchen, -

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

11

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 12

Wer hat es gesagt?

Gerhard Polt

Uschi Obermeier

Franz-Josef Strauß

„Wir leben in Bayern in einem Freistaat. Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten.“ a) Der Kabarettist Gerhard Polt. Er hat damit die WER HAT ES GESAGT? der Freistaat, -en hier: Teil des Namens der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen; histor. auch: Synonym für „Republik“; gemeint ist: ein Land mit demokratischer Tradition (das B¢ndesland, ¿er Teil von einer föderalistischen Republik) ... weil wir s“nd schon korrekt: ... weil wir Demokraten. schon Demokraten sind. der Kabarett“st, -en ≈ Schauspieler: Er kommentiert und kritisiert Politiker und aktuelle Nachrichten so, dass es zum Lachen motiviert. Mann: Er spielt im The(der Schauspieler, ater oder im Film mit.) das Wahlergebnis, -se Resultat einer Wahl hier: das Wählen von (die Wahl, -en Politikern für ein Parlament) „ntretend hier: möglich, dass man sie wählen kann (IL)LEGALER AUDIO-DOWNLOAD „ngenehm ≈ schön; nett unterh„ltsam ÷ langweilig die Art, -en hier: ≈ Weg; Methode das Sprachthema, hier: viele spezielle Texte -themen und Übungen die Gesch“chte Historie die Aussprache, -n von: aussprechen = richtig sagen der W¶rtschatz hier: Menge von Vokabeln die Niveaustufe, -n hier: ≈ spezielle Sprachfranz. stufe nachsprechen Worte, die jemand gesagt hat, wiederholen das Begleitheft, -e hier: Heft zur CD s“ch eignen hier: gut sein, um ... die Verpfl“chtung, -en von: verpflichten = hier: offiziell erklären, dass man die CD für längere Zeit kaufen möchte

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

12

traditionell extrem hohen Wahlergebnisse der nur in Bayern antretenden Christlich-Sozialen Union (CSU) erklärt.

b) Uschi Obermeier, erstes deutsches Groupie. Mit dem Satz hat sie in einem Streit die vielen Bayern in der legendären Berliner Kommune 1 gemeint, in der die Münchenerin 1968 gelebt hat.

c) Das hat der frühere bayerische Regierungschef Franz-Josef Strauß (CSU) 1983 zu Oppositionellen gesagt, die bei einem Treffen seiner Partei in Passau gestört haben. Lösung auf Seite 60

Jetzt downloaden Diesen Monat gibt es Deutsch perfekt Audio gratis

Ganz seriös

(Il)legaler Audio-Download Testen Sie gratis den aktuellen Sprachtrainer von Deutsch perfekt – dieses Mal mit einer Reportage über das Münchener Kunstareal! Deutsch perfekt Audio gibt es auf CD oder als Download. Es ist die angenehme und unterhaltsame Art des Sprachtrainings. Mehr als eine Stunde Hörtraining, jeden Monat mit einem großen Sprachthema und vielen Übungen, außerdem Reportagen, Kultur und Geschichte. Das optimale Deutschtraining für Aussprache und Wortschatz: mit Sprachübungen auf drei verschiedenen Niveaustufen zum Hören, Nachsprechen und Mitsprechen! Inklusive Begleitheft mit Übungen, Aufgaben und Texten zum Mitlesen. Ein Medium zum Lernen beim Autofahren, Joggen und auf dem Weg zur Arbeit. Deutsch perfekt Audio eignet sich sehr gut zur Verbesserung von Aussprache und Wortschatz. Eine Stunde Hörtraining – ganz ohne Verpflichtung jetzt gratis downloaden: www.spotlight-verlag.de/audio-test 5/13

08-13-Panorama_V5_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 13

Bayern-Spezial – Panorama LEICHT

PLUS

Typisch Bayern Berge – und sehr viel Wasser

WASSERLAND BAYERN das B¢ndesland, ¿er Teil von einer föderalistischen Republik der W„sserfall, ¿e ≈ Kaskade; Stelle in der Natur: Dort fällt Wasser sehr tief nach unten. Stelle in einem Fluss: die Floßrutsche, -n Dort fährt ein Floß sehr schnell nach unten. (das Floß, ¿e einfaches Transportmittel, z. B. aus Holz: Damit fährt man auf dem Wasser.)

Zahlenspiel

Wasserland Bayern 70 551 Quadratkilometer groß ist Bayern, so groß wie kein anderes deutsches Bundesland. 1439 der 8482 deutschen Quadratkilometer Wasser liegen dort – nicht einmal das für sein Wasser bekannte MecklenburgVorpommern hat mehr. Der 536 Quadratkilometer große Bodensee liegt nur zum Teil in Bayern. Andere Giganten, wie der Chiemsee (80 Quadratkilometer), der Starnberger See (56 Quadratkilometer) und der Ammersee (56,6 Quadratkilometer), sind komplett in Bayern zu finden. Auch die fünf tiefsten Seen mit dem meisten Wasser sind dort – genau wie neun der zehn höchsten Wasserfälle. Der Röthbachfall im Berchtesgadener Land ist mit 470 Metern der höchste Wasserfall Deutschlands. Auch die größte Floßrutsche Europas liegt in Bayern, ein paar Kilometer südlich von München in der Nähe des Dorfs Straßlach-Dingharting. Sie ist 345 Meter lang und hat einen Höhenunterschied von 17 Metern. Die vielen Flöße, die dort im Sommer mit Touristen vorbeikommen, fahren am Ende der Rutsche 42 Kilometer pro Stunde schnell.

MÜNCHEN HOCH UND TIEF das Hochhaus, ¿er sehr hohes Haus s“ch unterscheiden anders sein braune oder schwarze die Erde Substanz: Pflanzen brauchen sie zum Leben; hier: Ort: Darauf geht und steht man. die W„nd, ¿e hier auch: Grenze des U-Bahn-Tunnels aus hartem Material

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 61/62

U-Bahnhof als Designobjekt Die Münchener Station Moosacher SanktMartins-Platz

Architektur FOTOS: PICTURE-ALLIANCE (3); ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; FLORIAN SCHÜTZ/MUENCHNERUBAHN.DE

München hoch und tief 2004 haben die Münchener in einem Referendum Nein gesagt: keine neuen Hochhäuser über 100 Meter in der Stadt. Davon gibt es bis heute nur fünf in der 1,4-Millionen-Einwohner-Metropole. Inzwischen ist es kein politisches Tabu mehr, doch höher zu bauen. Aber noch immer unterscheidet sich München von anderen Großstädten: Moderne Architektur ist weniger über der Erde zu sehen als darunter. So in den vielen von bekannten Architekten geplanten neuen U-Bahn-Stationen. An den Wänden der Station Moosacher Sankt-Martins-Platz (U-Bahn-Linie 3) hängt zum Beispiel ein Mosaik aus rund 76 200 kleinen Fotos aus dem Stadtteil, eine Idee des Japaners Masayuki Akiyoshi. Seit Dezember 2010 fahren dort die U-Bahnen. Bei Designfreunden sind aber nicht nur die neuen Stationen populär. Schon in den 80er-Jahren war Design bei der Konstruktion von Bahnhöfen unter der Münchener Erde sehr wichtig – anders als in Berlin, wo die Funktion das Wichtigste war. 5/13

13

14-18-Nationalpark_2013 04.04.13 16:21 Seite 14

Deutschlands magischer Südosten Ein See wie ein Fjord: Das berühmte Echo auf dem Königssee ist nur eines von vielen Phänomen, warum der äußerste Nationalpark Berchtesgaden Die Ecke im Südosten Nur im Norden grenzt das Berchtesgadener Land nicht an Österreich

Südosten Bayerns so populär ist. Rund um den See liegt nicht nur eine der schönsten Landschaften Deutschlands – Besuchern wie Claudia Schuh zeigen Ranger im Nationalpark Berchtesgaden die Natur aus einer etwas anderen Perspektive.

E

s gibt nur den Weg übers Wasser. Die großen, grauen Felsen stehen fast vertikal direkt am Ufer. Steilküste, grüne Täler, ein Wasserfall: Wer das Naturpanorama des Königssees sehen will, muss das Boot nehmen.

hier: in der Nähe von größere Masse aus hartem Stein die Steilküste, -n Ufer, an dem die Küste stark nach unten geht der W„sserfall, ¿e ≈ Kaskade smar„gdgrün intensives helles Grün lösen hier: sehr klein werden das K„lkteilchen, - hier: Teilchen der chemischen Verbindung CaCO3 einfallen hineinfallen in br¡chen hier: direkt auf die Kalkteilchen kommen, seine Richtung ändern und dann in die Spektralfarben trennen eine stabile Masse aus Eis zufrieren werden die Trompete, -n ≈ Musikinstrument aus Metall, in das man mit dem Mund Luft stößt kl“ngen hier: zu hören sein je nachdem abhängig von dæmpfen hier: einen Effekt schwächer machen r¢nd ¢m der F¡lsen, -en

14

Bayerns. Ruhig liegt er jetzt da, wie ein Fjord. „Seine smaragdgrüne Farbe kommt von im Wasser gelösten Kalkteilchen, die das einfallende Licht brechen“, erklärt der

Als der bayerische König Max II. im Sommer 1848 zur Erholung ins Berchtesgadener Land kam und mit ihm die Region als Urlaubsziel für Reiche bekannt wurde, fuhren die Besucher noch in alten, flachen Holzbooten über den See.

Kurz muss es wissen. Er sieht den See jeden Tag, seit 30 Jahren. „Zuletzt war der See 2006 zugefroren, zwei Monate lang.

Inzwischen fahren Elektroboote Gäste fast ohne einen Laut übers Wasser. „Motorboote sind verboten“, sagt Bootsführer Helmut Kurz. Im Sommer bringen 18 Boote alle zehn Minuten Besucher über den acht Kilometer langen und tiefsten See

Bei einer Eisdicke von 50 Zentimetern“, sagt er fast schon mit Stolz. „20 000 Menschen sind am Wochenende darüberspaziert.“ Im Sommer brauchen alle 18 Boote zusammen vier Tage, um so viele Menschen über den See zu bringen.

Geplant war eine Bergbahn – das Resultat: Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark.

Bootsführer. „Und sauber ist er! Hat Trinkwasserqualität.“

Heute fährt das Boot zum Glück ohne Probleme. Kurz’ Kollege Andreas Hasenkopf holt plötzlich seine Trompete raus, öffnet das Bootsfenster und spielt Richtung Felswand. Siebenmal wird das Echo von Wand zu Wand über den See geschickt. „Es klingt immer anders“, sagt Kurz. „Je nachdem, wer es spielt und wie das Wetter ist. Schnee zum Beispiel dämpft.“ Eine halbe Stunde nach Abfahrt stoppt das Boot neben der weltberühmten Kirche % 5/13

14-18-Nationalpark_2013 04.04.13 16:21 Seite 15

Bayern-Spezial – Nationalpark Berchtesgaden

KARTE UND FOTOS: BAYERN TOURISMUS UND MARKETING GMBH; WWW.BERCHTESGADENER-LAND.COM/M. KERN; MAURITIUS IMAGES/BRIDGE

MITTEL

PLUS

Bayern-Klassiker Sankt Bartholomä am Königssee (oben) und ein Steinadler gegenüber dem Berg Watzmann (links)

Die kleine Kirche Sankt Bartholomä ist eines der am meisten fotografierten Motive der Welt.

5/13

15

14-18-Nationalpark_2013 04.04.13 16:21 Seite 16

einen Ausflug zum Königssee. Die Region gefiel ihm so gut, dass er sofort hinzog. Suche nach dem König der Lüfte Der Biologe Toni Wegschneider (links) mit Gästen

Sankt Bartholomä. Ihre weinroten Zwiebeltürmchen mit der Ostwand des Watzmanns im Rücken ist eines der am meisten fotografierten Motive der Welt. Das frühere kleine Schloss ein paar Meter weiter ist heute eine Gaststätte. Auf der Speisekarte stehen traditionelle bayerische Gerichte, die man bei schönem Wetter auch draußen essen kann. Sehenswürdigkeiten gibt es viele im Berchtesgadener Land: mit der Schellenberger Eishöhle die größte zu besichtigen-

das Zwiebeltürmchen, die {stwand, ¿e die Eishöhle, -n der Gl¡tscher, -

Dach eines Kirchturms in der Form einer Zwiebel hier: Ostseite eines Berges natürliche Grotte mit Eis große Masse von Eis in den Bergen h“nziehen an einen Ort umziehen sehr kleines, einfaches Haus, die Klause, -n in dem ein sehr religiöser Mensch ganz allein in der Natur lebt die Seilbahn, -en Transportmittel, mit dem man auf einen Berg fahren kann hier: genau sehen, was pasbeobachten siert hier: bald nicht mehr da bedroht sein sein gäbe Konj. II von: geben großer Vogel mit sehr guten der Adler, Augen, der kleine Tiere frisst

16

ten, was an anderen Orten bedroht ist. Ohne den Nationalpark gäbe es in Deutschland keine jungen Adler mehr. Inzwischen

„Motorboote sind verboten.“ Helmut Kurz, Bootsführer auf dem Königssee

Ein Nationalpark für alle

Wo das Salz herkommt

Steinadler, Murmeltiere und viele andere Tiere sind in dem 210 Quadratkilometer großen Gebiet am 2713 Meter hohen Watzmann zu Hause: Im Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen in den deutschen Alpen, sind Flora und Fauna seit 1978 geschützt. Auf zusammen 250 Kilometer langen Wegen können Wanderer durch die Natur laufen – und dabei in 25 Hütten Pausen machen. Besucher können auf Eseln den Funtensee besuchen, Steinadler und Murmeltiere beobachten und mit Rangern in die Natur gehen.

Bad Reichenhaller Salz kennen viele aus der Küche. Die Salzgeschichte der Region ist mehr als 4000 Jahre alt. So lange schon wird dort Salz gewonnen. Immer wieder gab es Kriege um das weiße Gold. Nicht nur für Kinder ist die Salzzeitreise im Erlebnisbergwerk Berchtesgaden interessant. Das Salzbergwerk ist seit 1517 in Betrieb. Wer mehr über die Gewinnung von Salz wissen möchte, der kann auch das Stollennetz der Alten Saline unter dem Ort Bad Reichenhall und das dortige Salzmuseum besuchen.

der Steinadler, -

S„lz gew“nnen das Erlebnisbergwerk, -e (das B¡rgwerk, -e

großer Vogel mit sehr guten Augen, der kleine Tiere frisst das M¢rmeltier, -e kleines Tier, das im Winter viele Monate schläft und in den Bergen lebt die H•tte, -n kleines Haus aus Holz der Esel, graues Tier, einem Pferd ähnlich beobachten hier: versuchen zu sehen, was passiert

Salz herausholen Bergwerk, das man besichtigen kann

≈ Flure und technische Konstruktionen unter der Erde, um Salz oder Metalle in einem Berg zu suchen und von dort herauszuholen) “n Betrieb sein arbeiten; funktionieren das St¶llennetz, -e System langer Gänge in einem Berg die Saline, -n Anlage zur Gewinnung von Salz

FOTOS: BERCHTESGADENER LAND TOURISMUS GMBH (2); LOOK-FOTO/PETER VON FELBERT

Murmeltier Im Nationalpark leben viele davon

de Eishöhle Deutschlands. Mit dem Blaueis den nördlichsten Gletscher der Alpen. Mit der Watzmann-Ostwand die höchste Felswand der Ostalpen. Mit dem Hintersee eines der schönsten Geotope Bayerns. Oder die wunderbare Landschaft mit dem Königssee als Zentrum. Immer wieder kamen wegen der Landschaft auch Künstler in diese Region. Der Dichter Ludwig Ganghofer machte 1883

Über die ersten Menschen, die dort vor 900 Jahren lebten, schrieb er bald seinen ersten Roman, Die Martinsklause. Darin steht der schöne Satz: „Wen Gott lieb hat, den lasset er fallen in dieses Land.“ Es war nicht sein letztes Berchtesgaden-Buch. Der Naturfreund schrieb sieben Berchtesgaden-Romane. Er nennt sie „die sieben Watzmann-Kinder“. Mythos Watzmann. Die Region macht damit Werbung – als höchstem deutschen Berg, der komplett auf deutschem Boden steht (die Zugspitze ist halb österreichisch). In den 50er-Jahren sollte eine Seilbahn zum 2713 Meter hohen Watzmann hinauf gebaut werden. Es gab Proteste – und statt der Bahn bekam die Region 1978 Deutschlands zweiten Nationalpark. Zum Glück. Sonst könnte man nicht so gut beobach-

5/13

14-18-Nationalpark_2013 04.04.13 16:21 Seite 17

Bayern-Spezial – Nationalpark Berchtesgaden MITTEL

PLUS

Wo Kühe Boot fahren Nicht nur Menschen fahren über den Königssee, sondern auch Kühe. Jedes Jahr im Frühsommer reisen sie mit dem Boot acht Kilometer weit über den See zu den Almweiden im Nationalpark. Im Herbst werden sie auf dem gleichen Weg wieder zu ihren Bauernhöfen zurückgebracht. Sie werden nach alter Tradition geschmückt – auf dem Weg zurück aber nur, wenn es im ganzen Sommer keinen Unfall gegeben hat. die [lmweide, -n Region auf dem Berg mit viel Grün, wo z. B. Kühe im Sommer fressen schm•cken dekorieren

können Steinadler in Deutschland nur noch in den Alpen leben. Der König der Lüfte ist der Stolz des Nationalparks. Wer ihn hoch am Himmel beobachten möchte, sollte mit Toni Wegschneider auf Tour gehen. Der 34-jährige Biologe führt im Nationalpark seit zehn Jahren durch das Tal der Adler, wie sie das Klausbachtal nennen. „Erst als Praktikant, dann als Diplomand, jetzt als Biologe“, wie er sagt, als er sich den Gästen vorstellt. Der Steinadlerexperte steht vor dem Informationszentrum Hintersee bei Ramsau, wo jeden Donnerstag seine zweistündige Gratistour beginnt. Nachdem Wegschneider jedem ein Fernglas gegeben hat, geht die Gruppe ins Klausbachtal hinein. Es ist eine einfache Wanderung, eigentlich mehr ein Stehen und Sehen als ein Gehen. Adlerexperte Wegschneider stoppt seine zehn Gäste schon nach wenigen Minuten und dann immer wieder. Zwischen zwei Felsen ist ein großes Feld zu sehen. Südseite und warm ist es, was wichtig für die Thermik und den Flug der großen Vögel ist. Es ist ein populäres Gamsrevier. „Deshalb ist der Platz das Hauptjagdrevier der Klausbachtal-Adler“, sagt Wegschneider. „Hier wird gern gekreist.“ Plötzlich zeigt sich ein Vogel am Himmel. Und dann ein zweiter. Kleine Gämsen und Murmeltiere sind mit die wichtigsten Beutetiere für die 5/13

Reise über den See Festlich dekoriert geht es für die Kühe im Herbst von den Bergen zurück zu ihren Bauernhöfen – über den Königssee

das Klausbachtal der Praktik„nt, -en der Diplom„nd, -en

das F¡rnglas, ¿er

Greifvögel. „Murmeltiere sind derart fettreich, sie sind eine Art Müsliriegel für Adler, die wenig an Nahrung brauchen“, sagt der Biologe. „Einmal hat ein Bauer angerufen und gesagt: ,Du, kannst du mal kommen? Auf meinem Hof sitzt ein großer Vogel und frisst meine Katze.’ Da hatte ein Adler seine Hauskatze gerissen. Aber das ist die Ausnahme.“ Der schlanke große Mann mit blondem Haar kann viele Geschichten wie diese erzählen. Immer wieder stoppt er seine Erklärungen und beobachtet mit dem Fernglas den Himmel. Genauso machen es die Teilnehmer. „Da oben, schaut’s mal, über dem Teufelskopf kreisen sie.“ Sie machen Girlandenflüge zu zweit – was typisch ist in der Balzzeit. „Toll, die sind ja mit bloßem Auge zu erkennen“, sagt Stefanie Brise. Die Hamburgerin macht Urlaub in Berchtesgaden, zufällig hat sie von dem Angebot gehört. Sie beobachtet genau, wie das Adlerpaar hinauf- und hinunterfliegt. „Das ist eine Flugschau, die schöner nicht sein kann!“ Um den Adler im Nationalpark muss man sich keine Sorgen machen, sagt Weg- %

das F¡ld, -er das G„msrevier, -e (die Gæmse, -n

die Jagd, -en

kreisen das M¢rmeltier, -e

das Beutetier, -e der Greifvogel, ¿ derart f¡ttreich (das F¡tt, -e

der Müsliriegel, -

die Nahrung der Hof, ¿e reißen die Ausnahme, -n Schaut’s mal! bay. der Teufel, der Girl„ndenflug, ¿e zu zweit die B„lzzeit, -en

Tal des kleinen Flusses mit dem Namen Klausbach Person, die ein Praktikum macht ≈ Person, die eine wissenschaftliche Untersuchung macht, um den Diplomtitel zu bekommen optisches Gerät, durch das man Dinge, die weit weg sind, größer sieht Stück Land, auf dem z. B. Gemüse wächst Gebiet, in dem die Gämse lebt Tier, kleiner als eine Kuh, das in den europäischen Bergen lebt) von: jagen = hier: andere Tiere fangen und totmachen im Kreis fliegen kleines Tier, das im Winter viele Monate schläft und in den Bergen lebt Tier, das von einem anderen Tier gefressen wird ≈ Vogel mit besonders guten Augen so mit viel Fett organische Substanz, die dem Körper Energie liefert; Lipide) ≈ Speise aus Nüssen und getrockneten Früchten für Pausen Essen und Trinken hier kurz für: Bauernhof hier: totmachen ÷ Regel Schaut/Seht mal! das Böse als Person; Satan ≈ Flug in Form einer Spirale

als Paar Zeit des Liebesspiels von Tieren m“t bloßem Auge ohne optische Hilfsmittel die Flugschau, -en ≈ Zeigen von Flugakrobatik

17

14-18-Nationalpark_2013 04.04.13 16:21 Seite 18

Berühmtes Trio Berchtesgaden mit Königssee und Watzmann

„Wen Gott lieb hat, den lasset er fallen in dieses Land.“ Ludwig Ganghofer, Dichter

18

Architektonischer Höhepunkt ist die begehbare Bergskulptur – ein abstraktes Imitat eines Berges. Von außen sieht es so aus, als ob der künstliche Berg in einer gigantischen Vitrine aus Glas steht. „Was uns am Herzen liegt, das wollen wir zeigen. Unser Schatz sind die Berge“, sagt Brendel. Nachts soll der Berg illuminiert werden. Dann gibt es Alpenglühen hinter Glas. 2 Diesen Text können Sie hören: www.deutsch-perfekt.com ) Audio ) Lesen & Hören

Der kälteste Ort Deutschlands Lust auf ein Bad im Funtensee? Die kälteste Stelle Deutschlands, an der Weihnachten 2001 minus 45,9 Grad Celsius gemessen wurden, ist im Sommer zwar auch nicht kälter als ähnliche Bergseen. So verspricht der See auch Abkühlung an heißen Tagen: Die Wassertemperatur steigt selten über zehn bis zwölf Grad Celsius, weil der Funtensee auf einer Höhe von 1638 Metern liegt. Rekordhalter ist er aber in Sachen Winterkälte. Der Grund: Er liegt in einer geologischen Mulde. Kalte Luft ist schwerer als warme, fließt in die Mulde und konzentriert sich darin – aber auch nur dann, wenn Schnee liegt und sich die kühle Luft über die glatte Schneedecke nach unten bewegen kann. verspr¡chen hier: bedeuten die [bkühlung, -en hier von: sich abkühlen = machen, dass die eigene Körpertemperatur niedriger wird “n S„chen ≈ beim Thema die M¢lde, -n tiefe Stelle im Boden fließen hier: kommen die Schneedecke, -n Masse von Schnee, die über der Landschaft liegt

Bayern-Duett 1 Tradition und Moderne

Vor 15 Jahren sprach Roman Herzog, der damals Bundespräsident war, als Erster von einer bayerischen „Symbiose aus Laptop und Lederhose“. Der Slogan wurde berühmt. Bis heute sind Traditionssymbole wie die Lederhose nicht nur beim Oktoberfest wichtiger als in anderen Teilen Deutschlands. Außerhalb der großen Städte sind traditionelle Veranstaltungen ein besonders wichtiger Teil des Lebens. die Lederhose, -n die W“ssenschaft, -en

Immer wieder kommt Bayern bei Wirtschaftsrankings auf Platz eins. Firmen wie BMW und Siemens haben dort ihre Zentralen, auch für die Wissenschaft ist der deutsche Südosten sehr wichtig. Moderner als andere sind außerdem bayerische Väter von Babys: 32,9 Prozent haben 2012 wegen ihrer Kinder im Job eine Pause gemacht, die sogenannte Elternzeit – das ist Deutschlandrekord.

hier: traditionelle Hose aus Leder spezieller Bereich (z. B. Chemie), in dem viel Wissen gesammelt wird

5/13

FOTO: LOOK-FOTO/ANDREAS STRAUSS

hist. Form von: lässt Zeit, in der Vögel ihre Eier legen das N¡st, -er Wohnplatz, den ein Vogel für seine Eier baut betreuen sich kümmern um s“ch verstehen „ls sich sehen als das Tor, -e breiter Eingang das Steinerne Meer Bergplateau in den Berchtesgadener Alpen der Lebensraum, ¿e Gebiet/Region, in der Menschen oder Tiere leben die [lmweide, -n Region auf dem Berg mit viel Grün, wo z. B. Kühe im Sommer fressen auf den Gr¢nd gehen versuchen, den Grund einer Sache zu entdecken; hier: den Königssee entdecken (der Gr¢nd hier: Ort tief unten im See) der G“pfel, höchste Stelle auf einem Berg gel„ngen kommen der Höhepunkt, -e hier: wichtigste oder schönste Sache begehbar so, dass man dort (hinein)gehen kann „m H¡rzen liegen wichtig sein für der Sch„tz, ¿e Gegenstand, der viel wert ist; hier: Sache, die man liebt und sehr wichtig findet das [lpenglühen rote Reflexion des Lichts auf den Alpengipfeln l„sset die Brutzeit, -en

schneider. Menschliche Störungen während der Brutzeit werden reduziert: Über den Nestern sind dann Flugverbotszonen. Der Biologe und seine Kollegen betreuen inzwischen 15 Steinadler-Paare. „Elf bayerische und vier österreichische, die kennen wir alle persönlich“, sagt er. Damit lebt einer von vier deutschen Steinadlern im Berchtesgadener Land. Seit langer Zeit schützt der Nationalpark die Natur mit modernster Technik. So sieht man die seltenen Steinadler nicht nur in der Ferne kreisen. Man kann auch in ihre Nester sehen. Möglich macht das eine Kamera, die Livebilder in die Infostelle Hintersee sendet. Bald schon sind die Bilder auch im Haus der Berge zu sehen, dem neuesten Nationalparkprojekt in Berchtesgaden: ein interaktives Museum und Informationszentrum, das am 10. Mai öffnet. Biologe Ulrich Brendel, der das Projekt seit 2007 leitet, sagt enthusiastisch: „Wir verstehen uns als Tor zum Nationalpark, da wir vom Gebäude aus einen Panoramablick vom Watzmann übers Steinere Meer bis zur Reiteralm haben.“ Der Besucher lernt in der Ausstellung die vier typischen Lebensräume des Nationalparks kennen: Wasser, Wald, Almweiden und Fels. Ganz wie in Richard Strauss’ Alpensinfonie, sagt Brendel, können Besucher „erst dem Königssee auf den Grund gehen und dann über die Almen des Nationalparks bis zum Gipfel des Watzmanns gelangen.“

07-0002_Beihefter_Miniabo_Heft_DP 04.04.13 16:43 Seite 1

Die Produkte erscheinen im Spotlight Verlag, Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg /Deutschland, Amtsgericht München HRB 179611, Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Stock

Das Angebot des Jahres. Jetzt 30% sparen und 2 Hefte Deutsch perfekt testen.

Ihr Vorteil: € 9,60 statt € 13,80

Noch mehr sparen und sofort downloaden: www.deutsch-perfekt.com/magazindownload

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse! Mit vielen Übungen und Artikeln zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Reisen. Inklusive kostenlosem Premium-Bereich online.

Jetzt bestellen und Vorteilspreis sichern! Einfach Bestellkarte ausfüllen und abschicken oder E-Mail an [email protected], Telefon +49 (0) 89 / 8 56 81-16. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsch-perfekt.com/minimagazin

Bestellkarte Bitte freimachen,

Ich bestelle ein Miniabo von:

✓Deutsch perfekt Magazin

Meine Adresse:

falls Marke zur Hand oder faxen:

Privatanschrift

Dienstanschrift

+49(0)89 /85681-159

2 Hefte zum Vorzugspreis von € 9,60 / SFR 14,40 Sie erhalten 2x die neuesten Hefte des Magazins. Wenn ich mich nicht innerhalb von 10 Tagen, nachdem ich das zweite Heft bekommen habe, melde, möchte ich das Abonnement automatisch verlängern um 12 Hefte zum Vorteilspreis von € 74,40 / SFR 111,60. Die Belieferung kann ich nach diesen 12 Heften jederzeit beenden. Ich bekomme das Geld zurück für die Hefte, die schon bezahlt, aber noch nicht geliefert wurden. In den Preisen sind die Versandkosten für Deutschland enthalten. Bei Versand ins Ausland werden die Porto-Mehrkosten berechnet. Weitere Details finden Sie unter spotlight-verlag.de/faq. Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann ich innerhalb der folgenden 14 Tage schriftlich ohne Begründung bei der Spotlight Verlag GmbH, Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg/Deutschland widerrufen.

Name Institution/Firma     

Familienname, Vorname

Straße, Hausnummer

Land, PLZ, Ort

E-Mail

ANTWORT

Senden Sie mir auch die kostenlose Unterrichtsbeilage (nur für Besteller in Lehrberufen) Ich arbeite in Schule     Erwachsenenbildung 809.C10 Ich bin damit einverstanden, dass der Spotlight Verlag mich per Post oder E-Mail über Angebote informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.

X Datum, Unterschrift

600.040

Spotlight Verlag GmbH Fraunhoferstraße 22 82152 Planegg/München Deutschland

07-0002_Beihefter_Miniabo_Heft_DP 04.04.13 16:43 Seite 2

Finden Sie immer die richtigen Worte. Alles auf einen Blick unter www.deutsch-perfekt.com/komplett Deutsch perfekt – das Magazin für Ihr Deutsch Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse! Mit vielen Übungen und Artikeln zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Reisen. Inklusive kostenlosem Premium-Bereich online.

Deutsch perfekt Plus – das Übungsheft Üben und trainieren Sie die deutsche Grammatik und Ihren Wortschatz mit dem speziellen Extra-Heft. Das 24-seitige Übungsheft ist ideal für alle, die ihr Deutsch systematisch verbessern wollen.

Deutsch perfekt Audio – Training, das ins Ohr geht Trainieren Sie Ihr Hörverständnis! Die CD bietet Ihnen rund eine Stunde Texte, Interviews und Sprachübungen. Im Begleitheft finden Sie Aufgaben und Texte zum Mitlesen.

Lehrerbeilage – Bestnoten für Ihren Unterricht Kostenlose Tipps und Ideen für Abonnenten in Lehrberufen! Das Lehrmaterial ist in drei verschiedenen Niveaustufen aufbereitet. Sie bekommen die Beilage bei Interesse zusammen mit Ihrem Magazin.

Premium-Abo – das Online-Extra Nutzen Sie unsere große Online-Plattform! Sie finden dort viele aktuelle Beiträge, Texte und interaktive Übungen. Entdecken Sie auch das Archiv mit einem großen Pool an weiteren Informationen. Das Premium-Abo ist bereits kostenlos im Magazin-Abo dabei.

Mehr Informationen finden Sie unter www.deutsch-perfekt.com/komplett Bei Fragen erreichen Sie uns unter E-Mail [email protected] oder Telefon +49 (0) 89 / 8 56 81-16

21-Reisetipps_0513.qxd 04.04.13 12:14 Seite 21

Bayern-Spezial – Reisetipps LEICHT

PLUS

Wieskirche

Bayerischer Rokoko Ziemlich kompliziert: In Bayern gibt es nicht nur eine, sondern mehrere Wieskirchen. Die wichtigste ist aber die in Steingaden, rund 80 Kilometer südwestlich von München. Das Kloster Steingaden war fast bankrott, als die Kirche mit dem großen Fresko 1754 fertig war. Sie wurde nämlich viel teurer als geplant. Wegen der vielen Dekorationen besuchen jedes Jahr rund eine Million Menschen die Rokokokirche. Besonders bekannt ist sie auch, weil sie seit genau 30 Jahren Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Am 2. Juni feiert die Kirche das mit einem speziellen Gottesdienst. Am 15. Juni findet dort außerdem das wichtige Fest der Tränen Christi statt.

Wieskirche Tel. +49 (0) 88 62/93 29 30 www.wieskirche.de

Coburg Tourismus Tel. +49 (0) 95 61/89 80 00 www.coburg-tourist.de

Naturpark Altmühltal

FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; TOURISMUS COBURG; NATURPARK ALTMÜHLTAL

Auf und am Wasser Wasser ist manchmal sanft und manchmal stark. Das wissen viele Besucher des Naturparks genau. Denn die Altmühl ist populär bei Wasserwanderern. Weil der Fluss langsam und ruhig ist, können auch Familien dort Kajak und Kanu fahren. Aber auch bei Wanderern ist das Altmühltal sehr populär. Die Stärke des Wassers sieht man im Süden des Naturparks, am Donaudurchbruch: In Tausenden Jahren hat sich der Fluss durch den weichen Stein gegraben. Das Naturspektakel ist am besten vom Wasser aus zu sehen. Ausflugsschiffe fahren von Kelheim durch den Donaudurchbruch bis zum Kloster Weltenburg. Dort steht auch die älteste Klosterbrauerei der Welt mit ihrem Wirtshaus. 5/13

Coburg

Samba-Hauptstadt Die Stadt in der Nähe der bayerischthüringischen Grenze hat eine große Geschichte und sehr viele Sehenswürdigkeiten. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Veste Coburg. Die große und gut erhaltene Burg steht rund 170 Meter über der Stadt. Von oben sieht man den Schlossplatz mit dem kunstvoll gestalteten Landestheater. Außerdem Schloss Ehrenburg. Wer sich nicht für Architektur interessiert, ist in Coburg trotzdem richtig: Die Stadt ist die Samba-Hauptstadt Europas. Seit 1992 wird jedes Jahr am zweiten Wochenende im Juli mit Trommeln, Tänzern und Sängern ein großes Fest im historischen Zentrum gefeiert.

Informationszentrum Naturpark Altmühltal Tel. +49 (0) 84 21/9 87 60 www.naturpark-altmuehltal.de

BAYERISCHER ROKOKO mehrere (-r/-s) mehr als zwei Kirche mit Wohn- und das Kloster, ¿ Arbeitshäusern: Dort leben und arbeiten sehr religiöse Männer oder Frauen. w¢rde Prät. von: werden das W¡ltkulturerbe Häuser und Städte in aller Welt: Sie sollen für die Menschen der nächsten Zeit so bleiben, wie sie sind, und man darf sie nicht kaputt machen. der G¶ttesdienst, -e religiöse Feier, speziell in der christlichen Kirche kleine Menge Wasser: Sie die Träne, -n kommt aus den Augen, wenn man weint. SAMBA-HAUPTSTADT die Gesch“chte Historie die V¡ste, -n auch: Feste oder Festung = Burg: Sie ist besonders sicher. (die B¢rg, -en ≈ großes, massives Schloss) hier: historisch original gut erh„lten und ohne kaputte Stellen k¢nstvoll von Künstlern mit großem Talent und Können gemacht (der K•nstler, Person: Sie macht ästhetische Dinge, z. B. Bilder oder Skulpturen.) gest„ltet hier: dekoriert; gemacht das L„ndestheater, - Theater eines Bundeslandes (das B¢ndesland, ¿er Teil einer föderalistischen Republik) die Tr¶mmel, -n rhythmisches Instrument der Tænzer, Person: Sie tanzt. der Sænger, Person: Sie singt. AUF UND AM WASSER s„nft hier: ruhig die Stærke von: stark der Donaudurchbruch tiefes Tal der Donau durch einen Berg hindurch Landschaft: Sie liegt tief (das Tal, ¿er zwischen Bergen.) sehr harte Substanz, z. B. der Stein, -e Granit, Quarzit ... hier Part. II von: sich gragegraben ben durch = eine tiefe Stelle machen durch Kirche mit Wohn- und das Kloster, ¿ Arbeitshäusern: Dort leben und arbeiten sehr religiöse Männer oder Frauen. die Klosterbrauerei, ≈ Fabrik in einem Kloster: -en Dort wird Bier hergestellt. das W“rtshaus, ¿er ≈ Restaurant

21

22-24-Interview_0513.qxd 04.04.13 16:22 Seite 22

„Die Bayern schauen lieber auf sich selbst“ der Kabarett“st, -en

≈ Schauspieler, der Politiker und aktuelle Ereignisse auf lustige Art kommentiert und kritisiert das S¡lbstbewusstsein Selbstsicherheit; Stolz Schlesien heute Region in Polen wahrnehmen hier: sehen; entdecken ausein„nderreißen hier: Menschen gegen ihren Willen voneinander trennen der Fl•chtling, -e hier: Person, die im Krieg aus ihrer Heimat weggehen musste gestoßen werden hier: ≈ überraschend und ungeplant an einem Ort ankommen eigenartig seltsam; merkwürdig belebend ≈ interessant; stimulierend beeindrucken einen intensiven, positiven Effekt haben (auf) zupackend überlegt und energisch handelnd der M¡nschenschlag Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Charakteristikum erfr“schend hier: ≈ interessant; stimulierend meistern eine schwierige Aufgabe mit Erfolg erledigen fluchen Schimpfwörter sagen der V¶lksstamm, ¿e ethnische Gruppe aus dem St„nd gleich; sofort die Bef“ndlichkeitsMitteilung, wie man sich mitteilung, -en fühlt auskommen m“t hier: nicht mehr brauchen als Mia s„n mia! bay. Wir sind wir! Gemeint ist: ≈ Wir sind einfach so, wie wir sind, und so muss man uns auch akzeptieren. der Zuagroaste, -n Zugereister = Person, die bay. nicht in der Gegend aufgewachsen ist, in der sie wohnt das Niveau, -s franz. hier: Wissen; gute Kenntnisse hochmütig so, dass man deutlich merken lässt, dass man sich intelligenter, reicher, besser oder schöner fühlt als jemand anderes m“t Ver„chtung ignorieren; stark strafen ablehnen nachmachen imitieren; hier: genauso sprechen

22

Wo Bayern ist, ist vorn. So sehen das sehr viele Bayern. Im Deutsch-perfekt-Interview spricht der Kabarettist Dieter Hildebrandt über das Lebensgefühl der Menschen im Südosten. Marcel Burkhardt hat er außerdem erklärt, warum die Bayern lieber nicht so genau auf weniger Erfolgreiche schauen – und weshalb er trotzdem gern in München lebt.

H

err Hildebrandt, Sie sind in Schlesien geboren und aufgewachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Sie als 18-Jähriger nach Bayern gekommen. Wie haben Sie das Land und seine Menschen im Jahr 1945 wahrgenommen? Erst einmal habe ich sie gar nicht wahrgenommen. Ich war einfach nur froh, dass ich meine Eltern wiedergefunden hatte. Der Krieg hatte unsere Familie auseinandergerissen. Ich war Soldat. Meine Eltern sind als Flüchtlinge in die Oberpfalz gestoßen worden. Der Ort, in dem ich sie nach dem Krieg wiederfand, hatte 3000 Einwohner. Dazu kamen in dieser Zeit 3000 Flüchtlinge. In dieser Gruppe habe ich mich am Anfang bewegt wie in einem Paralleluniversum. Die Bayern habe ich erst allmählich als eigenartiges Volk erlebt. Ich fand ihre Mentalität sehr belebend. Mir hat gefallen, wie sie sind. Was meinen Sie mit „eigenartig“? Sie sind eine eigene Art. Sie haben mich als jungen Ostdeutschen beeindruckt: Sie haben eine andere Sprache, eine andere Grammatik, einen anderen Humor. Ihre Lebensart ist zupackend. Dieser Menschenschlag ist sehr erfrischend. Ihr Humor und ihre Art, das Leben zu meistern. Gerade in Zeiten, die nicht so positiv sind, da klagen die Bayern nicht, sie fluchen gleich. (lacht)

Dazu kommt ihr sehr starkes Selbstbewusstsein. Ja, kein anderer Volksstamm in Deutschland ist so selbstbewusst wie die Bayern. Ihr Selbstbewusstsein ist manchmal natürlich auch größer als ihr Können oder ihr Wissen. Aber sie sind auch ohne Können und Wissen selbstbewusst. Sie sind aus dem Stand selbstbewusst. Ihre eigene Befindlichkeitsmitteilung ist schon sehr komisch. Die Bayern kommen mit zwei wichtigen Wörtern aus, nämlich: „Mia san mia!“ Das ist sehr schön. Sie leben nun schon seit 68 Jahren in Bayern. Fühlen Sie sich inzwischen als echter Bayer? Nein. Ich habe den Stolz des Andersartigen. Ich bin ein „Neigschmeckter“, „Zuagroaster“, „Flüchtling“. Vor allem aber ein Neigschmeckter, also einer, der von woanders kommt. Bayern mit Niveau halten da ein wenig Distanz, weil sie mir meine Eigenart auch lassen wollen. Das ist eine Art von Toleranz, die ich sehr achte. Die Bayern sind nicht hochmütig, wenn man ihren Dialekt nicht so gut kann wie sie. Allerdings strafen sie es mit ein wenig Verachtung, wenn man sie nachmacht. Wenn man versucht, ein Bayer zu sein, obwohl jedermann sieht, dass man es nicht ist. Ich habe mir immer gesagt: Ich bin nicht aus Bayern, und ich werde es nicht sein.

5/13

22-24-Interview_0513.qxd 04.04.13 16:22 Seite 23

Bayern-Spezial – Interview SCHWER

PLUS

s“ch inszenieren

Wo Bayern ist, ist vorn. So sehen das heute die Bayern, aber auch viele andere Deutsche. Wie sehen Sie das? Die Bayern inszenieren sich selbst sehr gut. Aber: Weil sie vorne sind, haben sie nach hinten kaum eine Verbindung. Das heißt: Wer in Bayern oben ist, vorne ist, der ist manchmal auch ziemlich rücksichtslos. Das ist offensichtlich auch eine bayerische Lebensart. Verlierer interessieren sie nicht sehr.

Für Ihre Arbeit als Kabarettist sind Sie von Politikern immer wieder stark angegriffen worden. Waren die Bayern da härter als Politiker aus anderen Ecken Deutschlands? Na ja, in Bayern waren die Briefe, die kamen, immer etwas rauer im Ton. Wenn die Briefe aus dem tiefsten Bayern kamen, sind mir schon oft Schläge angedroht worden für das, was ich da wie- % der gemacht habe.

FOTO: DANIEL SCHÄFER

„Wir Bayern sind reich, aber nicht blöd“, meint Bayerns Regierungschef Horst Seehofer und will deshalb auch nicht mehr so viel Geld an ärmere deutsche Bundesländer zahlen. Ja, da werden weniger erfolgreiche Bundesländer auch als Verlierer gesehen. Da will man gar nicht hinschauen. Die Bayern schauen lieber auf sich selbst. Ärmere werden höchstens mit Almosen bedacht, aber nicht mit Achtung.

≈ eine Show machen, bei der man selbst im Zentrum steht ¶ffensichtlich/ wie man deutlich offens“chtlich erkennt m“t [lmosen hier: (Armen) wenig Geld bed¡nken schenken die [chtung hier: Akzeptanz; Toleranz; positive Meinung konkurr¡nzlos hier: so, dass es keine Partei gibt, die genauso viele Wähler hat s“ch auf die sich etwas zum Ziel Fahnen schreiben machen und kämpfen, dass es Wirklichkeit wird; hier: sagen, dass man selbst für den Erfolg verantwortlich ist s“ch d¢rchsetzen hier: von der Mehrheit gewählt werden verkœrpern als Symbol für etwas gelten als Symbol für etwas gelstehen für ten der Frühschoppen, - Treffen am Vormittag, bei dem man Alkohol trinkt Wurst aus hellem Fleisch, die Weißwurst, ¿e die im Wasser heiß gemacht wird tief verw¢rzelt mit fester Verbindung zu „ngreifen hier: verbal attackieren hier: unhöflich; provozierau rend hier: Art, wie man der Ton, ¿e spricht „ndrohen sagen, dass man etwas Unangenehmes tun wird

Die Christsozialen (CSU) haben das Land über Jahrzehnte fast konkurrenzlos regiert. Den Erfolg des Landes schreibt sich die CSU auf ihre Fahnen. Inzwischen ist die konservative Partei aber nicht mehr so dominant. Müssen wir uns um Bayern Sorgen machen? Nein, diese CSU wird sich immer wieder durchsetzen! (lacht) Diese CSU verkörpert das „Mia san mia!“ wie keine andere. Sie steht für Bayern, und sehr viele Menschen glauben: Alles, was bayerisch ist, ist CSU. Die Hymne, die Farben Weiß und Blau, die Kirche, morgens der Frühschoppen, die Weißwurst, der FC Bayern München. Alles, was Bayern ist und toll, ist CSU. Diese Partei ist sehr tief verwurzelt in der Gesellschaft, bei Alt und Jung.

„Ihr Selbstbewusstsein ist manchmal natürlich auch größer als ihr Können oder ihr Wissen. Aber sie sind auch ohne Können und Wissen selbstbewusst.“ 5/13

23

22-24-Interview_0513.qxd 04.04.13 16:22 Seite 24

Hatten Sie auch mal Angst? Nein, diese anonymen Briefeschreiber sind immer nur maulhurig – die drohen, machen aber nichts. Ich habe mich noch nie wirklich bedroht gefühlt. Ich muss auch sagen: Ich fühle mich in Bayern sehr wohl, und ich fühle mich vor allem in München sehr wohl. Das ist nämlich eine bezaubernde Stadt.

maulhurig

so, dass man gerne im Zentrum steht und vor Publikum Dinge sagt, die man niemals realisieren wird drohen sagen, dass man etwas Unangenehmes tun wird s“ch bedroht fühlen das Gefühl haben, dass man in einer gefährlichen Situation ist bezaubernd ≈ sympathisch, sehr schön der [nhänger, hier: Person, die einen Autor, Musiker oder Schauspieler toll findet; Fan urbayerisch ≈ sehr bayerisch der Weitblick Talent, zukünftige Dinge früh zu erkennen der Vordenker, Person, die als Erstes eine Idee hat, an der sich dann viele andere orientieren die Biermösl Blosn Name einer Gruppe, die traditionelle bayerische Musik und Kabarett macht (die Blosn, - bay. Gruppe) begehen hier: ≈ haben; erleben hier: viele Veranstal“m Geschæft tief dr“nnen sein tungen als Kabarettist haben der Geschæftshier ironisch: Bundesführer, kanzler verb“ttern enttäuscht und traurig machen hier: zu Ende gehen ausgehen

Gibt es für Sie eigentlich so etwas wie einen Ideal-Bayern? Ja, es gibt einen, aber er lebt leider nicht mehr. Ich war immer ein großer Anhänger des Schriftstellers Carl Amery. Ein Mensch mit urbayerischem Charme und Weitblick, ein ökologischer Vordenker. Ja, ein bayerischer Weltbürger. Es gibt aber auch in der heutigen Zeit Bayern wie Amery. Zum Beispiel meinen Freund, den Kabarettisten Gerhard Polt – der verkörpert das Beste an Bayern. Und ich bin auch ein Freund der Biermösl Blosn und ihrem echten, guten Humor. Damit lebe ich sehr gut. Am 23. Mai feiern Sie Ihren 86. Geburtstag … Ah, den feiere ich nicht. Aber ich begehe ihn. (lacht) Ja, und Ihr Terminkalender zeigt, dass Sie beruflich kein bisschen müde geworden sind. Wenn es nun aber am 15. September bei den Wahlen in Bayern doch zu einem Regierungswechsel kommen sollte, gehen Sie dann in Rente? Oder was macht der Sozialdemokrat Dieter Hildebrandt, wenn die SPD in Zukunft regieren sollte? Es hat schon Zeiten gegeben, in denen ich tief drinnen war im Geschäft, da hatten sich die politischen Gewichte in Deutschland zum Vorteil der SPD verschoben – aber an meiner Tätigkeit

Bayern-Duett 2 Bier und Wein

Bayern ist Bierland. Es gibt dort 4000 verschiedene Biermarken und 40 verschiedene Biersorten. Mehr als jedes dritte Bier der Welt bekommt sein Aroma aus der Region Hallertau in der Mitte des Bundeslandes. Und das größte Bierfest der Welt ist auch im deutschen Südosten: das Münchener Oktoberfest.

24

Bayern ist Weinland. Die Bocksbeutel-Flasche mit ihrem dicken Bauch kommt von dort. Genauer gesagt aus dem Norden des Bundeslandes, Franken. Dort wird vor allem Weißwein hergestellt. Das größte Weinfest der Welt ist allerdings in Rheinland-Pfalz: der Dürkheimer Wurstmarkt.

hatte sich absolut nichts geändert. Es geht nicht um die Parteien und auch nicht um die Namen. Es geht immer um das, was da geschieht. Wohin geht die Reise? Was sind die Zukunftsaussichten? Hat jemand überhaupt welche? Hat jemand den Weitblick, den er braucht, um Politik für die nächsten 20 Jahre zu machen und nicht nur für die nächsten vier, für die er gewählt ist? Was da damals bei Helmut Schmidt oder Gerhard Schröder passiert ist, als sie Geschäftsführer Deutschlands waren, das hat mich manchmal auch sehr verbittert. Ich bin grundsätzlich schon sehr für sozialdemokratische Politik, nur es muss sie irgendjemand mal machen. Aber so, wie es aussieht, werden mir die Themen nicht ausgehen, keine Sorge. 2

Dieter Hildebrandt Er ist wohl der bekannteste deutsche Kabarettist unserer Zeit. Seit mehr als 60 Jahren steht Dieter Hildebrandt auf der Bühne, zu Beginn als Student in München. Später gründete Hildebrandt die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. Dort – und in vielen anderen deutschen und österreichischen Städten – tritt er auch heute noch auf mit seinem aktuellen Programm „Ich kann doch auch nichts dafür“. Geboren wurde Hildebrandt am 23. Mai 1927 in Bunzlau (Niederschlesien). Während des Zweiten Weltkriegs war er ab 1943 Luftwaffenhelfer, später auch Soldat. Sein Abitur machte er 1947 in Weiden (Bayern). Dann studierte er in München Theaterwissenschaften und Literatur. Mit seiner Arbeit für Radio und Fernsehen wurde Hildebrandt ab den 70er-Jahren einem Millionenpublikum bekannt, zum Beispiel als Moderator und Mitautor der „Notizen aus der Provinz“ im Zweiten Deutschen Fernsehen und als Star der Sendung „Scheibenwischer“ im Ersten Deutschen Fernsehen. Hildebrandt ist in zweiter Ehe verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. der Kabarett“st, -en

≈ Schauspieler, der Politiker und aktuelle Ereignisse auf lustige Art kommentiert und kritisiert die L„ch- ¢nd Schieß- Wortspiel: Wach- und Schließgesellschaft gesellschaft = Name einer Firma, die aufpasst, dass niemand in ein Gebäude geht, in das er nicht hineindarf; zum Schießen sein = sehr komisch sein auftreten hier: vor Publikum sprechen Niederschlesien heute Region in Polen der L¢ftwaffenhelfer, - Soldat bei dem Teil des Militärs, der mit Flugzeugen kämpft hier: Person, die in einer Fernsehder Moderator, -en sendung über aktuelle Ereignisse berichtet und mit Gästen diskutiert der Scheibenwischer, - ≈ Gerät, das bei Regen das Wasser auf den Autofenstern zur Seite schiebt

5/13

25-EM_V4_0513.qxd 04.04.13 16:22 Seite 25

Bayern-Spezial – Mein erster Monat LEICHT

PLUS

Lalita Kulkarni

in Ingolstadt HEIMAT:

Indien

ALTER:

26 Jahre

BERUF:

Softwareentwicklerin

ERSTER MONAT: Oktober 2012 HOBBYS:

M

Fotografieren, Reisen, Musik, Joggen

5/13

die Softwareentwicklerin, -nen respektieren

Mein Tipp Schon in Indien haben wir im Internet nach einer Wohnung in Ingolstadt gesucht. Das geht sehr gut. Am Ende muss man die Wohnung aber besichtigen. Deshalb haben wir zuerst eine Woche im Hotel gelebt, um ohne Stress weitersuchen zu können. Es gibt aber nur wenige Wohnungen mit Möbeln. Der Tipp von einem Freund: „Wenn ihr etwas gefunden habt, denkt nicht zu lange nach!“ nachdenken

≈ intensiv denken

in meinem Beruf arbeiten will, muss ich meine Sprachkenntnisse verbessern. Außerdem wird mir sonst langweilig. Ich bin es nicht gewohnt, zu Hause zu sein und nicht zu arbeiten. Deshalb höre ich viel deutsches Radio. Ich mache auch einen Sprachkurs. Außerdem besuche ich bald einen offiziellen Orientierungskurs. Darin lernt man zum Beispiel etwas über die Geschichte Deutschlands und das politische System. Es gibt viele Inder in Ingolstadt. Viele kommen wegen der Universität. Das hat einen ganz praktischen Vorteil für mich: Es gibt Geschäfte mit typisch indischen Lebensmitteln. Bevor ich die kannte, hat mir das indische Essen gefehlt. Jetzt kann ich kochen, um das Heimweh zu vergessen. 2 Interview und Text: Tanja Haas

Ingolstadt Wo es liegt: Bayern Wie viele dort wohnen: 128 000 Einwohner Was interessant ist: historisches Zentrum, Kreuztor aus dem Jahr 1385, Automobilindustrie, Deutschlands jüngste Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern (seit 1989)

FOTOS: PRIVAT; STADT INGOLSTADT

ein Mann hat schon einmal in Deutschland gelebt. Deshalb hatte ich schon viele Informationen über das Land, als unser Flugzeug in München gelandet ist. Eine Sache hat mich aber überrascht: der Straßenverkehr. Es gibt viel weniger Verkehr als in Indien. Alles ist geordnet und so gut geplant. Zum Beispiel gibt es spezielle Straßen nur für Radfahrer – und jeder respektiert die Straßenverkehrsregeln. In meiner Heimatstadt Bangalore habe ich für die sechs Kilometer zur Arbeit eine Stunde gebraucht. Dort ist Chaos auf der Straße. In Ingolstadt kann ich überall mit dem Fahrrad hinfahren. Nicht nur der Straßenverkehr ist gut organisiert in Deutschland. Auch die Behörden arbeiten sehr schnell. In Indien sind die Wartezeiten oft lang. Rathäuser können auch nicht immer helfen. In Ingolstadt ist das anders. Ich war überrascht, wie schnell und einfach ich mich dort zum Beispiel anmelden konnte – auch wenn auf dem Rathaus nicht alle gut Englisch sprechen. Eine große Hilfe ist das Internet. Damit kann man fast jede Information bekommen. Zum Beispiel kann man online ganz einfach eine Reise planen. Die Fahrzeiten der Züge stehen alle auf der Internetseite der Deutschen Bahn. Die großen Sehenswürdigkeiten haben Internetseiten mit Öffnungszeiten und einer Wegbeschreibung. Und das oft auch nicht nur auf Deutsch. Seit Oktober lerne ich Deutsch, aber noch ist Englisch einfacher für mich. Wenn ich bald wieder

Frau: ≈ Sie schreibt neue Computerprogramme. hier: sich orientieren an; ≈ tun, was die Straßenschilder und Ampeln sagen die Straßenverkehrs- ≈ Norm: Sie sagt, was im Straßenregel, -n verkehr verboten und was erlaubt ist. die Behörde, -n offizielle Institution die Wegbeschreibung, Erklärung: Das ist der Weg zu -en einem Ort. verb¡ssern besser machen gewohnt sein kennen; normal finden die Gesch“chte Historie der Vorteil, -e Plus; ≈ Sache: Sie bringt Hilfe. bevor in der Zeit vorher k„nnte Prät. von: kennen … h„t mir das “ndische … war ich traurig, weil ich kein ]ssen gefehlt. indisches Essen hatte. das Heimweh intensiver Wunsch, in die Heimat zurückzugehen

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 52.

das Kreuztor, ≈ große breite Tür aus Stei-e nen: Sie war früher ein Teil von der Stadtmauer und sieht aus wie ein Turm. (der Stein, -e sehr harte Substanz, z. B. Granit, Quarzit …) (die St„dtfrüher: Grenze um eine mauer, -n Stadt)

25

26-28-Bayernkoepfe_ 0513.1 04.04.13 12:16 Seite 26

Von diesen acht werden Sie viele kennen. Aber wussten Sie, dass sie alle aus dem heutigen Bayern kommen? Marcel Burkhardt stellt sie vor.

Den kenne ich doch! Franz Beckenbauer Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist er nur „Der Kaiser“. Internationale Experten sehen in Franz Beckenbauer den besten Defensivspieler der Fußballgeschichte. Er ist ein Mann der Superlative: Weltfußballer, Weltmeister als Spieler und als Trainer. Große Erfolge hatte der berühmteste Spieler des FC Bayern München aber nicht nur auf dem Sportplatz, sondern auch als Sänger. Ja, der junge Beckenbauer war nicht nur wegen seiner eleganten Spieltechnik und seines guten Aussehens ein Frauenschwarm. Er hatte auch noch eine schöne Stimme! Sein Lied „Gute Freunde kann niemand trennen“ war 1966 ein großer Hit – und ist es auch heute noch im Internet.

der Kaiser, der Defensivspieler, … der Superlative der W¡ltmeister, der Frauenschwarm

oberster Monarch Spieler, der bei einer Attacke der anderen Mannschaft das eigene Tor schützt ≈ von den besten der Beste der Welt Mann, den viele Frauen toll finden

„Gute Freunde kann niemand trennen“ Lied von Franz Beckenbauer

Sissi Wenn die Deutschen, Österreicher und Schweizer den Namen Sissi hören, sehen sie Romy Schneider (siehe Deutsch perfekt 9/2008) vor sich. Die Schauspielerin spielte die junge, schöne, liebenswerte Aristokratin Elisabeth Eugenie Amalie aus Bayern wie keine andere. Elisabeth, genannt Sissi, Tochter des Herzogs Max Joseph in Bayern. war erst 16, als sie 1854 den österreichischen Kaiser Franz Joseph heiratete. Obwohl sie sich liebten, hatten die beiden keine glückliche Ehe, nicht nur wegen der starken Mutter des Kaisers. Ein Kind starb früh, ein zweites nahm sich das Leben. Sissi erholte sich nie von diesen Schicksalsschlägen, wurde krank. Ihr Ende schockierte ganz Europa: Ein italienischer Anarchist tötete sie in der Schweiz. So starb Sissi im Alter von 60 Jahren, ihr Mythos aber ist unsterblich. liebenswert hier: sympathisch der Kaiser, oberster Monarch s“ch das Leben nehmen Suizid machen s“ch erholen v¶n hier: wieder froh werden nach der Sch“cksalsschlag, ¿e schlimmes Ereignis im Leben eines Menschen töten totmachen unst¡rblich hier: unvergesslich; für immer bleibend

26

5/13

26-28-Bayernkoepfe_ 0513.1 04.04.13 12:16 Seite 27

Bayern-Spezial – Köpfe MITTEL

PLUS

Dirk Nowitzki Joseph Ratzinger Joseph Ratzinger, oder sagen wir Benedikt XVI., ist neben Franz Beckenbauer der wahrscheinlich berühmteste Bayer der Welt. Er war der erste deutsche Papst seit 500 Jahren. Sein Rücktritt von diesem Amt im Februar war eine Sensation. Ihm fehlt die Kraft für die weiteren großen Aufgaben, wir er sagte. Inzwischen kann Ratzinger im Vatikan in Ruhe dem neuen Papst Franziskus bei der Arbeit zuschauen. Manche meinen, dass es jetzt zwei Päpste gibt. Davon will der konservative Ratzinger aber nichts hören. Er will nur noch lesen und schreiben.

der Papst, ¿e der R•cktritt, -e das [mt, ¿er weitere (-r/-s) “n Ruhe

Mann mit der höchsten Position in der katholischen Kirche von: zurücktreten = aufhören, in einer offiziellen Position zu arbeiten hier: offizielle Position andere (-r/-s) ohne Stress

Keiner hat wie er so schöne Schlösser in Bayern bauen lassen.

FOTOS: PICTURE-ALLIANCE/DPA, SVEN SIMON; ULLSTEINBILD/SVEN SIMON; HTTP://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG (2)

König Ludwig II. Sie nennen ihn den „Märchenkönig“, und wie seine Verwandte Sissi ist auch Bayern-König Ludwig II. ein Mythos. Berühmt ist sein Leben voller Extravaganz im 19. Jahrhundert, aber auch sein tragisches Ende. Denn König Ludwig II. starb unter mysteriösen Umständen im Starnberger See. Bis heute streiten Historiker, ob es Suizid eines depressiven Menschen war oder Mord. Was ihn unvergessen macht, sind seine Investitionen: Keiner hat wie er so schöne Schlösser in Bayern bauen lassen. Das berühmteste ist Schloss Neuschwanstein. Wer das besucht hat, versteht, weshalb so viele Menschen in ihm nur den Märchenkönig sehen.

Er ist ein Mann wie ein Baum – 2,13 Meter groß. Für einen Giganten halten seine Fans Dirk Nowitzki aber nicht nur wegen seiner Körpergröße. Der Mann aus Würzburg ist einer der besten Basketballspieler der Welt. Seit 1998 spielt er in den USA für die Dallas Mavericks. Als erster Europäer wurde er 2007 zum wertvollsten Spieler einer Saison gewählt. 2011 hatte er noch mehr Erfolg: Da gewann Nowitzki mit Dallas den Meistertitel und war dabei wichtigster Spieler. % hier: meinen, dass … ist wertvoll hier: sehr wichtig; mit sehr viel Talent die Saison, -s hier: Zeit im Jahr, franz. in der Basketballspiele stattfinden der Meistertitel, - hier: Titel für die beste Mannschaft

h„lten für

v¶ller voll von das Jahrh¢ndert, -e Zeit von 100 Jahren hier: ≈ so, dass man wenig darümysteriös ber weiß der }mstand, ¿e ≈ Situation der M¶rd, -e kriminelles Tun, bei dem ein Mensch so verletzt wird, dass er stirbt

5/13

27

26-28-Bayernkoepfe_ 0513.1.qxd 08.04.13 14:20 Seite 28

Pumuckl Albrecht Dürer Die Liebe zu Italien teilen in Bayern heute viele Menschen. Einer der ersten, für den das Land ganz wichtig war, war der Maler Albrecht Dürer aus Nürnberg. Vor mehr als 500 Jahren reiste Dürer mehrmals für lange Zeit in den Süden, um die Techniken italienischer Maler zu lernen. Seine späteren Landschaftsbilder und Selbstporträts sind weltberühmt und in vielen wichtigen Kunstmuseen zu sehen. Schon während seines Lebens war Dürer ein Star in Europa. Seine Kunsttheorien und seine neuen Arbeitstechniken waren für Generationen von Künstlern wichtig, vor allem in Deutschland und den Niederlanden.

„Hurra, hurra, der Pumuckl ist da …“ Dieses Lied kann jeder Deutsche mitsingen. Der kleine, freche Kobold mit den roten Haaren ist eine Kultfigur, die nicht nur Kinder lieben. Warum? Es ist die Wärme, mit der Autorin Ellis Kaut die Geschichten des Pumuckl geschrieben hat. Und dann gibt es auch noch die berühmte Fernsehserie. Den Pumuckl und den alten Meister Eder verbindet nicht nur Freundschaft, sondern die Liebe eines Vaters zu seinem Kind. Das merken nicht nur kleine Zuschauer, die lachend mitsingen, wenn der Kobold ruft: „Hurra, hurra …“

Hurra! fr¡ch der Kobold, -e der Meister, -

Eine Übung zu diesen Texten finden Sie auf Seite 52.

teilen das S¡lbstporträt, -s die Generation, -en

≈ toll ≈ lustig, aber auch provokativ Fantasiefigur, die die Menschen schützt, aber auch ärgert Person, die in ihrem Beruf sehr gut ist und andere ausbilden darf

Martina Gedeck

„Ein Chamäleon und ein furioses Vollweib“

hier: auch haben Bild, das ein Künstler von sich selbst macht hier: viele Künstler, die später gelebt haben

Seit 1920 stellte Adolf Dassler Sportschuhe her. 1949 wurde Adidas geboren. Bis heute liegt die Zentrale im kleinen Herzogenaurach bei Nürnberg. Inzwischen ist die Firma auch im Besitz von Reebok und Taylor Made. Adidas ist international die Nummer 2 unter den Sportartikelherstellern. der Sp¶rtartikelhersteller, -

28

Hersteller von Produkten für Sport

Rudolf Dassler arbeitete viele Jahre lang mit seinem Bruder Adolf zusammen. Aber die beiden stritten zu viel. 1948 begann Rudolf Dassler mit seiner eigenen Firma: Puma, seit damals in Herzogenaurach bei Nürnberg. Heute international die Nummer 3 unter den Sportartikelherstellern.

furios das V¶llweib, -er

≈ toll; mit intensiven Gefühlen (sehr) erotische Frau mit sehr runden Körperformen; hier auch: sehr emotionale, weibliche Frau das Schauspiel, -e hier: Theater/Film ¡cht wirklich die Persönlichkeit, -en ≈ wichtige oder bekannte Person das Engagement franz. hier: starke Aktivität spätestens hier: ≈ mindestens

FOTOS: HTTP://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG; CINETEXT/BILDARCHIV, DOROTHEE FALKE

Bayern-Duett 3 Adidas und Puma

Kritiker und Schauspiel-Kollegen lieben sie: Martina Gedeck ist nicht nur vor der Kamera eine echte Persönlichkeit. Filmjournalisten sehen in ihr „ein Chamäleon und ein furioses Vollweib“. Ihre Arbeitskollegen mögen Professionalität und Engagement der Frau aus München. Dazu kommen viel Gefühl und Talent. Das hat Gedeck, die Frau mit dem sentimentalen Blick, international bekannt gemacht. Spätestens seit ihrer Hauptrolle im Film Das Leben der Anderen (Oscar 2007) hat sie weit über Deutschland hinaus Erfolg.

5/13

X illegaler

Download GRATIS

Testen Sie den aktuellen Audio-Sprachtrainer von Deutsch perfekt!

Jetzt GRATIS downloaden: www.spotlight-verlag.de/audio-test

07-0051_Audiokampagne_1-1_DP.indd 1

04.04.13 14:23

30-31-Industrie_V3_0513.qxd 04.04.13 12:16 Seite 30

Für viele ist Bayern der frühere Agrarstaat, der nach dem Krieg in den Wirtschaftscharts immer höher gestiegen ist. Aber Industrie gibt es im deutschen Südosten schon seit 200 Jahren – die Kommunisten in Ostdeutschland haben sie nach dem Krieg nur noch ein bisschen stärker gemacht.

Immer schon modern Autoproduktion bei Audi In Ingolstadt formt die Firma aus Metall Autos

bed¡ckt bewerten n¶chmals deutlich das Unternehmen, das B¢ndesland, ¿er die Arrog„nz

30

hier: voll mit sagen, wie gut oder schlecht etwas ist noch einmal hier: viel Firma Teil einer föderalistischen Republik ≈ Art und Denken, dass man sich besser als andere findet

B

ayern geht es gut. Fast alle, die dort leben, tun das gerne, so vor Kurzem das Resultat einer Umfrage. Ein wichtiger Grund dafür ist die Landschaft. Die Berge ganz im Süden. Die Seen – im Winter oft mit Eis bedeckt, im Sommer mit vielen bunten Booten darauf. Dann die Metropole München. Außerdem viel Natur, wie das Altmühltal mit seinen Schafen und viel Wasser (siehe Seite 21). „Die Menschen bewerten ihre Lebensqualität als nochmals deutlich höher als

vor drei Jahren“, sagt der bayerische Regierungschef Horst Seehofer. Er hat auch die Zahlen aus der gleichen Umfrage dazu: Mit einer Arbeitslosigkeit von 3,4 Prozent haben fast alle, die arbeiten wollen, Arbeit, bayerische Unternehmen exportieren mit 51 Prozent noch mehr als im Jahr davor, und nur 2,8 Prozent der Jugendlichen suchen einen Job. Von Kritik aus anderen Bundesländern wie „bayerische Arroganz“ will Seehofer nichts hören.

5/13

30-31-Industrie_V3_0513.qxd 04.04.13 12:17 Seite 31

Bayern-Spezial – Wirtschaft MITTEL

5/13

sche Industrie, aus der auch das Erfindergenie Joseph von Fraunhofer, Optiker und Physiker, kam. Die Lokomotivenfabrik Maffei in München feierte große Erfolge. Aus dem Unternehmen wurde später der heutige Maschinenbauer Krauss-Maffei. Erst später, mit Ende des Zweiten Weltkriegs, kamen viele heute international bekannte große Unternehmen nach Bayern. Es waren Firmen aus den früher deutschen und nach dem Krieg sowjetisch besetzten Gebieten und der späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zum Beispiel Siemens im Bereich der Automatisierung, der Energiewirtschaft und der Medizintechnik, der Autobauer Audi und die Allianz, heute die größte Versicherung der Welt. So lange die deutsch-deutsche Grenze noch offen war, kamen bis 1961 auch viele Arbeiter aus der DDR nach Bayern. Viele von ihnen waren besser qualifiziert als der Durchschnitt. Sie hatten studiert, waren Selbstständige und Handwerker. „Bayern hatte viel Glück im Lauf der Geschichte“, sagt Archivar Winkler, „und es hat Geschick darin bewiesen, die technische Entwicklung für sich genutzt zu haben.“ 2 Gudrun Weitzenbürger

die [rbeits- ¢nd Berufsforschung

≈ systematische Untersuchung zu neuen Berufen und Änderungen auf dem Arbeitsmarkt das M“ttelalter historischer Zeitraum von ungefähr 500 bis 1500 nach Christus das Gew¡rbezen- Zentrum, wo es viele Firtrum, -zentren men gibt das Jahrh¢ndert, -e Zeit von 100 Jahren der H„ndwerker, - Person, die beruflich mit Händen und Werkzeugen arbeitet schuf Prät. von: schaffen = machen das Geschæft, -e hier: wirtschaftliche Aktivität s“ch entw“ckeln hier: groß werden leb¡ndig hier: dynamisch; mit viel Leben das Gew¡rbe, hier: Teilbereich der Wirtschaft der Beschæftigte, -n hier: Angestellter wäre … gewesen Konj. II der Vergangenheit von: sein teilen in zwei oder mehr Teile machen f„llen l„ssen hier: ≈ wegmachen; ungültig machen die Schwerindustrie, Industrie, die z. B. Produkte -n aus schwerem Metall macht met„llverarbeitend so, dass Produkte aus Metall hergestellt werden gek¶ppelt sein „n abhängen von die Bodenschätze Substanzen aus der Natur, Pl. die von der Industrie ver wendet werden (z. B. Erdöl, Gold, Wasser) der Archivar Person, die in einem Archiv arbeitet feinmechanisch so, dass z. B. Messgeräte und -apparate gebaut werden das Erf“ndergenie, Person, die geniale neue -s Ideen hat und etwas Neues konstruiert sowj¡tisch bes¡tzt von der sowjetischen Armee in Besitz genommen “m Lauf während das Gesch“ck hier: Talent bewiesen Prät. von: beweisen = hier: zeigen, dass man etwas kann n¢tzen benutzen

Bayern-Duett 4 Neuschwanstein und die BMW-Welt

Weltberühmter Touristenmagnet: Bis zu 8000 Besucher laufen pro Tag durch Schloss Neuschwanstein. Seit langer Zeit ist es eine der populärsten deutschen Sehenswürdigkeiten. Die neuesten Zahlen sind von 2011: 1,4 Millionen Besucher.

In München gibt es viel zu sehen. Die populärste Sehenswürdigkeit ist aber eine Art Museum, das in sehr moderner Architektur ziemlich intelligent Werbung für einen Autohersteller macht: die BMW-Welt. Ihre Statistik 2012: 2,4 Millionen Besucher.

31

FOTO: AUDI AG

Die Großregion München hat heute den besten Arbeitsmarkt Deutschlands, hat das Institut für Arbeits- und Berufsforschung festgestellt. Schon vor 1945 war Bayern ein Industriestaat mit Fabriken in Nürnberg, München und Augsburg. An einzelnen Orten „gab es in Bayern seit dem Mittelalter Gewerbezentren“, sagt Richard Winkler vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv. Schon im 13. Jahrhundert verkauften Handwerker ihre Produkte in Augsburg. Im 16. Jahrhundert schuf Jakob Fugger, dessen Familie durch Geschäfte mit Italien reich geworden war, in dieser Stadt ein für seine Zeit sehr großes Bankenund Wirtschaftssystem. „Im 19. Jahrhundert entwickelte sich dann mit der Industrialisierung ein lebendiges Textilgewerbe mit Tausenden Beschäftigten“, erzählt Winkler. Aber ohne die politische Vorbereitung wäre dies nicht möglich gewesen. Bayern war bis Anfang des 19. Jahrhunderts in viele Gebiete geteilt. Der Reformer Maximilian Graf von Montgelas gab dem Land bis 1817 eine moderne Administration und ließ die Zollgrenzen fallen: Die Wirtschaft konnte sich entwickeln. Zum Beispiel die Schwerindustrie in Teilen der Oberpfalz im Nordosten Bayerns, erzählt Winkler. Zwar war auch Nürnberg seit dem Mittelalter ein Gewerbezentrum. Aber erst mit der Industrialisierung zogen metallverarbeitende Unternehmen in die Stadt. Die Bleistiftindustrie wurde größer. Aus der Fabrik von Johann Friedrich Klett, der zum Beispiel Bahnwaggons baute, wurde später das Unternehmen MAN. Ob eine Region reich oder arm war, „war im 19. Jahrhundert stark an die Bodenschätze gekoppelt“, sagt Archivar Winkler. Zu dieser Zeit formte sich in München die optische und feinmechani-

PLUS

32-36-Museum_3_V3_2013.qxd 04.04.13 12:19 Seite 32

DIE MAGIE DER MUSEEN Teil 3: Kunst

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 52.

So viel Kunst an einem Ort gibt es nirgendwo sonst in Deutschland: Im Münchener Kunstareal finden Kunstfreunde 16 Museen und mehr als 40 Galerien. Martin Langeder hat dort einen Spaziergang mit vier Zwischenstopps gemacht.

O

n“rgendwo ¶b das Gemälde, entgegenleuchten

nirgends hier: ≈ egal was Bild, z. B. in Öl Licht in die Richtung eines Betrachters senden; hier: wegen seiner schönen Farbe sehen der Pass„nt, -en ≈ Fußgänger strahlen hier: eine intensive Farbe haben der Porträtmaler, - Maler, der Bilder von Personen macht der [nbau, -ten neuer Teil, den man an ein altes Gebäude gebaut hat verg¶lden außen komplett und dünn Gold legen um der M¡ssinglanger dünner Gegenstand stab, ¿e aus Messing (das M¡ssing goldfarbene Mischung aus zwei Metallen) sehr gut wirken zur G¡ltung k¶mmen der Stahl Metall, das man hart gemacht hat der W“rbel, sehr schnell um einen Mittelpunkt kreisende Bewegung, z. B. bei Wasser einbauen stabil bauen in „n die hier: ungefähr die Glasplatte, -n flaches Stück aus Glas das Ger•st, -e hier: Konstruktion aus Stahl der Strudel, sehr schnell um einen Mittelpunkt kreisende Bewegung, z. B. bei Wasser w¡rfen hier: formen; zu sehen sein das Exponat, -e Objekt, das in einem Museum oder einer Ausstellung gezeigt wird erneuern hier: neu machen das L“chtkonzept, hier: Idee, wie man Licht im -e Museum einsetzt die Beleuchtung Licht; Lampen ex„kt sehr genau justieren z. B. die Richtung oder die Funktion eines Gerätes regulieren

32

b antike römische und griechische Skulpturen, weltberühmte Gemälde von Peter Paul Rubens, Franz Marc und Andy Warhol oder Design des 21. Jahrhunderts – egal, was Besucher sehen möchten, im Kunstareal im Münchener Stadtteil Maxvorstadt findet jeder etwas Interessantes. Wer sich absolut nicht für Kunst interessiert, macht einfach ein Picknick auf einer der vielen Wiesen zwischen den Museen. Aber Vorsicht! Er verpasst einiges, zum Beispiel das Lenbachhaus, das nach einer Renovierungspause erst ab Anfang Mai wieder geöffnet hat. Schon von Weitem leuchtet das Museum den Passanten entgegen. Es strahlt richtig. Da ist zum einen die Villa, die vor mehr als 100 Jahren von Franz von Lenbach gebaut wurde, einem berühmten Porträtmaler seiner Zeit. Zum anderen gibt es einen modernen Anbau, der direkt am alten Gebäude steht. Er hat außen vergoldete Messingstäbe, die nun in der Sonne leuchten. Licht spielt auch im Inneren eine wichtige Rolle – denn nur so kommt das Kunstwerk in der großen Eingangshalle richtig zur Geltung. Die acht Meter hohe Skulptur aus Glas und Stahl hängt in Form einer Spirale von der Decke, bis knapp über die Köpfe der Besucher. Wirbelwerk heißt das große Objekt von Olafur Eliasson. „Er baute mit seinem Team in tagelanger Arbeit an die 450 farbige Glasplatten in ein Gerüst ein, das wie ein

Strudel aussieht“, erklärt Paula von der Heydt vom Lenbachhaus. „So wirkt das Wirbelwerk wie ein Kaleidoskop, das ganz tolle Farbreflexe an die Wände wirft.“ Im zweiten Stock hängt das bekannteste Exponat des Hauses: Es zeigt ein blaues Pferd, das seinen Kopf zur Seite hält. Ganz so, als würde es über etwas nachdenken. „Was für den Louvre in Paris die Mona Lisa, ist für uns das Blaue Pferd“, sagt von der Heydt. Das Bild von Franz Marc gehört zur weltweit größten Sammlung zur Kunst des Blauen Reiters, einer der wichtigsten Künstlergruppen der Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts. Während das Lenbachhaus in den letzten Jahren komplett erneuert und restauriert wurde, sind viele seiner Bilder um die Welt gereist. Von Holland über Russland bis nach Japan. Zurück in ihrer Heimat, sind die Bilder von Marc und seinen Kollegen wie Wassily Kandinsky und Paul Klee noch besser zu sehen. Das liegt an dem Lichtkonzept, das es so in keinem anderen Museum der Welt gibt. Von der Heydt: „Mit LED-Lampen können wir die Farbtemperatur der Beleuchtung exakt so justieren, dass ein Licht entsteht, in dem die einzelnen Werke so wirken, wie sie die Künstler gesehen haben.“ Nur ein paar Gehminuten entfernt steht die Alte Pinakothek: ein langes, monumentales Gebäude, das zu den ältesten Museen Deutschlands gehört. Einer ihrer Publikums- % 5/13

32-36-Museum_3_V3_2013.qxd 04.04.13 12:19 Seite 33

Bayern-Spezial – Kunstareal München

FOTOS: LEHNBACHHAUS (2)

SCHWER

5/13

PLUS

Idylle mitten in München Garten und alte Villa des Lehnbachhauses und seine Ikone, Das blaue Pferd

33

32-36-Museum_3_V3_2013.qxd 04.04.13 12:19 Seite 34

das J•ngste Ger“cht die Leinwand, ¿e (das Leinen r“chten über das S¡lbstbildnis, -se der P¡lzrock, ¿e das Gef¶lge, -

“m großen Stil das Z¢ckerrohr, -e penibel akribisch die Lupe, -n m“thalten die Sehnsucht verloren gehen das Paradies, -e st“llen die [nanas, -/-se einbauen der Ameisenbär, -en (die Ameise, -n

das G•rteltier, -e (das Säugetier, -e

religiöse Vorstellung von einem göttlichen Gericht zum Ende der Welt hier: großes Stück aus Leinenstoff, auf das ein Maler malt ≈ fester Stoff) hier: Strafen verteilen Bild, das ein Künstler von sich selbst malt Mantel aus Tierhaaren Gruppe von Personen, die mit einer wichtigen Person reisen, z. B. einem Aristokraten in großer Menge sehr hoch wachsende, tropische Pflanze, aus deren Innerem man Zucker herstellt ≈ extrem genau sehr genau kleines, spezielles Glas, durch das man Dinge größer sehen kann hier: zeigen, dass das menschliche Auge genauso gut ist starker Wunsch aufhören, zu existieren hier: besonders schöner und angenehmer Ort hier: machen, dass etwas aufhört tropische, säuerlich schmeckende Pflanze hier: integrieren; malen in südamerikanisches Tier, das Ameisen isst kleines, rotbraunes oder schwarzes Insekt, das in gut organisierten Gemeinschaften lebt) Säugetier mit einer sehr harten Haut am Rücken Tier, das als Baby Milch bei seiner Mutter trinkt)

wie Mikroskop, Brille oder Lupe mithalten und zeichneten deshalb so exakt wie möglich. Nach dem Zurückkommen in die Heimat ging es bei Post richtig los: In großer Geschwindigkeit malte er 130 bis 150 Bilder. Nachdem Holland seine Kolonie an die Portugiesen abgeben musste, sollten seine Bilder die Sehnsucht der Holländer nach einem verloren gegangenen Paradies stillen. Die Besucher müssen nah an die beiden Bilder herangehen, um alle Details erkennen zu können. „Warum ist hier eine Ananas zu sehen?“, fragt ein älterer Herr. „Frans Post hat sich ganz nach den Wünschen seiner Käufer orientiert und exotische Tiere und Pflanzen eingebaut, die es in Brasilien gar nicht gab – um das Bild vom Garten Eden zu perfektionieren“, sagt König-Kugler. „So kommt es, dass in dem einen Bild ein Ameisenbär und eine Ananas zu sehen sind, im anderen Bild ein Gürteltier und eine Papaya.“ Hört sich kurios an, aber vielleicht erhalten auch deshalb die Brasilien-Bilder seit ein paar Jahren so großes öffentliches Interesse. Vor allem unter südamerikanischen Sammlern. Ein Bild, das Mitte der 90erJahre für 13 000 Euro verkauft wurde, kostete wenig später 3,1 Millionen Euro.

Wo schon Goethe euphorisch wurde Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

Das älteste seiner Art Kunstmuseum Basel

Schon der Dichter Johann Wolfgang von Goethe war überwältigt, als er vor rund 200 Jahren die Dresdener Gemäldegalerie besuchte. Die Sammlung der Meisterwerke hat sich seit damals kaum verändert – man sieht dort Arbeiten von Raffael, Rembrandt, Rubens, Vermeer und Dürer.

1661 kaufte die Stadt Basel die Kunstsammlung von Basilius Amerbach und öffnete sie als erstes bürgerliches Museum der Welt für die Öffentlichkeit. Im Kunstmuseum im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz zum Beispiel zu sehen: Bilder von Konrad Witz, Martin Schongauer und Lucas Cranach dem Älteren.

das Gemälde, überwæltigt sein

34

magnete ist das Große Jüngste Gericht von Peter Paul Rubens – ein sehr großes Ölgemälde. Auf einer fast 30 Quadratmeter großen Leinwand zeigt es, wie Jesus über die Menschen richtet. Ein paar Räume weiter hängt das im Jahr 1500 entstandene Selbstbildnis von Albrecht Dürer (siehe auch Seite 28) im Pelzrock. Kunsthistorikerin Mechtild König-Kugler führt Besucher seit mehr als 20 Jahren zu diesen beiden Bildern. Aber heute geht sie mit einer Gruppe von Besuchern direkt in einen kleinen Seitenraum. Die 55-Jährige bleibt vor zwei Gemälden des Niederländers Frans Post stehen. Auf den ersten Blick sind es keine besonders interessanten Bilder. Sie zeigen Impressionen aus Brasilien, die Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden. „Damals gehörte Frans Post zum Gefolge niederländischer Kolonialherren, die im Norden Südamerikas im großen Stil Zuckerrohr geerntet haben“, erzählt König-Kugler. Sieben Jahre lang blieb Post in Brasilien. Er studierte Flora, Fauna, Sitten der Einwohner Brasiliens und malte schließlich Bilder, auf denen Landschaft, Architektur, Vegetation und Menschen des südamerikanischen Landes zu sehen sind. „Alles penibel genau, sehr akribisch.“ Das hat seinen Grund: Die Künstler der damaligen Zeit wollten mit optischen Erfindungen

Bild, z. B. in Öl ≈ intensive Emotionen haben, weil man etwas toll findet

5/13

32-36-Museum_3_V3_2013.qxd 04.04.13 12:19 Seite 35

Bayern-Spezial – Kunstareal München SCHWER

FOTOS: STAATLICHE KUNSTSAMMLUNG DRESDEN; KUNSTMUSEUM BASEL/JULIAN SALINAS; STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN/MAXIMILIAN MEISSE; KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Von der Alten Pinakothek ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Museum Brandhorst. Dort hat Sibylle Thebe die Qual der Wahl. Sie führt gerade 20 Besucher, vom Teenager bis zum Rentner, durch das Haus, das erst 2009 eröffnet wurde und nur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zeigt. Die Sammler Anette und Udo Brandhorst haben in den letzten Jahren mehr als 1000 Werke gekauft – unter diesem Angebot muss sich Thebe nun entscheiden. Denn das Motto ihrer Führung heißt „Take Five“ – für fünf Kunstwerke geht es durch das ganze Museum. Gleich beim ersten Bild am Eingang bleibt die Gruppe stehen. Zu sehen: ein sehr großes Bild von Hammer und Sichel, dem Symbol des Kommunismus. Eine Arbeit des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol. „Die Idee zu diesem Bild ist während einer Reise nach Italien entstanden, als Warhol gefragt wurde, welche künstlerischen Ideen er zum Kommunismus hat“, erzählt Thebe. „Zurück in den USA sagt er zu seinen Assistenten: Wir müssen etwas mit kommunistischen Symbolen machen – ich glaube, das würde sich in Italien gut verkaufen.“ Die Besucher lachen. Um die Ecke hängt ein Ölbild des deutschen Künstlers Georg Baselitz, das einen Apfelbaum zeigt – einen Apfelbaum, der

PLUS

auf dem Kopf steht. „Viele finden ein solches Bild einen Quatsch. Warum malte er es also?“, fragt Thebe. „Na ja, man redet darüber“, antwortet eine Besucherin. „Genau das soll Kunst auslösen“, gibt ihr die Kunsthistorikerin und Malerin recht. „Kunst soll provozieren und für einen Aha-Effekt sorgen.“ Nächster Halt: The Black Dress von Alex Katz, einem New Yorker Künstler, der sechs Mal in einem Bild seine Frau Ada malte. Zwei Stockwerke darüber wird es blutig. In seinem 2001 entstandenen Lepanto-Zyklus zeigt Cy Twombly die schreckliche Seeschlacht im Jahr 1571 im Golf von Patras. Damals entdeckten die Flotten von Venedig, Spanien und des Papstes die türkische Flotte in ihrem Winterquartier. Am Ende dieses Oktobertags war die türkische Flotte zerstört. 50 000 Männer starben. 50 Schritte braucht es, um an den zwölf Bildern vorbeizulaufen. „Die historische Schlacht diente Twombly nur als Inspiration“, sagt Thebe. „Die Schiffe, die Ruder, das Blut, das Meer – das alles übersetzte er frei in sein System von Zeichen und Farbe, alles impulsiv und expressiv.“ Für das fünfte Kunstwerk geht Thebe noch einmal zu Warhol, diesmal in das Untergeschoss. Dort hängt sein Werk The Last Supper, das einen schwarz-weißen Druck von Jesus zeigt – nicht einmal, sondern 144 %

die Qual der Wahl haben

das Problem haben, sich für eines von mehreren interessanten Dingen entscheiden zu müssen der H„mmer, ¿ Werkzeug, mit dem man einen Nagel in die Wand schlagen kann die S“chel, -n Gerät zum Schneiden von Gras oder Getreide auf dem K¶pf stehen hier: die Position der Perspektive um 180° geändert haben auslösen verursachen der Ah„-Eff¡kt plötzliches Erkennen der Verbindung/Beziehung verschiedener Dinge die Seeschlacht, -en schwerer Kampf im Krieg auf dem Meer die Fl¶tte, -n alle militärischen Schiffe eines Staates Mann mit der höchsten der Papst, ¿e Position in der katholischen Kirche das W“nterquartier, militärisches Lager für den -e Winter langer Gegenstand aus das Ruder, Holz, der unten etwas breiter wird. Damit bewegt man ein Schiff durchs Wasser. der Dr¢ck, -e hier: ≈ gedrucktes Bild

Kunst in der Wartehalle Hamburger Bahnhof in Berlin

Gold und Luxus der Monarchen Kunsthistorisches Museum Wien

Seit 1996 ist in dem früheren Bahnhofsgebäude der Berlin-Hamburger Bahn – nahe des heutigen Berliner Hauptbahnhofs – ein Museum. Mit Exponaten von Künstlern wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Anselm Kiefer und Joseph Beuys zeigt es Kunst ab den 60er-Jahren.

Über Jahrhunderte haben die Mitglieder der Habsburgerfamilie teure wie kuriose Exponate aus der ganzen Welt gesammelt. Seit Anfang März ist die Kunstkammer nach elf Jahren Renovierung wieder geöffnet. Eines ihrer besten Stücke: die Saliera, ein Salzfässchen aus Gold von Benvenuto Cellini.

das Exponat, -e

das Exponat, -e Objekt, das in einem Museum oder einer Ausstellung gezeigt wird das S„lzfässchen, - kleines Ding, in dem man Salz lagert

5/13

Objekt, das in einem Museum oder einer Ausstellung gezeigt wird

35

32-36-Museum_3_V3_2013.qxd 04.04.13 12:19 Seite 36

Bayern-Duett 5 Altbayern und Franken

Bayerns größte Kulturgüter liegen in München. Schon König Ludwig I. machte die Stadt vor bald 200 Jahren zu einem Zentrum von Kunst und Kultur. Sein Sohn Ludwig II. baute seine berühmten Schlösser im historisch bayerischen Teil – Altbayern, dem Süden des heutigen Bundeslandes, wo auch Bayerisch gesprochen wird. Dort leben heute die meisten Bayern. das [ltbayern das Kulturgut, ¿er

ungefähr die Gebiete von Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz Objekt, das einen kulturellen Wert hat

Großer Ärger, als 2012 ein Bild von Albrecht Dürer aus München nicht zu einer großen Ausstellung nach Nürnberg reisen durfte: Ein Bild des Nürnbergers Dürer! Viele Menschen in Franken, dem nördlichen Teil des Bundeslands, fühlten sich vom Süden mal wieder ignoriert. Trotzdem haben die Franken viel zu bieten: zum Beispiel genauso viele UNESCO-Welterbestätten wie der Süden, das größere Altbayern. die W¡lterbestätte, -n

Ort, den man offiziell für die Menschen in Zukunft schützen soll Vier Museen in einem Gebäude Die Pinakothek der Moderne

hier: prüfen, welche Bedeutung etwas/jemand hat das Zeitalter, ≈ Epoche; Zeit der Beton Substanz zum Bauen, die nach dem Trocknen sehr hart ist der Ziegel, gebrannter, roter Stein für den Hausbau zuvor vorher einmauern ≈ in eine Mauer hineinbauen aufquellen größer werden; dicker werden fugenlos ≈ ohne Lücke verbauen zusammenbauen der R“ss, -e kaputte Stelle temporär für kurze Zeit gemacht das Baugerüst, -e Konstruktion für Bauarbeiten an einem Gebäude der Rund¢mAussicht nach allen blick, -e Seiten der H¶pfen, Pflanze, deren Früchte dem Bier sein Aroma geben Bier brauen Bier herstellen die Braukunst, ¿e Wissen und Können, wie man Bier herstellt hinterfragen

Mal. Der sehr religiöse Warhol, sagt die Expertin, „hinterfragt damit Christus im Zeitalter der Reproduzierbarkeit.“ Letzte Station der kleinen Tour durch das Kunstareal ist die Pinakothek der Moderne – vier Museen in einem Gebäude. Als eines der größten Häuser der Welt für Architektur, Design, Grafik und moderne Kunst steht es in einer Reihe mit dem Centre Pompidou in Paris, mit dem MoMA in New York und der Tate Modern in London. Aber wer zurzeit das Gebäude aus Beton und Glas besuchen möchte, muss draußen bleiben. An der Eingangstür klebt ein großer Zettel: „Wegen Sanierungsarbeiten geschlossen“ – und das nur zehn Jahre nach Eröffnung.

Der Vorläufer des Essener Museums wurde 1902 gegründet, später zeigte es als erste öffentliche Sammlung Deutschlands Werke von Cézanne, van Gogh und Matisse. Besonders ist auch das dazugehörende Deutsche Plakat Museum mit seinen mehr als 340 000 Plakaten zu Alltag, Kultur und Politik seit dem Jahr 1880. der Vorläufer, -

36

hier: erste, frühe Form des Museums

5/13

FOTOS: PINAKOTHEK DER MODERNE; PICTURE-ALLIANCE/DPA

Plakate, Plakate, Plakate Museum Folkwang

„Beim Bau der Pinakothek der Moderne wurde vieles ausprobiert“, sagt Tine Nehler von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, zu denen die Pinakothek der Moderne gehört. „Zum Beispiel wurden Ziegel verwendet, die zuvor noch nie in einem Gebäude eingemauert wurden. Diese Ziegel sind über die Jahre aufgequollen. Da sie fugenlos mit Betonelementen verbaut wurden, sind Risse entstanden.“ Diese Risse sind zwar keine Gefahr für das Haus und seine Besucher. Aber sie sehen überhaupt nicht schön aus. Deswegen gehen nun statt Kunstfreunden Bauarbeiter ein und aus. Im September 2013 soll alles wieder wie neu aussehen. Bis dahin lädt die Pinakothek der Moderne in seine sogenannte Schaustelle, die auf dem Platz vor dem Museum steht. Eine temporäre Kunsthalle aus Baugerüsten und Kunststoffplatten, mit einer Plattform in 17 Metern Höhe für einen Rundumblick auf die Museen der Umgebung. Eine der vielen Aktionen, die bei freiem Eintritt den Menschen Lust machen sollen, trotz der Baustelle zu kommen, ist das Hopfen-Projekt, bei dem Hopfenpflanzen wachsen sollen. „Am Ende des Sommers wollen wir den reifen Hopfen ernten und Bier brauen“, sagt Nehler. Pünktlich zum Oktoberfest. Braukunst trifft moderne Kunst – wie passend für das Bierland Bayern. 2

37_Deins_0513 04.04.13 16:22 Seite 37

Die jungen Seiten von

Jeden Monat im Heft!

5/13

37

38-39-Ja_Nein_0513 04.04.13 16:23 Seite 38

Ja oder Nein? SCHWER

Viele Migranten leben seit langer Zeit – manche ihrer Kinder Aydan Özoğuz ist Mitglied des Deutschen Bundestags und stellvertretende Vorsitzende der SPD.

Ja Schon heute wird in mehr als der Hälfte der Einbürgerungen in Deutschland die doppelte Staatsangehörigkeit akzeptiert. Das alte Dogma der Vermeidung von Mehrstaatigkeit ist durch die vielen bestehenden Ausnahmen in der Realität schon aufgeweicht. Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration hält die symbolträchtige und nicht einfache Entscheidung zwischen alter und neuer Staatsangehörigkeit 57 Prozent der Migrantinnen und Migranten davon ab, sich einbürgern zu lassen. Dabei geht es den meisten wohl weniger um Romantik, sondern meistens um praktische Dinge wie Erbschaften, Familie oder die Möglichkeit, die Eltern noch in deren Heimat

seit Geburt – in Deutschland, haben aber keinen deutschen Pass. Wenn sie doch einen wollen, müssen viele von ihnen die alte Staatsangehörigkeit abgeben. Muss das wirklich sein? Wir fragten:

Doppelte Staatsangehörigkeit erlauben?

„19 Staaten der Europäischen Union akzeptieren doppelte Staatsangehörigkeiten generell.“

38

gener¡ll

allgemein

JA der Deutsche B¢ndestag deutsches Parlament st¡llvertretend hier: in zweiter Position nach dem Parteichef hier: Frau, die eine Partei die Vorsitzende, -n leitet die SPD kurz für: sozialdemokratische Partei Deutschlands die Einbürgerung, -en von: einbürgern = einem Ausländer, der schon lange in einem Land lebt, die Staatsangehörigkeit dieses Landes geben von: vermeiden = hier: nicht die Vermeidung entstehen lassen aufweichen hier: langsam nicht mehr gültig sein der S„chverständigen- Komitee, das aus Experten rat, ¿e besteht die St“ftung, -en Organisation für einen bestimmten Zweck „bhalten v¶n hier: der Grund dafür sein, etwas nicht zu tun symbolträchtig mit hohem symbolischen Wert die ]rbschaft, -en Gebäude, Geld oder Gegenstände, die man nach dem Tod einer Person bekommt ein Loch in die Erde machen beerdigen und einen Toten hineinlegen der r¡chtsfreie Raum, ¿e Bereich, in dem keine Normen und Regeln gelten

gäbe der Zus„mmenhalt auf [bruf beitragen

Konj. II von: geben Solidarität; Gemeinsamkeit hier: ≈ so, dass man sie eines Tages abgeben muss, wenn man sie nicht beantragt hier: einen unterstützenden Effekt haben auf

NEIN kurz für: Christlich-Soziale Union der “nnenpolitische Person, die Informationen Spr¡cher, zum Thema öffentliche Ordnung und Sicherheit an die Öffentlichkeit gibt das Bek¡nntnis, -se hier: ≈ offizielle Erklärung, dass man etwas unterstützt die CDU kurz für: Christlich Demokratische Union der Erw¡rb von: erwerben = erreichen; bekommen rot-grün hier: aus der Zeit, als die Koalition von SPD und Bündnis 90/Die Grünen regierte das M¢ltik¢lti, kurz für: Multikulturalität die Ber¡chtigung, -en Erlaubnis der Bezug, ¿e hier: Erhalten von Geld das Strafrecht, -e Gesetze, die die Strafe für Verbrechen bestimmen der H“ntergrund, ¿e hier: Zustand einer Entwicklung die Unionsbürgerschaft ≈ das Bürgersein eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union die CSU

5/13

FOTOS: SPD; CDU/CSU; ULLSTEINBILD/ECOPIX

beerdigen lassen zu können. 19 Staaten der Europäischen Union (EU) akzeptieren doppelte Staatsangehörigkeiten schon lange generell. Bei ihnen ist das Normalität, ohne dass es in dieser Frage große Probleme oder gar rechtsfreie Räume gäbe. Bei uns gibt es im Gegenteil dazu die Optionspflicht: Wer als Kind ausländischer Eltern nach dem Jahr 2000 in Deutschland geboren wurde, ist – unter bestimmten Voraussetzungen – Deutscher. Daneben können diese Kinder die Staatsangehörigkeit der Eltern behalten. Bis sie 23 werden, müssen sie sich aber für eine der Staatsangehörigkeiten entscheiden. Damit stellt der Staat die in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Jugendlichen vor eine unnötige Wahl zwischen zwei Identitäten, die beide zu ihrem Leben gehören. Wer dem Amt nicht meldet, wie er sich entscheidet, verliert automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit und wird von unserem Staat zu einer Ausländerin oder einem Ausländer gemacht. Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt kann eine Staatsangehörigkeit auf Abruf wohl kaum beitragen.

38-39-Ja_Nein_0513 04.04.13 16:23 Seite 39

Hans-Peter Uhl (CSU) ist Mitglied des Deutschen Bundestags und innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Nein

Mehr Sprache können Sie . n e p p o h s o nirgendw lich. Individuell.

n Kompetent. Persö

Ich bin mit meiner Fraktion der Meinung, dass es doppelte Staatsangehörigkeiten nicht geben sollte. Schließlich setzt die Staatsangehörigkeit eine große Loyalität und ein klares Bekenntnis zum Staat voraus. Für die CDU/CSU gilt daher immer noch, dass der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit am Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses steht. Die Opposition will dagegen zuerst einbürgern und dann integrieren. Das ist der falsche Weg. Es war richtig, dass die Union bei der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 1999 den rot-grünen Irrweg des „Multikulti“ gestoppt hat. Wie gut die jetzige Regelung wirkt, zeigt schon die Tatsache, dass sich die

„Auch in Zukunft sollen sich so viele junge Menschen wie möglich für Deutschland und die deutsche Staatsangehörigkeit entscheiden.“ jungen Menschen mit großer Mehrheit weit vor ihrem 23. Geburtstag entscheiden und fast alle die deutsche Staatsangehörigkeit wählen. Wir halten daher am Optionsmodell fest. Die Praxis hat gezeigt, dass es gut funktioniert. Wir tun viel dafür, dass sich auch in Zukunft so viele junge Menschen wie möglich für Deutschland und die deutsche Staatsangehörigkeit entscheiden. Das vermeidet nicht nur Fragen der Loyalität, sondern auch konkrete praktische und rechtliche Probleme im Alltag, zum Beispiel beim Wahlrecht, der Berechtigung zum Bezug von staatlicher finanzieller Unterstützung oder Fragen des Strafrechts. Ausnahmen bei der Vermeidung von doppelten Staatsangehörigkeiten, vor allem für Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Mitgliedstaaten, halten wir vor dem Hintergrund der fortgeschrittenen Integration innerhalb der Europäischen Union und der Unionsbürgerschaft für akzeptabel.

5/13

Alles, was Sie wirklich brauchen, um eine Sprache zu lernen: Bücher und DVDs in Originalsprache, Lernsoftware und vieles mehr. Klicken und Produktvielfalt entdecken:

www.sprachenshop.de

40-43_Nachrichten_0513.1 04.04.13 16:23 Seite 40

Den Text „Deutsche Firmen ändern Strategie“ können Sie hören: www.deutsch-perfekt.com ) Audio ) Lesen & Hören

Deutsche Firmen ändern Strategie DEUTSCHE FIRMEN ÄNDERN STRATEGIE das Großunterneh- große Firma men, die Produktionsver- von: die Produktion lagerung, -en verlagern = die Herstellung in ein anderes Land verschieben aufbauen hier: beginnen; entwickeln der R•ckgang, ¿e von: zurückgehen = hier: weniger werden sehr wohl auf jeden Fall zu L„sten zum Nachteil von heimisch hier: deutsch der St„ndort, -e Ort, an dem eine Firma ist präs¡nt sein zu jeder Zeit da sein entspr¡chen mit einer anderen Sache ungefähr gleich sein der Deutsche Indus- Organisation für ganz trie- ¢nd H„ndels- Deutschland für die kammertag wirtschaftlichen Interessen von Firmen die ProduktionsMöglichkeit und die Größe kapazität, -en eines Unternehmens, um Produkte herzustellen der K¢ndendienst, Kundenservice -e „lles “n „llem im Ganzen; insgesamt hinzukommen hier: mehr werden bereits schon DAIMLER MIT NEUER AUSLÄNDERQUOTE der Nachwuchs hier: junge Angestellte am Anfang ihrer Karriere die Ch¡fetage, -n ≈ höchstes Stockwerk, in dem die Chefs arbeiten der Konz¡rn, -e Gruppe von Firmen mit gemeinsamer Leitung der W„chstumsMarkt, in dem die wirtmarkt, ¿e schaftliche Aktivität wächst der Personalchef, -s administrativer Leiter aller Angestellten einer Firma der M„rktführer, - Firma, die in einem bestimmten Geschäftsbereich auf dem ersten Platz steht der Konkurr¡nt, -en hier: anderer Autohersteller

40

Fabriken in Deutschland schließen und in Ländern mit Niedriglöhnen wieder öffnen, so sah jahrelang die Basisstrategie vieler deutscher Großunter-

nehmen aus. Dieser Trend ist nach Informationen der Zeitschrift Der Spiegel inzwischen aber gestoppt. Der Grund: Den Firmen bringt es kaum finanzielle Vorteile. Nur noch jedes fünfte Unternehmen plant Produktionsverlagerungen aus Kostengründen. Das ist der niedrigste Wert seit 1999. 2003 gaben noch 42 Prozent der Unternehmen die geringeren Kosten als Motiv für eine Auslandsinvestition an. Zwischen 2010 und 2012 sank die Quote jener Unternehmen, die ihre Produktion in Deutschland reduzieren, um sie woanders neu aufzubauen, auf acht Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2003 gaben fast 25 Prozent der Unterneh-

men an, Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagert zu haben. Der Rückgang bedeutet laut FraunhoferGesellschaft aber nicht, dass deutsche Firmen weniger an Internationalisierung interessiert seien. „Unternehmen investieren sehr wohl in Produktionsressourcen im Ausland, aber nicht zu Lasten heimischer Standorte“, heißt es in einer wissenschaftlichen Untersuchung der Gesellschaft. Die deutsche Wirtschaft sei auch in Zukunft auf der ganzen Welt präsent. Rund 21 Prozent ihrer Produkte ließen deutsche Betriebe im Ausland herstellen. Das entspricht einem Produktionswert von 389 Milliarden Euro. Diese Zahlen werden in Zukunft wohl weiter steigen, denn vor allem die deutsche Industrie will weiter stark im Ausland investieren. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 2500 Unternehmen planen 46 Prozent den Schritt ins Ausland. Laut DIHK plant jedes dritte Unternehmen den Aufbau von Produktionskapazitäten, fast jedes zweite will in Verkauf und Kundendienst investieren. „Alles in allem kommen in diesem Jahr zu den über sechs Millionen Menschen, die bereits heute bei deutschen Firmen im Ausland arbeiten, weitere 300 000 hinzu“, sagte der DIHK-Experte Volker Treier der Zeitung Die Welt. Das Hauptmotiv für die wirtschaftliche Aktivität im Ausland bleibt die Suche nach neuen Märkten. An erster Stelle stehen dabei Großunternehmen, vor allem aus der Automobil- und Chemiebranche.

Daimler mit neuer Ausländerquote Acht Manager leiten den deutschen Autohersteller Daimler – alle sind Deutsche. Das soll sich bald ändern: Eine Ausländerquote soll internationalen Nachwuchs in die Chefetage bringen. Der Konzern will so vor allem in den Wachstumsmärkten USA und Ostasien erfolgreicher werden. Daimler brauche für die Zukunft vor allem Manager aus diesen Regionen, sagte Daimler-Personalchef Wilfried Porth der Zeitung Die Welt. Rund 300 bis 500 junge Menschen werden jährlich bei Daimler auf eine Arbeit im höheren Management vorbereitet. Die Hälfte davon soll in Zukunft aus dem Ausland kommen, sagte Porth. Im vergangenen Jahr verkaufte Daimler 1,3 Millionen Autos. Damit lag der frühere Marktführer hinter den Konkurrenten BMW und Audi. Der Gewinn fiel von 8,8 Milliarden Euro 2011 auf 8,6 Milliarden Euro im Jahr. 5/13

40-43_Nachrichten_0513.1 04.04.13 16:23 Seite 41

Nachrichten SCHWER

Tausende Syrer bekommen Hilfe aus Deutschland Deutschland wird in diesem Jahr 5000 weitere syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufnehmen. Die Bundesregierung reagiert damit auf die dramatische Situation in Syrien und dessen Nachbarländern. Wichtigstes Kriterium für die Aufnahme soll eine „besondere Schutzbedürftigkeit“ sein, sagte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in Berlin. Es gehe vor allem um Familien mit Kindern, aber auch um Kinder, die aktuell ohne Eltern in Flüchtlingslagern lebten. Ab Juni soll diesen Menschen in Deutschland geholfen werden. Im letzten Jahr hatten schon 8000 Syrer in Deutschland Asyl beantragt. Nach Informationen der Vereinten Nationen sind inzwischen mehr als 1,1 Millionen Syrer in ein Nachbarland geflohen. Weitere rund 3,6 Millionen Menschen seien innerhalb des Landes auf der Flucht.

Mit Fernbuslinien wollen jetzt auch große Anbieter wie Aldi und die Post Geld verdienen. Konkurr¡nz m„chen hier: Kunden wegnehmen genehmigen erlauben die Supermarktkette, -n Firma mit vielen Supermärkten an verschiedenen Orten das B¢sgeschäft, -e wirtschaftliche Aktivität und Profit durch die Busverbindungen der ADAC kurz für: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club die CSU kurz für: Christlich-Soziale Union die Aufbruchstimmung ≈ Atmosphäre, in der man die Dynamik neuer Ideen fühlt schonen hier: ≈ kaum Nachteile haben für

Was heißt …?

Minijob der B•rgerkriegsflüchtling, -e

Person, die im Bürgerkrieg aus ihrer Heimat weggehen musste (der B•rgerkrieg, -e Krieg zwischen verschiedenen politischen Gruppen in einem Staat) aufnehmen hier: einen Platz in einem Lager oder einem Heim geben die Sch¢tzbedürftigkeit Situation, in der man dringend Schutz und Hilfe braucht der B¢ndes“nnenMinister, der z. B. für die minister, öffentliche Ordnung und Sicherheit zuständig ist die CSU kurz für: Christlich-Soziale Union die Vereinten Nationen Organisation, zu der die meisten Staaten der Welt gehören und deren Ziel es ist, Frieden auf der Welt zu schaffen; kurz: UN

Fernbusse werden populär In Deutschland machen Fernbusse Zügen, Autos und Billigfluglinien immer größere Konkurrenz. Seit der Öffnung des Marktes Anfang des Jahres steigt das Angebot der Busverbindungen dauernd; 109 gibt es schon innerhalb Deutschlands, weitere 53 sind beim Bundesverkehrsministerium beantragt worden. Würden auch diese genehmigt, wäre das Angebot fast doppelt so groß wie Ende 2012, als es 86 Verbindungen gab. Jetzt will auch die Supermarktkette Aldi an dem Busgeschäft mitverdienen. Bis Ende des Jahres wollen außerdem der ADAC und die Deutsche Post gemeinsam auf dem Markt aktiv werden. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) spricht von einer positiven „Aufbruchstimmung“. Die neuen Angebote schonten Portemonnaie und Klima, denn der Bus sei „eine echte Alternative zum Auto“.

MITTEL

Ungefähr 7,4 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Minijob. Sie arbeiten nur wenige Stunden pro Woche und verdienen maximal 450 Euro im Monat. Anders als andere Arbeitnehmer müssen sie keine Steuern und keine Beiträge zur Sozialversicherung zahlen. Der Arbeitgeber muss nur niedrige Beiträge an die Krankenkasse und die Rentenkasse zahlen – und zwei Prozent Steuern. Ein Minijob ist deshalb für Arbeitgeber günstig. Viele Minijobber haben aber ein Problem: Sie bekommen später viel zu wenig Rente. Deshalb empfehlen Experten, nur für kurze Zeit in einem Minijob zu arbeiten – oder den Minijob neben einem anderen Beruf zu machen. Viele Menschen, die meisten davon Frauen, haben aber seit Jahren nur einen Minijob. Denn obwohl 30 Prozent von ihnen mehr arbeiten wollen, können sie es oft nicht. Es ist für Minijobber nämlich sehr schwer, in eine normale Beschäftigung zu wechseln. Die Grünen wollen deshalb eine Reform des Minijob-Systems. Ihre Idee: Pro Monat sollen nur 100 Euro sozialabgabenfrei bleiben. Die Regierung will Minijobs aber behalten. Sie argumentiert, dass diese flexible Beschäftigungen garantieren. Außerdem seien sie eine Chance für viele, um sozial nach oben zu kommen.

FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; MEINFERNBUS.DE

hier: Betrag, den man jeden Monat an die Versicherung zahlt die Sozialversicherung, Versicherung, bei der -en der Arbeitgeber dem Staat Geld zahlen muss, damit der Arbeitnehmer bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter finanziell sicher ist die Beschæftigung, -en hier: Arbeitsstelle ohne Beitrag zur sozialabgabenfrei Sozialversicherung hier: so, dass man flexibel schnell mehr Leute einstellen oder Leuten kündigen kann seien Konj. I von: sein der Beitrag, ¿e

41

40-43_Nachrichten_0513.1 04.04.13 16:23 Seite 42

WIEDER WÖLFE IN DER SCHWEIZ der W¶lf, ¿e wildes Tier, das mit dem Hund verwandt ist und im Wald lebt (Foto) der Kanton, -e hier: Teil von einem föderalistischen Staat die Ziege, -n Tier, das kleiner ist als ein Rind, gut in den Bergen laufen kann und Milch produziert die Wiederbesied- von: wieder besiedeln = lung, -en beginnen, wieder an einem Ort zu leben, wo ein Mensch oder ein Tier schon einmal gelebt hat das Raubtier, -e z. B. Panther, Tiger … die Jagd, -en von: jagen = Tiere fangen und totmachen die Beute hier: Tier, das von einem anderen Tier gefressen wird der H“rte, -n Person, die auf eine Gruppe von Tieren aufpasst das Tierli, ≈ Tierchen; Tier, das man schweiz. nett und lieb findet der Artenschutz Schutz und Pflege wild lebender Tier- und Pflanzenarten (durch gesetzliche Vorschriften) KRITIK AN ÖSTERREICHS OFFENEN UNIVERSITÄTEN profitieren Vorteile haben „bbrechen hier: vor dem eigentlichen Ende aufhören deutlich hier: viel die [nhebung, -en von: anheben = höher machen der Akademiker, - Person, die an einer Universität studiert hat

42

Wieder Wölfe in der Schweiz Nach 150 Jahren sind die Wölfe wieder in die Schweiz zurückgekommen – die Freude darüber ist aber nicht sehr groß. Besonders im Kanton Graubünden im Südosten des Landes, wo seit einigen Monaten eine Gruppe von acht Wölfen lebt, haben vor allem Bauern Angst um ihre Schafe und Ziegen. Schweizer Bauern haben insgesamt rund 410 000 Schafe und 80 000 Ziegen. Kurt Eichenberger von der Umweltschutzorganisation WWF freut sich über die „natürliche Wiederbesiedlung“ durch Raubtiere. Für einige Schafe werde es aber tatsächlich „unangenehm“ in Zukunft, sagte Eichenberger der Süddeutschen Zeitung. Denn der Wolf ist immer auf der Jagd nach einfacher Beute. Und in der Schweiz passen normalerweise keine Hirten mehr auf die Schafe auf – ganz einfach, weil die Tiere sehr lange keine natürlichen Feinde mehr hatten. Während man sich in Zürich, Bern und Basel über die Rückkehr der Wölfe freut, kritisieren die Bergbewohner die „TierliRomantik“ der Städter. Einige Jäger wünschen sich sogar, auf die Wölfe schießen zu dürfen. Aber das verbietet der Artenschutz.

Kritik an Österreichs offenen Universitäten In Österreich wird die Kritik am liberalen Universitätssystem lauter. Der Grund: Vielen sind die Hochschulen zu offen für ausländische Studenten. Rund 20 Prozent der Studenten kommen aus dem Ausland; in den vergangenen zehn Jahren hat sich ihre Zahl auf 65 000 mehr als verdoppelt. „Österreich finanziert zwar ihre Ausbildung, profitiert aber (zu) wenig von ihnen“, schreibt die Zeitung Die Presse. Das Problem sei, so die Zeitung, dass nicht „die besten und fleißigsten Ausländer“ kämen. Im Gegenteil: Laut Statistik brauchen Ausländer länger für den Abschluss und brechen ihr Studium auch deutlich häufiger ab. Deshalb gibt es immer mehr Stimmen für eine starke Anhebung der Studiengebühren für ausländische Studenten. Österreich will sich in Zukunft aber auch stärker bemühen, ausländische Akademiker zu halten. Denn laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung müsste wenigstens die Hälfte der ausländischen Studenten nach dem Studium in Österreich arbeiten, damit sich ihre Ausbildung für den Staat lohnt. 5/13

40-43_Nachrichten_0513.1 04.04.13 16:23 Seite 43

Nachrichten SCHWER

Deutschland rechnet sich arm

Auf den zweiten Blick MITTEL

Süddeutsche Zeitung

Die Deutschen seien viel ärmer als Spanier oder Italiener – zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Reichtumsbericht der Bundesbank. Er sorgt

Neue Welten Mit der Alten Welt meint man Europa: die Welt, die vor der Entdeckung Amerikas

damit für Verwirrung in der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Denn nach Zahlen der Bundesbank haben die Deutschen im Durchschnitt weniger Vermögen als Menschen in Spanien, Italien und anderen Ländern in Europa. Der Fernsehsender RTL stellte daraufhin fest: „Die hart arbeitenden Deutschen unterstützen mit ihren Steuern die viel reicheren Privathaushalte in Europas Krisenländern.“ Dabei ist der Ländervergleich „mit Vorsicht zu genießen“, kommentiert Spiegel Online nach einer Analyse. Der Grund: In der Statistik der Bundesbank sind zum Beispiel die Rentenansprüche und weitere Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung nicht berücksichtigt. Diese sind bei ärmeren Haushalten in Deutschland der wichtigste Vermögensgegenstand. Außerdem waren die Zahlen aus Spanien zum Beispiel aus dem Jahr 2008. Also aus einer Zeit, bevor die Finanzkrise und die stark angestiegene Arbeitslosigkeit einen Effekt auf die Vermögen, speziell die Immobilienvermögen, haben konnten. Dabei sind es speziell die Immobilienvermögen, die in der wissenschaftlichen Untersuchung der Grund für den Unterschied zwischen den deutschen und spanischen Privatvermögen sind: In Deutschland wohnen viel mehr Menschen in Mietwohnungen. Der Alarm der Bundesbank sei in Bezug auf die Durchschnittsvermögen „voreilig und übertrieben“, kommentiert Spiegel Online. Einen guten Vergleich der durchschnittlichen Privatvermögen der Deutschen, Italiener und Spanier biete die Bundesbankstudie kaum.

bekannt war. Amerika war damals die Neue Welt, die neu entdeckte Welt. Aber: Amerika gibt es nur einmal. Wieso heißt es dann in der Überschrift Neue Welten? Das Thema des Textes ist die Entdeckung neuer Lebenswelten und Möglichkeiten, wenn man sich im Urlaub nur per Fahrrad fortbewegt. Dabei lässt sich vieles entdecken, was man aus dem Auto oder dem Flugzeug nicht sieht. Ein Fahrradurlaub ist ein Lob auf die Langsamkeit. Das ist zwar keine Entdeckung eines neuen Kontinents – aber sicher ein interessanter Aspekt, der in der modernen, stressigen Welt sehr wichtig wird! Handelsblatt

Ein Deckel für Managergehälter Einen Topf kann man mit einem Deckel verschließen. Wenn etwas gedeckelt wird, dann begrenzt man es: „Wir müssen die Ausgaben für die Papierkosten dringend deckeln.“ Die Gehälter von Managern sind oft extrem hoch. Auch in der Schweiz werden hohe Gehälter und Boni an Manager gezahlt. Doch inzwischen gibt es dort einen Deckel auf Managergehälter: Diese werden in Zukunft begrenzt sein; das haben die Schweizer in einer Volksabstimmung entschieden. Seit dem Referendum diskutiert ganz Europa, ob es so einen Deckel für Managergehälter überall geben soll. Der Tagesspiegel

Schiffer lassen Dampf ab „Lass doch mal Dampf ab!“ Das sagt man zu jemandem, der ärgerlich oder wütend ist. Man meint damit, die Person soll wieder ruhig werden und ihre Wut und den Ärger loslassen. Der Ausdruck Dampf ablassen kommt eigentlich aus der Technik. Bevor es andere Motoren gab, fuhren Züge und Schiffe mit Dampf. Wenn der Druck FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK (2)

5/13

zu hoch wurde, musste man Dampf ablassen. Nun machen es neue Gesetze den Besitzern von Ausflugsbooten

DEUTSCHLAND RECHNET SICH ARM der ReichtumsbeBericht zur Lage reicher richt, -e Menschen für Verw“rrung s¶rgen hier: der Grund dafür sein, dass man etwas Falsches glaubt Besitz einer Person oder das Vermögen, Institution insgesamt (z. B. Geld, Häuser, Autos) h„rt hier: viel der Privathaushalt, -e alle Personen, die zusammen in einer Wohnung oder einem Haus leben hier: nicht sicher sein; m“t Vorsicht zu genießen sein nicht zuverlässig sein der R¡ntenanRecht, Rente zu spruch, ¿e bekommen der Vermögensgegen- ≈ Vermögen stand, ¿e „nsteigen hier: höher werden; mehr werden das ImmobilienGebäude oder Land, das vermögen, jemand besitzt “n Bezug auf sich beziehend auf voreilig schnell; ohne genaue Überlegung übertrieben zu groß; zu stark NEUE WELTEN s“ch f¶rtbewegen hier: fahren EIN DECKEL FÜR MANAGERGEHÄLTER der D¡ckel, Gegenstand zum Öffnen und Schließen, den man z. B. auf einen Topf legt verschließen zumachen begr¡nzen ein Limit / eine Grenze setzen die Ausgabe, -n Geld, das man ausgibt der Bonus, Boni hier: Extrabetrag für gute Arbeit, der zum Gehalt gezahlt wird die V¶lksabstimReferendum mung, -en SCHIFFER LASSEN DAMPF AB „blassen herauslassen; herauslaufen lassen der D„mpf, ¿e Wasser, das als Nebel hochsteigt, wenn es mindestens 100 Grad heiß ist von: Wut = intensives wütend Gefühl von Ärger loslassen hier: nicht mehr denken an der Dr¢ck hier: Effekt physikalischer Kräfte, die stark gegen etwas drücken das Ges¡tz, -e schriftliche Regel, die die Regierung macht und an der sich alle orientieren müssen

schwer, weiter ihre Boote für Ausflüge, Partys und Feiern zu vermieten. Klar, dass die Schiffer wütend sind und dagegen protestieren – sie lassen also erst mal Dampf ab.

43

44-45-BusG_V2_0513.qxd 04.04.13 12:20 Seite 44

Alles oder nichts Bei ihm gibt es nur ja oder nein: Auch 200 Jahre nach seiner Geburt polarisiert der Opernkomponist Richard Wagner. Für die einen ist er vor allem ein Musikgenie. Für die anderen vor allem ein Antisemit.

die B„cke, -n

einer der beiden Gesichtsteile rechts und links von Nase und Mund das Jahrh¢ndert, -e Zeit von 100 Jahren die H„ndlung, -en hier: Geschichte: was genau passiert ) S. 62 der Ton, ¿e hier: Laut ) S. 62 das St•ck, -e hier: Oper ) S. 62 die Sage, -n ≈ alte Erzählung ) S. 62 der Dr„che, -n Fantasiefigur: großes gefährliches Tier, das fliegen und mit dem Mund Feuer machen kann ) S. 62 ≈ große Lust ohne Tabu die Gier nach Geld und Besitz ) S. 62 die M„cht hier: (politische) Kontrolle; Dominanz ) S. 62 der }ntergang, ¿e von: untergehen; hier: aufhören, da zu sein; kaputtgehen; sterben ) S. 62 die F¡stspiele Pl. Festival ) S. 62 der Promin¡nte, -n sehr bekannte Person der Staatsmann, ¿er wichtiger Politiker der Kaiser, oberster Monarch der Dirig¡nt, -en Chef eines Orchesters ) S. 62 verr•ckt sein nach extrem gerne mögen hier: intensive Gefühle die Leidenschaft, -en ) S. 62 Ende des Lebens der Tod

Richard Wagner 1871 In diesem Jahr wählte er Bayreuth als Ort für sein Opernhaus

44

E

in ernster Blick, ein seltsam rasierter Bart an den Backen. So sah er aus: einer der populärsten Künstler der Geschichte. Er war ein Star. Nicht nur im 19. Jahrhundert. Er ist es bis heute geblieben. Vor 200 Jahren, am 22. Mai 1813, wurde der Komponist Richard Wagner in Leipzig geboren.

Wagners Musik ist bis heute ohne Vergleich, sagen Musikexperten. Sie ist sehr dramatisch, die Handlung genauso wie die Töne. Besonders dramatisch und populär sind die vier Stücke aus dem „Ring des Nibelungen“. Wer sie ganz sehen will, muss 16 Stunden lang sitzen. Premiere hatten sie im August 1876 in Bayreuth. Dort, wo Wagner sich

1873 ein eigenes Opernhaus gebaut hat, nur für seine Stücke. Wagner erzählt im „Ring“ die alten germanischen Sagen neu: von Siegfried, Wotan, Brünnhilde und Hagen. Von Drachen und Göttern. Und von dem, was die Menschen motiviert: Gier, Macht und Gold, Donner, Blitz und Untergang. Auch heute reisen jeden Sommer Fans wegen seiner Musik nach Bayreuth zu den Festspielen (siehe Deutsch perfekt 7/2011). Karten kann man nur sehr schwer bekommen. Und heute wie damals sind die Festspiele auch ein Treffen der Prominenten: Heute kommt die Bundeskanzlerin, kommen Chefs von großen Firmen. Früher waren es Staatsmänner, Komponisten und Dichter: Kaiser Wilhelm, der Kaiser von Brasilien, Peter Tschaikowsky, Friedrich Nietzsche. Sie alle haben auf den einfachen Holzstühlen gesessen. Noch nie sind diese renoviert worden, weil sie gut für die Akustik sind, sagt der Dirigent Christian Thielemann. Das Geld für das eigene Festspielhaus und seine Bayreuther Villa Wahnfried hat Richard Wagner vor allem von dem Märchenkönig Ludwig II. von Bayern. Der war ganz verrückt nach Wagner, nach der Musik und den Geschichten von Liebe, Leidenschaft und Tod. Ludwig hat sich bei dem Bau seiner Schlösser auch Ideen von Wagners Opern 5/13

44-45-BusG_V2_0513.qxd 04.04.13 12:20 Seite 45

Ein Bild und seine Geschichte MITTEL

5/13

men: lau wird es nie. Ganz oder gar nicht, ja oder nein.“ Der gestorbene Komiker Vicco von Bülow, auch bekannt als Loriot, war da entschieden: „Ein Leben ohne Bayreuth ist möglich. Aber sinnlos.“ Die Festspiele dort leiten jetzt zwei Urenkelinnen von Wagner: Katharina Wagner und Eva WagnerPasquier. Langweilig wird es mit den beiden Chefinnen in Bayreuth nie. 2 Katja Riedel

der Verschw¡nder, -

Person, die zu viel Geld braucht ]s k¶mmt ¡twas hier: Ich habe dabei heraus! Erfolg! fl•chten hier: im Geheimen aus einem Land weggehen verf¶lgen hier: versuchen, zu fangen s•chtig hier: so, dass man nicht aufhören kann, Musik von Wagner zu hören der K¡rn, -e hier: das Wichtigste; der zentrale Gedanke das W¡rk, -e hier: Produkt eines Künstlers ) S. 62 Leben eines Toten in das Nachleben der Erinnerung der Lebenden Religion, die die Thora das Judentum als Basis hat die Schwiegertochter, ¿ Ehefrau des Sohnes G¶tt sei D„nk zum Glück vergœttern extrem lieben; sehr gut finden verd„mmen jemandem wünschen, dass er nach dem Tod eine Strafe von Gott bekommt; hier: total ablehnen hier: ohne Lust; ohne lau Interesse g„nz oder g„r n“cht alles oder nichts Künstler, der Menschen der Komiker, zum Lachen motiviert hier: kategorisch; konentschieden sequent s“nnlos ohne Sinn Tochter des Enkels oder die Urenkelin, -nen der Enkelin

Was im Mai noch passiert ist Vor

80 Jahren

AM 10. MAI 1933 In Berlin und in 21 anderen deutschen Universitätsstädten brennen Bücher. Nationalsozialistische Studenten und Professoren werfen sie ins Feuer. Sie nennen die Bücher „undeutsch“ – ein Wort, das es eigentlich nicht gibt. Die Bücher passen nicht in die Ideologie der Nazis, die seit Ende Januar an der Regierung sind. Es sind Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Autoren: zum Beispiel von Erich Kästner, Heinrich Mann und Kurt Tucholsky. Noch heute wird an die Bücherverbrennung gedacht – weil zuerst Bücher brannten, später Menschen. Und weil die brennenden Bücher warnen sollen vor gefährlicher Ideologie.

50 Jahren

AM 14. MAI 1963 König Frederik IX. von Dänemark und der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke eröffnen eine ganz besondere Verbindung zwischen den Ländern: die Vogelfluglinie. Händler haben 100 Jahre lang davon geträumt, Kopenhagen und Hamburg schneller zu verbinden – auf einer Linie, wie die Vögel sie fliegen. Das geht nun. Erst mit einer Fähre 19 Kilometer lang über das Wasser, von Rødby nach Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn. Dann weiter über eine Brücke auf das Festland: die Fehmarnsundbrücke. Die neue Verbindung ist auch ein Zeichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden beide Länder wieder Freunde.

von: Jude = Person, deren Religion die Thora als Basis hat die Bücherverbren- von: Bücher verbrennen = Bücher durch nung, -en Feuer kaputt machen w„rnen vor sagen, dass man gut aufpassen soll oder dass etwas gefährlich ist erœffnen zum ersten Mal öffnen der Hændler, Verkäufer das F¡stland, ¿er/-e ÷ Insel das Zeichen, Signal jüdisch

FOTO: RICHARD WAGNER MUSEUM

geholt, zum Beispiel die Liebesgrotte von Schloss Linderhof. Fast hätte ihn Wagner, der immer sehr viel Geld brauchte, ruiniert. Denn Wagner gab immer mehr Geld aus, als er selbst hatte. „Was helfen mir Hunderte, wenn Tausende nötig sind“, schrieb er in einem der vielen Briefe, in denen er Reiche um Geld bat. „Ich bin ein großer Verschwender, aber es kommt etwas dabei heraus!“, schreibt er in einem anderen. Er liebte den Luxus und die Frauen – nicht nur die beiden, mit denen er verheiratet war. Immer wieder musste der Komponist flüchten: weil ein Ehemann ihn verfolgte. Weil jemand sein Geld wiederhaben wollte. Und manchmal wegen beidem. Einmal musste er auch aus politischen Gründen aus seiner Heimat Sachsen weg: Er hatte die Revolution von 1848/49 unterstützt, die eine Demokratie wollte, aber keinen Erfolg hatte. Es gibt Menschen, die süchtig nach Wagners Musik sind. Auch der Schriftsteller Thomas Mann war ein „Wagnerianer“, wie er selbst sagte. Er hat immer wieder versucht, den Kern der WagnerMusik in Erzählungen zu übersetzen – zum Beispiel in Der Tod in Venedig. Denn auch Wagner starb in Venedig, am 13. Februar 1883. Aber er und sein Werk haben ein ziemlich großes Nachleben – nicht nur ein gutes. Denn Wagner war Antisemit. Das zeigt sein Text „Das Judentum in der Musik“. Die antisemitische Meinung haben auch andere in der Familie. Winifred Wagner, eine Schwiegertochter, lud Adolf Hitler schon zu Beginn von dessen politischer Karriere nach Bayreuth ein. Eine schreckliche Allianz begann: zwischen Wagners Musik und Hitlers Politik. Hitler benutzte die Musik. Bis heute hat sich Wagners Musik nicht ganz davon erholt. Der Dirigent Daniel Barenboim hat immer wieder versucht, in Israel Wagner zu spielen. Und immer wieder endete das mit einem Skandal. Barenboim sagt: „Wagner war antisemitisch, aber seine Musik nicht. Hitler hat ihn sich als Propheten gewählt. Gott sei Dank nicht Brahms oder Bruckner.“ Die Journalistin Christine Lemke-Matwey hat in der Wochenzeitung Die Zeit über Wagner geschrieben: „Man kann ihn … vergöttern oder verdam-

45

Mehr Sprache können Sie nirgendwo shoppen. Die besten Sprachprodukte für Ihr Deutsch, ausgewählt und empfohlen von Ihrem SprachenShop-Team enShop p Team aus dem Spotlight Verlag. hern von den Mac ht! lig ot Sp von

LERNKRIMI

GESCHICHTE

ARE YOU JOKING?

DIE RÄUBER

EIN SPAZIERGANG WAR ES NICHT

Das neue Spiel aus dem Spotlight Verlag, zusammengestellt von den Redakteuren von Spotlight! Englisch lernen wird mit diesem Spiel zum Witz. Spieler dürfen dabei Witze, Reime, Zungenbrecher und lustige Zitate zum Besten geben, gerne auch mimik- und gestenreich! Die Mitspieler hören genau zu und prüfen, ob sie ein Kärtchen mit einer im Text vorkommenden Vokabel besitzen.

Dieser Krimi spielt im 18. Jahrhundert: Karl von Moor will nach seiner Studienzeit nach Hause zurückgehen, zu seinem Vater und seiner großen Liebe Amalia. Aber sein Bruder Franz hat andere Pläne. Er erzählt so böse Lügen über Karl, dass dieser nicht mehr zurück nach Hause darf. Karl sieht keinen Sinn mehr im Leben und wird Räuber. Aber damit fangen seine Probleme erst richtig an …

Kindheit zwischen Ost und West. Als Künstler, Schriftsteller und Dissidenten zusammen mit ihren Familien in den 70erund 80er-Jahren die DDR verlassen mussten, blieb vieles zurück. Zum ersten Mal ergreifen hier die Kinder von damals das Wort. Es sind Erinnerungen von Glück oder Unglück, von Befreiung oder Unsicherheit – vor allem aber erzählen die jungen Frauen und Männer jetzt ihre Geschichte.

Englisches Sprachspiel. Niveau B1-C2 Artikel-Nr. 18128 € 19,95 (D)/€ 19,95 (A)

Buch (52 Seiten) mit Audio-CD. Deutsch Niveau A2. Artikel-Nr.: 75266 € 7,99 (D)/€ 8,30 (A)

Buch mit 317 Seiten. Deutsch Artikel-Nr. 75261 € 19,99 (D)/€ 20,60 (A)

LERNKRIMI

LERNKRIMI

LANDESKUNDE

GROSSSTADTLIEBE

SPORT IST MORD

SCHWEIZ – SAGEN UND LEGENDEN

Willkommen bei den Schalls! Begleiten Sie die Schalls durch den Großstadt-Alltag und erleben Sie mit ihnen kleine und große Dramen rund um Freundschaft und Liebe.

Fußballer Ricardo kommt aus Brasilien nach Hamburg, um dort zu trainieren. Bald jedoch ist er in ein gefährliches Spiel von Betrug und Hinterlist verwickelt. Kann das Geheimnis rechtzeitig gelüftet werden?

Gehen Sie auf eine Hörbuch-Reise in die wunderschöne Schweiz und entdecken Sie, fernab vom Massentourismus, die geheimnisvolle Seite der Alpenrepublik.

Buch (48 Seiten) + Audio-CD. Niveau A2/B1 Artikel-Nr. 75262. € 9,95 (D)/€ 10,30 (A)

Buch (52 Seiten) + Audio-CD. Niveau A1/A2 Artikel-Nr. 75263. € 9,95 (D)/€ 10,30 (A)

SPRACHSPIEL L

Zwei Audio-CDs. Deutsch Artikel-Nr. 74010 € 19,99 (D)/€ 19,99 (A)

Bei uns finden Sie Lese- und Hörproben zu den ausgewählten Produkten. Für aktuelle Informationen und 46-47_DP_Shop_05-13.indd 60

25.03.2013 8:58:50 Uhr

Kompetent. Persönlich. Individuell.

ROMAN

LANDESKUNDE

PRÜFUNGEN

STEPHEN CLARKE – ICH BIN EIN PARISER

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND

TESTDAF - OBERSTUFENKURS MIT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Ein Engländer in Paris versucht nach dem ersten Jahr und einigen Kulturschocks noch immer, den Franzosen den Fünf-Uhr-Tee schmackhaft zu machen und in der Stadt der Liebe nicht allein zu bleiben. Beides gestaltet sich schwierig, und Paul West hat zunehmend den Verdacht, dass die Franzosen auf einem anderen Planeten leben …

Die Landeskunde Deutschland vermittelt eine Auswahl von Informationen für Lehrer und Lerner im In- und Ausland. Einfaches aktuelles Faktenwissen ist kombiniert mit Hintergrundinformationen, die bis zu komplexen Themen auf Europa-Ebene und darüber hinaus reichen. Die Themen und Aufgaben geben außerdem Anregungen für weiterführende Recherchen.

Das Lehrwerk besteht aus zehn Einheiten. Jede Einheit enthält Übungen, die miteinander kombiniert werden können. Zentrale Fertigkeit ist das Verstehen und Wiedergeben von akademisch geprägten Lese- und Hörtexten. Die Probeprüfung auf Niveau C1 im Anhang ermöglicht eine Prognose über das voraussichtliche Prüfungsergebnis.

Buch mit 370 Seiten. Deutsch Artikel-Nr. 75267 € 9,95 (D)/€ 10,30 (A)

Buch mit 176 Seiten. Deutsch Artikel-Nr. 75268 € 23,99 (D)/€ 24,70 (A)

Buch mit 144 Seiten. Deutsch Niveau B2/C1. Artikel-Nr. 75265 € 17,99 (D)/€ 18,50 (A)

SPRACHSPIEL

WIE BESTELLE ICH DIESE PRODUKTE? Einfach auf www.sprachenshop.de gehen. Nach Artikel-Nummer oder Produktnamen suchen. Bestellen. Gerne können Sie auch telefonisch, per E-Mail oder Post bestellen. Bei einer schriftlichen oder telefonischen Bestellung geben Sie bitte die Artikelnummer, die Menge sowie Ihre Anschrift an.

EIN WOCHENENDE IN BERLIN Erfahren Sie mehr über die deutsche Sprache und die deutsche Hauptstadt durch das Brettspiel der Deutsch perfektRedaktion. Auch deutsche Muttersprachler lernen hier noch dazu.

E-Mail: Telefon: Fax: Post:

[email protected] +49 (0) 711 / 72 52-245 +49 (0) 711 / 72 52-366 Postfach 81 06 80 70523 Stuttgart Deutschland

Brettspiel mit 2 Niveaustufen. Deutsch Artikel-Nr. 78047. € 24,95 (D)/€ 24,95 (A)

Sonderangebote bestellen Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter. Alles auf www.sprachenshop.de 46-47_DP_Shop_05-13.indd 61

25.03.2013 8:58:51 Uhr

48-50-SF_Geld_0513.qxd 04.04.13 16:24 Seite 48

Mehr für Ihr Geld In Deutschland ohne ein Bankkonto zu leben, ist fast unmöglich. Aber welche Bank ist die beste? Claudia May erklärt, welches Konto zu Ihnen passt – und worauf Sie bei Geldgeschäften achten sollten. FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

S

das G¡ldgeschäft, -e jede wirtschaftliche Aktivität, bei der man mit Geld bezahlen muss Organisation, bei der die die Verbraucherzentrale, -n Verbraucher Informationen über Produkte bekommen (der Verbraucher, - Person, die Waren kauft und benutzt) indem ≈ dadurch, dass üblich normal die Filialbank, -en eine von mehreren Banken einer großen Bank die }nterlagen Pl. hier: Formulare

48

ascha Straub weiß, dass Deutschland etwas sehr Spezielles hat. Er meint damit keine Sehenswürdigkeit und auch kein traditionelles Gericht. Straub meint das Girokonto. „Für viele Ausländer ist ein Girokonto etwas ganz Neues – aber in Deutschland funktioniert fast nichts ohne“, sagt der Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. Arbeitnehmer bekommen ihren Lohn jeden Monat auf das Girokonto überwiesen, Mieter überweisen die Miete und bezahlen auch Rechnungen, indem sie die Summen überweisen. Es ist nicht üblich, Rechnungen für Strom, Telefon und Versicherungen bar zu bezahlen. Auch einen Gehaltsscheck, wie es ihn in manchen Ländern gibt, bekommt in Deutschland kaum noch jemand.

Wer neu ist in Deutschland, braucht zwei Dinge ganz schnell: eine Wohnung – und ein Girokonto. Zwei Arten von Banken bieten das Konto an: Filialbanken und Direktbanken. Wenn Sie bei einer Internetbank ein Girokonto haben möchten, können Sie sich oft auch schon in Ihrem Heimatland darum kümmern. Aber auch der persönliche Besuch in einer Filialbank hat Vorteile: „Wenn Sie in Deutschland zu einer Bank gehen, haben Sie dort jemanden, der Ihnen hilft und zusammen mit Ihnen die Unterlagen ausfüllt.“ Aber welche Bank ist die beste? „Es gibt Internetportale, bei denen man verschiedene Angebote vergleichen kann“, erklärt Straub. Aktuelle Konditionen stehen zum Beispiel auf www.biallo.de. Ist das Konto wirklich gratis, oder gibt es eine Gebühr? 5/13

48-50-SF_Geld_0513.qxd 04.04.13 16:24 Seite 49

Geld und Konto MITTEL

Sehr wichtig: Muss man bestimmte Bedingungen erfüllen, damit es kostenlos ist? Oft muss zum Beispiel jeden Monat eine bestimmte Geldsumme auf das Konto kommen. „Sehen Sie sich auch die Zinsen für den Dispokredit genau an“, sagt Straub. Wer regelmäßig Lohn bekommt, dem bieten die Banken so einen Kredit gern an – sie verdienen damit viel Geld. „Die Bank kann Ihnen einen Dispokredit bis zu 10 000 Euro geben, auch wenn Sie nur 2000 Euro verdienen“, erklärt Straub. „Lehnen Sie so einen hohen Kredit ab. Der Dispokredit sollte nicht höher sein als Ihr monatliches Nettogehalt. Sonst kann es schnell Probleme bei der Rückzahlung

Egal, wo man nun ein Konto eröffnet – man braucht Dokumente. „Jede Bank ist gesetzlich verpflichtet, die Identität eines neuen Kunden nachzuweisen“, erklärt Julia Topar vom Bundesverband deutscher Banken. „Deshalb braucht jeder, egal ob Deutscher oder nicht, zur Eröffnung des Girokontos einen gültigen Ausweis.“ Auch Dokumente wie eine Meldebescheinigung und ein Arbeitsvertrag können wichtig sein. „Denn wenn Sie einen Dispokredit haben möchten, wird die Bank wissen wollen, ob Sie Geld verdienen“, erklärt Topar. Wenn Sie ein Girokonto eröffnen wollen, müssen Sie außerdem ein Formular der „Schutzgemeinschaft für die allgemei-

geben.“

ne Kreditsicherung“ (Schufa) ausfüllen. Sie %

best“mmte (-r/-s) hier: so, dass es dazu eine Regel gibt erf•llen hier: ≈ erreichen; sich orientieren an der Z“ns, -en hier: Geld, das man einer Bank zahlen muss, wenn man Geld von ihr leiht regelmäßig immer wieder, z. B. einmal im Monat die R•ckzahlung, Zurückzahlen von Geld -en erœffnen hier: ≈ starten ges¡tzlich so, dass es schriftliche verpfl“chtet Regeln vom Staat gibt, die sagen, was man tun muss nachweisen mit Dokumenten zeigen der B¢ndesOrganisation für ganz verband, ¿e Deutschland die M¡ldebeschei- offizielles Dokument, das die nigung, -en Anmeldung einer Person an ihrem Wohnort zeigt die Sch¢tzgemein- ≈ Verbindung verschiedener schaft, -en Firmen zu einer Organisation, um die Interessen der Vertragspartner zu schützen „llgemein hier: für alle die Kredit≈ Aktionen, die Kreditgebern sicherung Sicherheit geben sollen, dass sie ihr Geld zurückbekommen

Kleines Bank-ABC die B„nkkarte, -n Karte, mit der man bei der eigenen Bank Bargeld und Kontoauszüge holt. Bankkarte und Maestro-Karte können auch als Geldkarte genutzt werden: Auf einem Chip werden bis maximal 200 Euro gespeichert für die Bezahlung von niedrigen Summen. Vorteil: Zum Teil gibt es Rabatte bei Bezahlung mit Geldkarte. Nachteil: Sie gilt nur in Deutschland. der Darlehenszins, –en Geld, das man für einen Kredit zahlen muss

der Guthabenzins, -en Geld, das man (prozentual) für sein Geld auf der Bank bekommt

der Dauerauftrag, ¿e Zu festen Terminen wird automatisch der gleiche Betrag vom Girokonto abgebucht. Ideal für Überweisungen wie die Miete, die immer gleich hoch sind.

die Ma¡stro-K„rte, -n (auch: EC-K„rte, -n) Karte, mit der man an den Geldautomaten aller Banken Bargeld bekommt (oft gegen Gebühr!) und in vielen Geschäften in Deutschland und in anderen Ländern bezahlen kann. Zur Authentifizierung nötig: Unterschrift oder Geheimzahl (= PIN).

die Dir¡ktbank, -en Sie hat nur OnlineDienste, das heißt: keine Filialen, keine persönlichen Berater. Kommunikation nur über Internet, Telefon und Fax.

das Online-Banking Überweisungen und Transaktionen von Automaten oder per Internet: Man muss es bei der Bank beantragen. Oft spart man sich dadurch Gebühren.

der D“spo(sitions-Kredit), -s (-e) Summe, die man maximal von seinem Konto abheben kann, obwohl gar kein Geld mehr darauf ist. Achtung: hohe Überziehungszinsen!

die Schufa Firma, bei der Banken Auskünfte über mögliche Kunden bekommen, die einen Kredit wollen

die Einzugsermächtigung, -en Schriftliche Erlaubnis, dass Personen oder Firmen Geld vom Girokonto abbuchen dürfen. Gut für regelmäßige Rechnungen (Strom, Telefon), deren Summe variiert. Bei falschen Abbuchungen kann man sechs Wochen lang widersprechen und bekommt das Geld zurück.

5/13

das Girokonto, -konten Konto für alle Arten von Transaktionen wie Miete, Rechnungen, Versicherungsbeiträge und Gehalt vom Arbeitgeber. Achtung: Man bekommt kaum Zinsen, oft – aber nicht bei allen Banken – zahlt man eine Gebühr dafür.

das Sparbuch, ¿er Geldanlage mit variablen, sehr niedrigen Zinsen; drei Monate vor dem Abheben von größeren Summen muss man die Bank informieren. das Tagesgeldkonto, -konten Ähnlich wie ein Sparbuch, aber meistens bekommt man höhere Zinsen; Geld – auch hohe Summen – kann jederzeit abgehoben werden.

das Termingeldkonto/F¡stgeldkonto, -konten Ein fester Betrag wird für eine feste Zeit („Laufzeit“) eingezahlt. Vorteil: höhere, feste Zinsen. Nachteil: Abheben des Geldes nicht vor Ende der Laufzeit möglich. die Überweisung, -en Vor allem für einzelne Rechnungen; für Überweisungen ins europäische Ausland braucht man die IBAN, für weltweite Überweisungen die BIC-Nummer (= SwiftAdresse) der Empfänger-Bank. der K¶ntoauszug, ¿e n¢tzen z¢m Teil f¡st „bbuchen der Dienst, -e die Filiale, -n „bheben der Überziehungszins, -en (überziehen

regelmäßig variieren widerspr¡chen der Vers“cherungsbeitrag, ¿e s“ch sparen die G¡ldanlage, -n jederzeit einzahlen

schriftliche Mitteilung über Kontobewegungen ≈ benutzen hier: manchmal hier: vereinbart Geld von einem Konto wegnehmen hier: ≈ Service eines von mehreren Geschäften von einer Firma hier: (Geld vom Konto) nehmen Geld, das man für das Überziehen eines Kontos zahlen muss mehr Geld vom Konto nehmen oder überweisen, als auf dem Konto ist) immer wieder zur gleichen Zeit sich ändern hier: sagen, dass etwas nicht stimmt hier: Betrag, den man jeden Monat an die Versicherung zahlt hier: nicht zahlen müssen ≈ Investition immer hier: (Geld) auf ein Konto geben

49

48-50-SF_Geld_0513.qxd 04.04.13 16:24 Seite 50

hier: eine Information bekommen der Eintrag, ¿e hier: Information über einen Kreditnehmer das Verfahren, ≈ Methode die Deutsche Kredit- ≈ Organisation für die wirtschaft Interessen der besten deutschen Kreditinstitute das R¡cht haben auf ≈ sicher sein können, dass man etwas bekommt, weil es schriftliche Regeln dafür gibt die Guthabenbasis hier: ≈ Vertrag, dass immer eine vereinbarte Summe auf dem Konto ist der {mbudsmann / hier: Mann/Frau, der/die die {mbudsfrau, für die Interessen der -leute Bürger bei den Banken spricht „bheben hier: Geld vom Konto nehmen „nlegen hier: (Kapital) investieren der Honorarberater, - Person, die gegen Bezahlung eine Beratung macht ¢nabhängig hier: so, dass sie selbstständig arbeitet, nicht im Auftrag einer Bank die Provision, -en Geld, das jemand bekommt, wenn er für einen anderen etwas verkauft erfahren

sammelt Informationen, die für einen Kredit wichtig sind. Banken, Telefonfirmen, Vermieter und andere können bei ihr erfahren, ob neue Kunden ein Risiko für sie sein könnten. Wenn Sie neu im Land sind, gibt es über Sie natürlich noch keine Einträge bei der Schufa. Mit der Eröffnung des Girokontos (ein positiver Eintrag) startet dann Ihre Schufa-Historie. Wer bei einer Direktbank ein Konto eröffnen will, muss sich meistens mit dem PostIdent-Verfahren identifizieren. Dabei wird die Identität kostenlos von einem Postangestellten in der nächsten Postfiliale geprüft. Übrigens: Die Deutsche Kreditwirtschaft sagt, dass jeder das Recht auf ein Girokonto hat. Nur selten lehnen Banken ein Girokonto auf Guthabenbasis, also ohne Dispokredit, ab. Passiert es doch, kann man sich gratis bei Ombudsleuten beschweren.

Auf den meisten Girokonten bekommen Sie keine oder nur sehr niedrige Zinsen für ihr Geld. Höhere Zinsen bietet ein Tagesgeldkonto, auch wenn sie sich ändern können. Das Geld kann man immer abheben – auch komplett. Eine Alternative zum Girokonto ist es aber nicht, weil man davon Geld nur auf sein eigenes Girokonto überweisen kann. Wie beim Girokonto, ist ein genauer Vergleich der Konditionen verschiedener Banken wichtig (www.biallo.de). „Und wenn Sie irgendwann mehr Geld haben, das Sie anlegen möchten, dann gehen Sie zu einem Honorarberater“, rät Straub. Anders als die Banken beraten diese Finanzexperten unabhängig, weil sie statt einer Provision eine Gebühr vom Kunden bekommen. Auch die Verbraucherzentralen bieten diesen Service an (www.verbraucherzentrale.de). Er kostet nicht viel – spart aber viel Geld. 2

Unsere Auswahl für Sprachliebhaber. Entdecken Sie Ihre Leidenschaft für Sprachen.

Deutsch perfekt – Einfach Deutsch lernen Écoute – Typisch Französisch! ECOS – Die Welt auf Spanisch

Spotlight – Einfach Englisch! Business Spotlight – Englisch für den Beruf ADESSO – Die schönsten Seiten auf Italienisch

www.spotlight-verlag.de

51-Wortschatz_V3_0513.1.qxd 04.04.13 12:20 Seite 51

Wörter lernen

LEICHT

Lösungen auf Seite 60

PLUS

Hochzeit auf dem Standesamt der K¢ss, ¿e

der Bräutigam, -e

der Fotograf, -en

die Braut, ¿e

das Klavier, -e

die Um„rmung, -en

der Trauzeuge, -n der Ehering, -e (auch: der Trauring, -e)

der St„ndesbeamte, -n

das R“ngkissen, (auch: das Traukissen, -) das St„mmbuch, ¿er der [nzug, ¿e

die }nterschrift, -en

der Brautstrauß, ¿e

das Brautkleid, -er

die Heiratsurkunde, -n

1

Hochzeit Zur Hochzeit, der Trauung, kommen viele Gäste. Setzen Sie die passenden Wörter ein!

2

Im Standesamt Was passt? Verbinden Sie die Nomen zu einem Kompositum und mit dem passenden Artikel!

LEICHT

LEICHT

Anzug 2 Braut 2 Bräutigam 2 Brautkleid 2 Eheringe 2 Fotograf 2 Kuss 2 Standesamt 2 Standesbeamte

Buch

1. Viele Gäste kommen zur Hochzeit ins

Braut

_____________________. 2. Alle sind hübsch angezogen: Die Braut trägt ein

Braut

Kissen

_____________________. 3. Der Bräutigam trägt einen _____________________. 4. Der _____________________ verheiratet das glückliche

Paar. 5. Jetzt werden die _____________________ ausgetauscht.

der

Ehe

Kleid

Heirats

Ringe

die das

Ring

6. Dann geben sich die _____________________ und der

_____________________.

Stamm Urkunde

7. Der _____________________ macht Fotos.

5/13

51

ILLUSTRATION: BERNHARD FÖRTH

_____________________ einen

Strauß

52-Uebungen_V2_0513 04.04.13 12:21 Seite 52

Lösungen auf Seite 60

1

Übungen zu den Themen des Monats

Seite 32 - 36 Kunst, wohin man sieht

2

Seite 26 - 28 Den kenne ich doch!

Partizip I als Adjektiv

%P$

Haben Sie alles verstanden?

Das Partizip I als Adjektiv bildet man mit Infinitiv + -d + Adjektivendung: rufen – der rufende Mann. Formen Sie das blaue Verb in ein Partizip I mit Adjektivendung um! SCHWER

In der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ ), Leseverstehen Teil 1, sollen Sie spezielle Informationen verstehen. Üben Sie mit den Texten auf Seite 26 - 28! Was passt: a, b oder c?

1. Ein Mensch, der sich für Kunst interessiert, ist in München

Kreuzen Sie an!

richtig. Ein sich für Kunst _____________ Mensch ist in München richtig. 2. Die Alte Pinakothek, die zu den ältesten Museen Deutschlands

gehört, steht im Kunstareal. Die zu den ältesten Museen Deutschlands _____________ Alte Pinakothek steht im Kunstareal. 3. Es gibt einen Anbau, der direkt am alten Gebäude steht.

Es gibt einen direkt am alten Gebäude _____________ Anbau. 4. Die Besucher, die an den Kunstwerken vorbeilaufen, sind fasziniert.

Die an den Kunstwerken _____________ Besucher sind fasziniert. 5. Die Skulptur aus Glas, die von der Decke hängt, ist acht Meter

hoch. Die von der Decke ________ Skulptur aus Glas ist acht Meter hoch.

3

MITTEL

1. Sie sind Fußballfan

4. Sie suchen einen

und möchten den „Kaiser“ treffen. a) Dirk Nowitzki b) Franz Beckenbauer c) König Ludwig II.

berühmten Mann aus Würzburg. a) Dirk Nowitzki b) Albrecht Dürer c) Pumuckl

2. Sie möchten einen

5. Sie möchten eine

Film anschauen, aber Sie mögen keine Comics. a) Pumuckl b) Albrecht Dürer c) Martina Gedeck

Ausstellung mit Landschaftsbildern besuchen. a) Franz Beckenbauer b) König Ludwig II. c) Albrecht Dürer

3. Sie interessieren

6. Ihr Kind wünscht

sich für Aristokraten, die Schlösser bauen ließen. a) König Ludwig II. b) Sissi c) Joseph Ratzinger

sich ein Buch. a) Sissi b) Martina Gedeck c) Pumuckl

Seite 25 Mein erster Monat

Welcher Artikel passt? Ist eine Sache oder Person unbekannt oder wurde sie im Text/Dialog noch nicht genannt, steht der indefinite Artikel vor dem Nomen. Im Plural gibt es keinen indefiniten Artikel – das Nomen steht dann ohne

(3) Straßen. In Ingolstadt kann man mit ___________ (4)

Fahrrad zum Einkaufen fahren. Es gibt dort ___________ (5) Geschäfte mit indischen Lebensmitteln. Lalita Kulkarni lernt ___________ (6) Deutsch. Sie macht ___________ (7) Sprachkurs. Nach ___________ (8) FOTO: MAURITIUS IMAGES/AGE

Artikel. Der definite Artikel steht vor einem Nomen, wenn eine Sache oder Person allgemein bekannt ist oder im Text/Dialog schon genannt wurde. Welcher Artikel passt? Oder steht kein Artikel? Setzen Sie ein, und achten Sie auf Kasus und Numerus!

___________ (1) Straßenverkehr ist in Deutschland gut organi_ siert. In Indien ist __________ (2) Chaos auf ___________

Sprachkurs macht sie ___________ (9) Orientierungskurs. Da lernt sie etwas über ___________ (10) politische System

LEICHT

Deutschlands. 52 Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus (siehe Seite 20) und auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen

5/13

53-54_SSV_V2_0513 04.04.13 11:37 Seite 53

Glückwunschkarten schreiben

Liebe Marie, lieber Max, herzlichen Glückwunsch zur Geburt von Eurer Tochter AnnaLena! Wir freuen uns sehr mit Euch und wünschen Euch viel Freude und eine wundervolle Zeit mit Eurem Sonnenschein!

LEICHT

Glückwünsche zur Geburt eines Kindes

Sammelkarte SCHREIBEN

Wenn ein Kind geboren wird, ist es Tradition, eine Glückwunschkarte zu schreiben. Sie können den Eltern gratulieren – oder Sie richten die Glückwünsche direkt an das Kind. Eine Glückwunschkarte Schreiben Sie an ein Paar? Dann nennen beginnt man wie einen Brief mit einer Sie als Erstes die Anrede: Person, die Sie besser kennen. Kennen Sie Liebe Marie, ... beide gleich gut, dann schreiben Sie Liebe Marie, lieber Max, ... den Namen der Frau zuerst. Liebe Marie und lieber Max, ...

Weitere Möglichkeiten, zu gratulieren Alles Gute zur Geburt von Eurem Töchterchen! Ich gratuliere Euch herzlich zur Geburt von Eurem Sohnemann! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem Nachwuchs! Es ist wundervoll (=toll), dass Ihr jetzt zu dritt seid!

Ganz liebe Grüße Emma und Mario

5/13

Liebe Anna-Lena, willkommen auf dieser Welt! Viel Glück und alles Gute auf Deinem Lebensweg!

Sammelkarte SPRECHEN

„Wie steht mir das?“ – Über Mode sprechen

Sagen, dass die Kleidung gut gefällt

Möglichkeiten, um Gefallen auszudrücken

% Hey, Celia, dein Kleid ist ja echt stark (= wirklich toll)! & Danke! Stell dir vor, ich habe es aus einem Secondhandladen für Edelklamotten! % Cool! Die Farbe steht dir gut, und sie passt gut zu deinen dunklen Haaren. Und da du so schlank bist, kannst du solche figurbetonten Sachen gut tragen.

Die Hose gefällt mir sehr gut. Das ist wirklich ein ausgefallener Schnitt! Der Stoff / Das Muster sieht fantastisch aus! Toll! Der Schnitt ist ideal für dich: Er betont deine langen Beine. Die Farben sind harmonisch / schön sommerlich. Die Bluse passt gut zu dir / zu deinem Teint/Stil.

MITTEL

Haben Sie schon die neueste Mode gesehen? So können Sie über Mode sprechen und formulieren, wie gut sie Ihnen gefällt!

Wichtige Mode-Wörter Adjektive

sehr teure (Designer-)Kleidung Kombination von Formen und Farben hier: Form und Stil eines Kleidungsstücks hier: Material

5/13

die Edelklamotten Pl. das M¢ster, der Schn“tt, -e der St¶ff, -e

sehr speziell und so, dass es auffällt eng; so, dass man die Figur deutlich sieht gut passen nur in einer Farbe

Sammelkarte VERSTEHEN

Die Sprache des Weins Sind Sie Weinliebhaber? Oder suchen Sie ein passendes Geschenk für jemanden, der Wein mag? Lernen Sie einige Begriffe und Ausdrücke rund um den Wein kennen! Na dann: Prost!

die (Wein-)Traube, -n

SCHWER

das (Wein)F„ss, ¿er

der K¶rkenzieher, FOTOS: THINKSTOCK (6)

die Eiche, -n

der (Wein-)K¶rken, - / der St¶ppel, - österr.

das Weingut, ¿er 5/13

ausgefallen figurbetont gut stehen ¢nifarben

Nomen

53-54_SSV_V2_0513 04.04.13 11:37 Seite 54

Glückwünsche zum Geburtstag Je nachdem, wie gut Sie den Empfänger kennen, schreiben Sie die Karte formeller (zum Beispiel an Kollegen, Geschäftspartner, entfernte Nachbarn) oder informeller (an Familienmitglieder, Bekannte, Freunde).

Informelle Glückwünsche

Formelle Glückwünsche Anrede

Abschluss

Anrede

Abschluss

Sehr geehrte Frau Riedel, … Sehr geehrter Herr Maier, … Liebe Frau Riedel, … / Lieber Herr Maier, …

Mit besten Grüßen Mit den besten Wünschen Viele Grüße Glück, Gesundheit und viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr/Ihre …

Lieber Sven, … / Liebe Maria, … Liebes Geburtstagskind, …

Feier schön, und genieß Deinen Tag! Liebe Grüße und bis bald

5/13

Text

… zu Ihrem Geburtstag möchte ich Ihnen ganz herzlich gratulieren. … herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 40. Geburtstag!

Marcel Hauser Ihre Valeria Scollo Marcel Hauser und Team

Text

… ich wünsche Dir alles, alles Gute! … zu Deinem 30. Geburtstag wünsche ich Dir alles Liebe und viel Glück! … bleib, wie Du bist, und lass Dich schön feiern! … die besten Wünsche und alles Gute!

Dein Erik / Deine Gabi

Missfallen ausdrücken

5/13

% Jonas, sieh mal, was ich mir heute gekauft habe! Wie findest du das? & Hm ... willst du meine ehrliche Meinung hören? % Wenn ich sie verkraften kann … & Mir gefällt das Kleid eigentlich nicht so gut. Ich finde, die Farbe macht dich blass. Und irgendwie fehlt da was … % Und wenn ich es mit einem schönen Schal kombiniere? & Ja, probier’s mal aus! Das könnte besser sein!

Auf diskrete Art

Konkret sagen, was einem nicht gefällt

Achtung bei Kritik, denn sie kann schnell verletzen! So können Sie vorsichtig formulieren, dass Ihnen etwas nicht so gut gefällt. Nun ja, das ist mal etwas anderes. Dir steht der gestreifte Pulli nicht schlecht, aber mein Geschmack ist es nicht so ganz. Du kannst so etwas tragen, aber mir wären die Farben zu knallig. Ich glaube, es würde dir besser stehen, wenn du … Die Jacke ist nicht schlecht, aber an deiner Stelle würde ich eine dezentere Farbe wählen.

Beschreibungen von Weinen

Der Schnitt / Die Farbe ist langweilig/altmodisch. Da fehlt der Pfiff! (= Es ist langweilig.) Ich finde, der Rock ist zu kurz / zu lang / zu eng / zu weit. Das karierte Viele Verben in dieKostüm macht sem Kontext stehen mit Dativ: Das Kleid dich dick / älter, gefällt mir. Der Schal steht dir als du bist. gut. Der Anzug passt zu ihm.

Wenn man die Beschreibungen von Weinen liest und verstehen will, muss man schon fast Experte sein. Hier finden Sie eine Hilfe, um die vielen speziellen Wörter und Ausdrücke zu verstehen.

So schmeckt der Wein Neutrale Bewertungen

Positive Bewertungen

Ausdrücke rund um den Wein

edelsüß leicht

bouquetreich franz.

(… schm¡ckt) “m [bgang nach Van“lle. Der Wein d¢ftet nach Heidelbeere. (die Heidelbeere, -n Der Wein “st “m Eichenfass gereift. Der Wein k¶rkt.

h„lbtrocken h¡rb/tr¶cken lieblich

mit starker, natürlicher Süße mit wenig Alkohol, aber trotzdem mit Geschmack ein bisschen süß nicht süß ohne Säure

erdig fr“sch geh„ltvoll kræftig r„ssig

Negative Bewertungen

5/13

h¶lzig sauer schal ¢nreif

zu lange im Holzfass gelagert mit zu viel Säure langweilig noch nicht lange genug gelagert

r¢nd/harmonisch/ ausgeglichen s„mtig s•ffig weich

starker Geschmack nach Blumen oder Früchten Duft von frischer Erde jung; mit angenehmer Säure harmonisch; mit viel Alkohol mit viel Alkohol; voller Geschmack; meistens trocken relativ viel Alkohol und Säure, aber nicht schwer wirkend so, dass alles zusammenpasst mit viel Alkohol, aber weicher; harmonischer Geschmack so, dass man viel davon trinken möchte reif; so, dass alles zusammenpasst

Der Geschmack von ..., der nach einem Schluck bleibt, schmeckt nach Vanille. Der Wein riecht nach Heidelbeeren. blaue Beere, die im Wald wächst) Der Wein wurde in einem Weinfass aus Eichenholz gelagert. Der Wein schmeckt nach dem Korken, mit dem die Flasche verschlossen war.

55-Raten_V3_0513.qxd 08.04.13 14:26 Seite 55

Lösungen auf Seite 60

Raten Sie mal! | Comic

Seite 68 Liebe zum Wald

Spuren

1

Im Wald leben viele Tiere, die ihre Spuren hinterlassen. Folgen Sie dieser Spur: An jedem Häuschen sind ein paar Buchstaben. Finden Sie die richtige Reihenfolge der Buchstaben! So erhalten Sie acht Wörter. Zusammen ergeben sie eine Redewendung, die Folgendes bedeutet: Es gibt so viele Möglichkeiten, dass man die am nächsten liegende nicht erkennt.

A N M ___ ___ ___

2

T E I H S ___ ___ ___ ___ ___

SCHWER

3 A L D W ___ ___ ___ ___

4

O R V ___ ___ ___

5 6

7

8 LÖSUNG:

E N D ___ ___ ___

L ___ A ___ U ___ T ___ E ___ R A U T E R L ___

B E M Ä U N ___ ___ ___ ___ ___ ___

T I C N H ___ ___ ___ ___ ___

A U T E R _________ _________. _________ _________ _________ _________ _________ L_________ 1

2

3

4

5

6

7

8

Was kann verschwinden hier alles bedeuten? Kreuzen Sie an!

AUS: HAIOPEIS © SIEMENSEN/ACHTERBAHN VERLAG, OLDENBURG

weggehen verlieren ohne Erklärung plötzlich nicht mehr zu sehen sein / da sein MITTEL

die Nase v¶ll haben ≈ keine Lust mehr haben die R•ckfahrkarte, -n Fahrkarte zu einem Reiseziel und zurück das Bermudadreieck Gebiet im westlichen Atlantik, in dem es oft und ohne Erklärung Schiffs- oder Flugzeugunglücke gibt f¢tsch (sein) verloren / nicht mehr da (sein)

5/13

55

56-57-Grammatik-V7_0513.1.qxd 04.04.13 12:22 Seite 56

Grammatik

LEICHT

PLUS

1

Er isst ein Stück Kuchen. – Vokalwechsel im Präsens

Das tägliche Leben Setzen Sie die passenden Formen ein! LEICHT

Verwendung Das Präsens beschreibt Aktionen, die in der Gegenwart stattfinden. Im Präsens gibt es eine kleine, aber wichtige Gruppe von unregelmäßigen Verben, die ihren Wortstamm verändern. Das bedeutet: Der (Stamm-)Vokal des Infinitivs ändert sich in der „du“Form und der „er/sie/es“-Form (2. und 3. Person Singular) nach bestimmten Regeln. Zum Beispiel: waschen – Er wäscht sich die Hände.

1. Er __________ (fahren) gerne

Auto. 2. Wir __________ (laufen) im Park. 3. Sarah __________ (schlafen) wenig. 4. Und sie __________ (lesen) gern. 5. Sie

Formen

__________ (nehmen) Karl mit in

a )ä

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

„Er läuft.“

auch so: fahren ) fährt waschen ) wäscht halten ) hält

schlafen schlafe schläfst schläft schlafen schlaft schlafen

die Stadt. 6. Nadine __________ (werfen) den Müll in die Mülltonne. 7. Natalie __________ (geben)

ihrem Freund einen Kuss. 8. Leonie __________ (essen) gerne Spaghetti. au ) äu

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

laufen laufe läufst läuft laufen lauft laufen

auch so: saufen ) säuft e )i

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

essen esse isst isst essen esst essen

auch so: geben ) gibt helfen ) hilft nehmen ) nimmt setzen ) sitzt treffen ) trifft 56 Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus und im Internet auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen

5/13

56-57-Grammatik-V7_0513.1.qxd 04.04.13 12:22 Seite 57

Lösungen auf Seite 60

2

Setzen Sie die Verben in der 2. und 3. Person Singular im Präsens ein!

VORSICHT! Bei den Verben „setzen“und „lesen“ ist die Form in der 2. und 3. Person Singular gleich!

LEICHT

e ) ie

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

sehen sehe siehst sieht sehen seht sehen

auch so: empfehlen ) empfiehlt lesen ) liest

3

Das Präsens

1. ich esse

du isst ________________________

er isst ________________________

2. ich sehe

________________________

________________________

3. ich lasse

________________________

________________________

4. ich wasche

________________________

________________________

5. ich helfe

________________________

________________________

6. ich empfehle

________________________

________________________

7. ich laufe

________________________

________________________

8. ich gebe

________________________

________________________

9. ich nehme

________________________

________________________

10. ich fahre

________________________

________________________

11. ich schlafe

________________________

________________________

12. ich halte

________________________

________________________

13. ich treffe

________________________

________________________

14. ich lese

________________________

________________________

15. ich werfe

________________________

________________________

Siehst du es auch?

4

Entscheiden Sie sich!

Setzen Sie die passende Verbform ein!

Welche der folgenden Formen passt? Markieren Sie: a), b) oder c)?

LEICHT

LEICHT

1. Ich spreche fünf Sprachen. Wie viele Sprichst (sprechen) du? Sprachen __________ 2. Christian schläft zurzeit schlecht.

3. Wir nehmen den Bus. __________

(nehmen) du ihn auch?

ich: du: er, sie, es: wir: ihr: sie, Sie: er, sie, es:

a) a) a) a) a) a) a)

lese stößt sehe läuft schlaft geben werfen

b) b) b) b) b) b) b)

liest stoße seht lauft schlafe gebt wirfst

c) c) c) c) c) c) c)

lest stoßen sieht laufen schläft gibt wirft

FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK (2)

__________ (schlafen) du zurzeit auch schlecht?

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

4. Ich esse ein Stück Kuchen. __________

(essen) du auch ein Stück? 5. Wir laufen beim Marathon mit. __________

(laufen) du auch mit? 6. Der Verkäufer empfiehlt mir dieses Smart-

phone. Welches ____________ (empfehlen) du mir? 7. Ich treffe mich später mit einer Kollegin. Mit

wem __________ (treffen) ihr euch? 8. Ich will ein Buch lesen. __________ (lesen)

du auch ein bisschen? 9. Ich fahre mit dem Rad zum Kurs.

__________ (fahren) du mit mir?

5/13

57

58-59-Deutsch_im_Beruf_0513.qxd 04.04.13 12:22 Seite 58

Deutsch im Beruf

MITTEL

Darf ich vorstellen? Ein neuer Job, ein neuer Kollege, eine neue Kollegin: Nicht nur am

Diese Sätze brauchen Sie

ersten Tag in einer neuen Firma müssen Sie sich oder andere immer wieder vorstellen. Wie machen Sie das im Berufsalltag richtig, ohne dabei zu stolz oder zu unsicher zu wirken?

Der erste Tag am neuen Arbeitsplatz ist immer aufregend. Man begegnet vielen neuen Gesichtern, zukünftigen Kollegen, dem neuen Chef oder der neuen Chefin. An solchen Tagen und überhaupt in den ersten Wochen am neuen Arbeitsplatz muss man sich vielen Menschen vorstellen – und wird ihnen oft auch vorgestellt: vom Chef oder von einem Kollegen. Bei einem Meeting oder in der Kaffeepause. Und natürlich ist es immer sehr wichtig, dass der erste Eindruck gut ist. Bereiten Sie sich schon zu Hause darauf vor, wie Sie sich Ihren direkten Kollegen in ein paar Sätzen vorstellen möchten. Oft wird man außerdem gebeten, sich vor großer Runde vorzustellen. Überlegen Sie sich auch dafür genau, was Sie sagen möchten, um sicher auftreten zu können. Es ist wichtig, Ihre Ausbildung und Berufserfahrung klar und in wenigen Worten zusammenzufassen. Nennen Sie Ihre größten Projekte und Erfolge. Aber Vorsicht: Bleiben Sie dabei sachlich und bescheiden. Sonst könnte das nicht selbstbewusst, sondern arrogant wirken. Mit welchen Worten man sich selbst oder einen neuen Kollegen vorstellt, hängt von der Situation ab. Es gilt: Je formeller die Situation ist, desto formeller und höflicher wird auch die Sprache. Sind Sie unsicher oder haben Sie Zweifel, dann entscheiden Sie sich lieber für den formelleren Weg. So sind Sie auf der sicheren Seite.

aufregend sein begegnen zukünftig s¶lche (-r/-s) der Eindruck, ¿e w“rd ... gebeten

58

toll sein und gleichzeitig nervös machen ≈ treffen; kennenlernen ab jetzt und in der nächsten Zeit von der genannten Art Meinung; Gefühl Passiv von: bitten

die R¢nde, -n auftreten s„chlich bescheiden s¡lbstbewusst

hier: Gruppe von Menschen hier: vor anderen sprechen objektiv; auch: nicht emotional hier: so, dass man sein Können und Talent nicht zu wichtig beschreibt ≈ so, dass man sich gut findet, wie man ist

Sich selbst vorstellen So können Sie sich neuen Kollegen vorstellen: Mein Name ist ... Ich heiße ... und komme aus ... Seit ... arbeite ich im Bereich ... Zuletzt war ich bei ... beschäftigt. Mein letzter Arbeitgeber war ... Ich übernehme die Aufgaben von ... Ich bin der Nachfolger / die Nachfolgerin von ... Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

TIPP: Sie können sich neue Namen nicht gut merken? Notieren Sie sich die Namen neuer Kollegen, und lernen Sie diese so schnell wie möglich!

arrog„nt der Zweifel, auf der s“cheren Seite sein

≈ so, dass man sich besser als andere findet Gefühl, dass etwas nicht richtig sein könnte nichts riskieren; kein Risiko haben

5/13

58-59-Deutsch_im_Beruf_0513.qxd 04.04.13 12:22 Seite 59

Lösungen auf Seite 60

1

D e r e r s t e Tag Ergänzen Sie die korrekte Form des Personalpronomens im Dativ! LEICHT

Einen neuen Kollegen vorstellen

1. Herr Müller, darf ich _______ (Sie) Herrn Kostik vorstellen?

Sind Sie zum Beispiel Abteilungsleiter und stellen

2. Beate und Emil, ich möchte _______ (ihr) meine

Ihrem Team einen neuen Kollegen vor, können

Nachfolgerin vorstellen.

Sie das so sagen: Ich möchte Ihnen unseren neuen Mitarbeiter / unsere neue Mitarbeiterin vorstellen. Darf ich Ihnen ... vorstellen. Das ist ... Er/Sie übernimmt die Stelle von ... ... ist der Nachfolger / die Nachfolgerin von ... ... hat viel Erfahrung im Bereich ... ... war zuletzt bei ... tätig. Wir freuen uns sehr, dass ... jetzt bei uns ist. Ich bin sicher, dass ... gut zu unserem Team passt. Herzlich willkommen in unserem Team!

3. Dort ist Herr Selter. Ich möchte Sie _______ (er) vorstellen. 4. Elke, darf ich _______ (du) meinen neuen Kollegen vorstel-

len? 5. Jetzt gehen wir noch zu Susanne. Ich möchte _______ (sie)

Frau Kolowa vorstellen.

2 Wenn Sie als Kollege einen neuen Mitarbeiter vorstellen, muss das nicht besonders formal sein. Das ist Herr … / Frau … Er/Sie wird mich bei … unterstützen. Herr ... / Frau … macht meine Arbeit weiter. ... übernimmt meine Aufgaben. Die Übergabe machen wir in den nächsten Tagen. Ich werde ... in den nächsten Tagen einarbeiten.

H e r z l i c h w i l l ko m m e n ! Frau Timber stellt bei der Mitarbeiterversammlung eine neue Mitarbeiterin vor. Welches Wort passt? Setzen Sie ein! MITTEL

Nachfolgerin Kollegen

2

2

tätig

2

Stelle

Erfahrung

2

2

Mitarbeiterin

Team

2

2

Übergabe

So, liebe ___________________ (1). Lassen Sie uns mit der

Auf eine Vorstellung reagieren Wird Ihnen jemand vorgestellt oder stellt sich

Versammlung

beginnen.

Ich

möchte

Ihnen

unsere

neue

Ihnen jemand vor, können Sie so reagieren und

___________________ (2) vorstellen. Das ist Sophia Kolowa. Sie wird

sich dann selbst kurz vorstellen: Es freut mich, Sie kennenzulernen. Schön, Sie kennenzulernen.

die ___________________ (3) von Herrn Sollm übernehmen. Frau Kolowa hat in den letzten Jahren viel ___________________ (4) im Bereich Social Media gesammelt. Zuletzt war sie bei der Firma

5/13

SoMeData ___________________ (5). Herr Sollm macht in den nächsten Tagen die ___________________ (6) an seine FOTO: HEMERA/THINKSTOCK

Nach einem etwas längeren Gespräch, zum Beispiel in der Mittagspause, können Sie am Ende sagen: Es hat mich gefreut, Sie kennenzulernen. Es war schön, Sie kennenzulernen. Ich freue mich schon auf unsere Zusammenarbeit!

___________________ (7). Ich hoffe, dass es Frau Kolowa gut bei uns gefällt. Herzlich willkommen in unserem ___________________ (8)!

59

60_Loesungen_0513 04.04.13 12:23 Seite 60

Lösungen

Seite 12

Seite 55

a) Gerhard Polt

Rätsel: 1. Man; 2. sieht; 3. den; 4. Wald; 5. vor; 7. Bäumen; 8. nicht; Lösung: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Seite 51 1

1. Standesamt; 2. Brautkleid; 3. Anzug; 4. Standesbeamte; 5. Eheringe; 6. Braut, Bräutigam, Kuss; 7. Fotograf

2

der Brautstrauß, das Brautkleid, die Eheringe, die Heiratsurkunde, das Ringkissen, das Stammbuch

Comic: richtig: weggehen; ohne Erklärung plötzlich nicht mehr zu

sehen sein / da sein falsch: verlieren

Seite 56 - 57 Seite 52 1

2 3

1

1. interessierender; 2. gehörende; 3. stehenden; 4. vorbeilaufenden 1. b; 2. c; 3. a; 4. a; 5. c; 6. c 1. Der; 3. den; 4. dem; 5. –; 6. –; 7. einen; 8. dem; 9. einen; 10. das

2

3

4

1. fährt; 2. laufen; 3. schläft; 4. liest; 5. nimmt; 6. wirft; 7. gibt; 8. isst 2. du siehst, er sieht; 3. du lässt, er lässt; 4. du wäschst, er wäscht; 5. du hilfst, er hilft; 6. du empfiehlst, er empfiehlt; 7. du läufst, er läuft; 8. du gibst, er gibt; 9. du nimmst, er nimmt; 10. du fährst, er fährt; 11. du schläfst, er schläft; 12. du hältst, er hält; 13. du triffst, er trifft; 14. du liest, er liest; 15. du wirfst, er wirft 2. Schläfst; 3. Nimmst; 4. Isst; 5. Läufst; 6. empfiehlst; 7. trefft; 8. Liest; 9. Fährst 2. a; 3. c; 4. c; 5. a; 6. a; 7. c

Kundenservice ABONNENTEN- UND KUNDENSERVICE CUSTOMER SERVICE, SUBSCRIPTIONS Spotlight Verlag GmbH, Kundenbetreuung Postfach 1565, 82144 Planegg/Deutschland

Privatkunden und Buchhandlungen: Tel. +49 (0)89/8 56 81-16, Fax +49 (0)89/8 56 81-159 Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr [email protected] Lehrer, Trainer und Firmen: Tel. +49 (0)89/8 56 81-150, Fax +49 (0)89/8 56 81-119 Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr [email protected]

WEITERE SERVICENUMMERN Leserbriefe: [email protected] Anzeigen: [email protected] Sprachenshop: www.SprachenShop.de [email protected] Tel. +49 (0)7 11/72 52-245, Fax +49 (0)7 11/72 52-366

Studenten bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung. Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben. Bestellung Einzelhefte / ältere Ausgaben: [email protected]

KONDITIONEN JAHRESABONNEMENT Deutschland: Österreich: Schweiz: übriges Ausland:

€ 74,40 inkl. MwSt. und Versandkosten € 74,40 inkl. MwSt. plus € 10,20 Versandkosten sfr 111,60 plus sfr 15,00 Versandkosten € 74,40 plus Versandkosten

www.spotlight-verlag.de Einzelverkaufspreis Deutschland: € 6,90 Im Spotlight Verlag erscheinen: Spotlight, Business Spotlight, Écoute, ECOS, ADESSO, Deutsch perfekt

www.deutsch-perfekt.com

HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock CHEFREDAKTEUR Jörg Walser REDAKTION Barbara Duckstein (in Elternzeit), Katharina Heydenreich, Sabine Hübner-Pesce, Sonja Krell, Claudia May, Barbara Schiele, Janina Schneider-Eicke, Adamma Stekovics, Anne Wichmann BILDREDAKTION Judith Rothenbusch REDAKTIONELLE MITARBEIT Elsa Blume, Cristiana Cornelio, Petra Daniell, Tanja Haas, Ewa Lobozek, Giancarlo Sánchez-Aizcorbe, Ulrich Sauer, Yulia Strigo, Andrea Uysal AUTOREN Tim Oland, Katja Riedel, Axel Zahnmesser KORRESPONDENTEN Marcel Burkhardt (Mainz), Joseph Gepp (Wien), Barbara Kerbel (Berlin), Astrid Labbert (Bremen), Andrea Lacher (Hannover) GESTALTUNG BfGuK,80469 München, Georg Lechner (Art Director) PRODUKTIONSLEITUNG Ingrid Sturm LITHO H.W.M. GmbH, 82152 Planegg DRUCK Vogel Druck & Medienservice GmbH, 97204 Höchberg Deutsch perfekt wird besonders umweltfreundlich auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbH Postanschrift: Postfach 1565, 82144 Planegg Hausanschrift: Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg Tel. +49 (0)89/8 56 81-0, Fax +49 (0)89/8 56 81-105 GESCHÄFTSFÜHRER Dr. Wolfgang Stock, Dr. Michael Brockhaus VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth LESERSERVICE Birgit Hess

60

MARKETINGLEITUNG Holger Hofmann PR UND KOOPERATIONEN Heidi Kral KEY ACCOUNT MANAGEMENT Corinna Hepke VERTRIEB HANDEL MZV, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim BANKVERBINDUNGEN Commerzbank AG, Düsseldorf (BLZ 300 800 00) Konto-Nummer 02 128 652 00 Credit Suisse AG, Zürich (BC 48 35) Konto-Nummer 554 833 41 Bank Austria AG, Wien (BLZ 12 000) Konto-Nummer 10810 814 700 GESAMT-ANZEIGENLEITUNG Axel Zettler Tel. +49 (0)89/8 56 81-130, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected] SPRACH- & REISEMARKT CROSSMEDIA Eva-Maria Markus Tel. +49 (0)89/8 56 81-131, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] MEDIA CONSULTANT Martina Konrad Tel. +49 (0)89/8 56 81-132, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ANZEIGENPREISLISTE Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 ab Ausgabe 1/13. ISSN 1861-1605 © 2013 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren, Fotografen und Mitarbeiter

REPRÄSENTANZ EMPFEHLUNGSANZEIGEN iq media marketing GmbH Österreich Patrick Priesmann, Leiter Marketing Internationale Medienvertretung & Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf Service proxymedia e.U. Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 15 Wiesengasse 3, A-2801 Katzelsdorf Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 15 Tel. +43 (0)26 22/3 67 55 E-Mail: [email protected] Fax +43 (0)12 53 30 33 39 89 Lina Cicelyte, Product Manager E-Mail: michael.schachinger@ Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf proxymedia.at Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 67 Schweiz Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 67 Top Media Sales GmbH E-Mail: [email protected] Chamerstrasse 56, CH-6300 Zug Tel. +41 (0)41/7 10 57 01 Nielsen 1, 2, 5, 6, 7 Fax +41 (0)41/7 10 57 03 iq media marketing GmbH E-Mail: walter.vonsiebenthal@ Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf topmediasales.ch Tel. +49 (0)2 11/8 87-20 53 Fax +49 (0)2 11/8 87-97-20 99 International Sales E-Mail: [email protected] iq media marketing Gmbh Gerda Gavric-Hollender Nielsen 3a Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf iq media marketing GmbH Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 43 Eschersheimer Landstraße 50 Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 43 60322 Frankfurt E-Mail: [email protected] Tel. +49 (0)69/24 24-45 10 Fax +49 (0)69/24 24-45 55 E-Mail: [email protected] Nielsen 3b, 4 iq media marketing GmbH Nymphenburger Straße 14 80335 München Tel. +49 (0)89/54 59 07-26 Fax +49 (0)89/54 59 07-24 E-Mail: [email protected]

5/13

61-62_Starthilfe 04.04.13 16:24 Seite 61

Starthilfe

Leichte Texte noch leichter lesen: Die erklärten Wörter von Seite 8 bis 13 werden hier übersetzt. Trennen Sie diese Seite heraus, und legen Sie sie neben den Text, den Sie gerade lesen.

DEUTSCH

ENGLISCH

SPANISCH

die Strecke die Alm die Burg das Kloster die Gemütlichkeit

route mountain pasture castle monastery warmth and friendliness

wachsen im Durchschnitt das Bundesland

to grow on average (individual) German state

zum Teil sogar erfolgreich die SMS (einen) Titel holen

partly even successful SMS, text message to win a title

der Verlag vorn sein der Landesverband das Bundesland der Börsenverein des Deutschen Buchhandels der Buchhandel der Wert

publishing house here: to be top state association (individual) German state German association of publishers and the bookselling trade el comercio de libros bookselling trade el valor value

die Natronlauge der Geschmack die Veranstaltung das Dirndl

sodium hydroxide solution taste event dirndl (traditional dress)

das Leder die Haut die Tracht mehrere aufstellen das Bundesland die Zwiebel

el hidróxido de sodio el sabor el evento el vestido femenino tradicional bávaro traditional leather los pantalones de cuero trousers típicos de Baviera leather el cuero skin la piel traditional costume el vestido tradicional several varios to erect poner (individual) German state el estado federado onion la cebolla

der Hut der Papst einzige der Modistenmeister

hat Pope only master milliner

el sombrero el Papa el único el maestro modista

der Familienbetrieb

family business

la empresa familiar

der Arbeitsschritt die Reihenfolge

production stage order

die Blaskapelle

brass band

ist Programm die Welterbestadt

here: says it all World Heritage town

schützen

to protect

das Zeppelinfeld

open-air venue in Nuremberg

FOTO: ZEFA

die Lederhose

5/13

FRANZÖSISCH

ITALIENISCH

ROMANTISCHES PANORAMA SEITE 8 el tramo le parcours il percorso la pradera alpina l’alpage il pascolo montano el castillo le château fort il borgo el monasterio le monastère il convento, il monastero la apacibilidad ici : le caractère chaleureux qui: la cordialità POPULÄRER SÜDOSTEN SEITE 8 crecer croître crescere en moyenne por término medio in media el estado federado l’état fédéré, le Land il land DEUTSCH FÜR DEN FC BAYERN SEITE 9 en parte en partie qui: a volte incluso même addirittura exitoso qui a du succès di successo el SMS le SMS, le texto l'sms conseguir el título remporter un titre conquistare un titolo METROPOLE DER BÜCHER SEITE 9 la editorial la maison d’édition la casa editrice ir por delante être en tête essere in testa la asociación federal l’association régionale l'associazione regionale el estado federado l’état fédéré, le Land il land la Asociación Bursátil de la fédération allemande l'Associazione del Comlas Librerías Alemanas du commerce du livre mercio Librario Tedesco

TÜRKISCH

POLNISCH

RUSSISCH

yol yaya kale manastır rahatlık

droga hala górska zamek zakon tutaj: swoboda

путь альпийский луг крепость монастырь добродушие

burada: büyümek ortalama olarak eyalet

wzrastać przeciętnie land

расти в среднем федеральная земля

kısmen hatta başarılı SMS (kısa mesaj) şampiyonluğu kazanmak

częściowo nawet odnoszący sukcesy SMS zdobyć tytuł

частично даже успешный смс завоевать титул

yayınevi önde olmak eyalet derneği eyalet Alman kitapçılık organizasyonu

wydawnictwo być na czele związek krajowy (landu) land Stowarzyszenie Niemieckiego Księgarstwa

издательство быть впереди федерация земли федеральная земля биржевой союз немецкой книготорговли

le commerce du livre il commercio librario la valeur il valore TYPISCH BAYERN! SEITE 10 la lessive de soude la soluzione di soda le goût il sapore l’événement qui:l'evento la robe traditionnelle l'abito tradizionale bavaroise bavarese la culotte en peau i pantaloni di pelle traditionnelle bavaroise le cuir la pelle (cuoio) la peau la pelle (la cute) le costume traditionnel il vestito tradizionale plusieurs parecchi dresser collocare l’état fédéré, le Land il land l’oignon la cipolla EIN HUT FÜR HOLLYWOOD SEITE 10 le chapeau il cappello le pape il Papa seul,e unico le chapelier qui: il mastro cappellaio

kitapçılık değeri

księgarstwo wartość

книжная торговля стоимость

natron eriyiği tad şenlik Bavyera eyaletinde kadınların törensel giysi deri pantolon deri cilt törensel giysi birkaç koymak eyalet soğan

ług sodowy smak impreza ludowa sukienka bawarska bawarskie skórzane bryczesy skóra zwierzęca skóra strój ludowy kilka ustawić land cebula

натровый щёлок вкус мероприятие баварское национальное женское платье баварские национальные кожаные брюки кожа (выделанная) кожа национальная одежда несколько устанавливать федеральная земля лук

şapka Papa tek şapkacı

kapelusz papież tutaj: jedyny modysta

l’entreprise familiale

aile işletmesi

firma rodzinna

шляпа папа (римский) единственный специалист по производству шляп семейное предприятие

adım sıra

krok (etap) roboczy kolejność

рабочий этап очерёдность

fanfar

orkiestra dęta

... programdır dünya mirası şehiri

program miasto Światowego Dziedzictwa chronić

небольшой духовой оркестр здесь: является девизом город Всемирного наследия охранять

miejsce, na którym odbywają się koncerty

место в Нюрнберге, где проходят концерты

l'impresa a conduzione familiare l’étape la fase di lavoro la fase laboral l’ordre l'ordine el orden BAYERN WIE DIE BAYERN SEHEN SEITE 10 l'orchestra di strumenti a la banda de instrumentos la fanfare fiato de viento ici : ... veut tout dire dice già tutto aquí: dice ya todo la città patrimonio monla ciudad patrimonio de la ville du patrimoine mondial diale Unesco la humanidad ici : préserver tutelare proteger ROCK IM PARK SEITE 11 terrain à Nuremberg il "campo d'atterraggio el Campo Zeppelín où se déroulent des évé- dei dirigibili" nements, par ex. des concerts

korumak zeplin sahası

61

61-62_Starthilfe 04.04.13 16:24 Seite 62

Starthilfe

DEUTSCH

ENGLISCH

SPANISCH

FRANZÖSISCH

ITALIENISCH

HILFE BEI DER LIEBE SEITE 11 die Agentur agency l'agenzia la agencia l’agence ein Profil anlegen to create a profile creare un profilo crear un perfil créer un profil locker here: relaxed rilassato relajado détendu,e überzeugen to convince convincere convencer ici : être convaincant,e das Paar couple la coppia la pareja le couple das Pärchen loving couple la parejita le couple (d’amoureux) la coppia (di innamorati) WER HAT ES GESAGT? SEITE 12 der Freistaat Free State lo stato libero el estado libre l’État libre das Bundesland (individual) German state el estado federado il land l’état fédéré, le Land ... weil wir sind schon ... because we already are ... porque ya demócratas ... car nous sommes bien ... perché noi siamo già Demokraten democrats democratici somos des démocrates der Kabarettist political satirist il cabarettista el cabaretista l’humoriste der Schauspieler actor l'attore el actor l’acteur das Wahlergebnis election result il risultato elettorale el resultado electoral le résultat électoral die Wahl election l'elezione la elección l’élection antretend here: running for election que se presenta qui: candidato se présentant angenehm unterhaltsam die Art das Sprachthema die Geschichte die Aussprache der Wortschatz die Niveaustufe nachsprechen das Begleitheft sich eignen die Verpflichtung

pleasant entertaining way language topic history pronunciation vocabulary here: language level to repeat accompanying booklet to be suitable obligation

das Bundesland der Wasserfall die Floßrutsche

(individual) German state el estado federado waterfall la cascada raft slide el deslizadero

das Floß

raft

la balsa

das Hochhaus sich unterscheiden die Erde die Wand

high-rise building to differ here: ground wall

el rascacielos diferenciarse la tierra la pared

agradable divertido la forma el tema de idioma la historia la pronunciación el vocabulario el nivel repetir el cuadernillo anexo se presta la obligación

TÜRKISCH

POLNISCH

RUSSISCH

acenta bir profil yaratmak gevşek ikna etmek çift seven çift

agencja założyć profil swobodny przekonać para parka

агентство создавать профиль непринуждённый убеждать пара любовная парочка

cumhuriyet eyalet biz zaten demokrat olduğumuz için kabaretist oyuncu seçim sonucu seçim içtima eden

republika land ... ponieważ już jesteśmy demokratami artysta kabaretowy aktor wynik wyborów wybory przystępujący do wyborów

свободное государство федеральная земля ..., так как мы уже демократы. юморист актёр результаты выборов здесь: выборы баллотирующийся

przyjemny interesujący tutaj: sposób temat językowy historia wymowa słownictwo poziom językowy powtarzać zeszyt ćwiczeń nadawać się zobowiązanie

приятный развлекательный метод языковая тема история произношение словарный запас уровень повторять здесь: аудиоприложение подходить обязательство

land wodospad spływ na tratwie

федеральная земля водопад плотоспуск

tratwa

плот

wieżowiec różnić się gleba ściana

многоэтажный дом различаться земля стена

tutaj: akcja ton tutaj: część legenda smok zachłanność władza upadek festiwal dyrygent pasja dzieło

действие звук здесь: произведение легенда, сказание дракон жадность власть гибель фестиваль дирижёр страсть творение

(IL)LEGALER AUDIO-DOWNLOAD SEITE 12 comodo agréable hoş divertente divertissant,e eğlenceli il modo la manière usül l'argomento le sujet dil konusu la storia l’histoire tarih la pronuncia la prononciation telaffuz il vocabolario le vocabulaire kelime hazinesi il livello le niveau düzey aşaması ripetere répéter tekrarlamak il fascicolo a parte le livret CD´ye ilişik defter prestarsi se prêter à ... için işe yaramak l'impegno l’obligation yükümlülük WASSERLAND BAYERN SEITE 13 il land l’état fédéré, le Land eyalet la cascata la chute d’eau şelale lo scivolo d'acqua per il sal kaydırağı le toboggan à radeaux passaggio delle zattere sul fiume la zattera le radeau sal MÜNCHEN HOCH UND TIEF SEITE 13 il grattacielo l’immeuble gökdelen differenziarsi se distinguer farklı olmak la terra la terre toprak la parete le mur duvar

Gut zu wissen Wichtige Wörter aus mittelschweren Texten: Wie werden sie übersetzt? Eine Auswahl zum Thema Oper und Kultur:

die Handlung der Ton das Stück die Sage der Drache die Gier die Macht der Untergang die Festspiele der Dirigent die Leidenschaft das Werk

62

storyline sound part legend dragon greed power here: fall festival conductor passion works

la trama el sonido la pieza la leyenda el dragón la codicia el poder la decadencia el festival el director la pasión la obra

ALLES ODER NICHTS SEITE 44 - 45 l’intrigue la trama le son il tono la partie, le morceau il pezzo la légende la saga le dragon il drago l’avidité l'avidità le pouvoir il potere la perte la rovina le festival il festival le chef d’orchestre il direttore la passion la passione l’œuvre l'opera

konu ses parça efsane ejdar hırs güç batış fetival orkestra şefi tutku eser

5/13

DEUTSCH INTENSIVKURSE rund um das Jahr bei Alpha-Aktiv. Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test DaF, Alpha-Aktiv, Hauptstr. 90, 69117 Heidelberg, Tel. 06221-5880269, email: [email protected] www.alpha-heidelberg.de

LEARN GERMAN WITH FOKUS! www.fokussprachen.com

Deutsch lernen in München

In 10 Wochen gutes Deutsch

»Die Schule, über die man spricht.«

· Abendkurse für Berufstätige, Mini-Gruppen mit max. 3 Teilnehmern · flexible Unterrichtszeiten, TELC-Zertifikat, sehr intensiv – besonders im Sprechen · Stufen bis C1! école nicole – Schule für Sprachen

Rüttenscheider Str. 56 · 45130 Essen · fon: 0201 - 45033933 fax 0201 - 45033939 · [email protected] · www.schule-fuer-sprachen.de

• Intensivkurse für Anfänger und Fortgeschrittene • Prüfungszentrum für DSH und TestDaF • Studienbegleitendes Wissenschaftssprachprogramm • Sommerkurse Deutschkurse bei der Universität München e.V.

Adelheidstraße 13b • 80798 München • Tel. 089/271 26 42 www.dkfa.de • E-Mail: [email protected]

s 6SUDFKLQWHQVLYNXUVH IÙU $QIÁQJHU XQG )RUWJHVFKULWWHQH PLW DQHUNDQQWHQ 3UÙIXQJHQ s )RUWELOGXQJVNXUVH IÙU DXVOÁQGLVFKH 'HXWVFKOHKUHU XQG *HUPDQLVWHQ s 6RPPHU XQG :LQWHUVSUDFKSURJUDPPH L Q W H U ' D ) H  9 D P + H U G H U  , Q V W L W X W G H U 8 Q L Y H U V L W Á W / H L S ] L J (0DLO LQWHUGDI#XQLOHLS]LJGH ZZZXQLOHLS]LJGHLQWHUGDI

Mehr Sprache können Sie nirgendwo shoppen.

Intensivkurse

Deutsch

als Fremdsprache „Zertifikat Deutsch“ und „Mittelstufenprüfung“ BBS Baden-Badener Sprachschule GmbH Tel. 07221 22661 www.bbs-sprachen.de

Alles, was Sie wirklich brauchen, um eine Sprache zu lernen: Bücher und DVDs in Originalsprache, Lernsoftware und vieles mehr.

Klicken und Produktvielfalt entdecken:

Kompetent. Persönlich. Individuell.

Ausgabe 6/13: • Reise: Berliner Hotels

Anzeigenschluss: 24.4.13, Erstverkaufstag: 29.5.13

Ausgabe 7/13: • Blended Learning: Deutschkurse übers Internet Anzeigenschluss: 22.5.13, Erstverkaufstag: 26.6.13 Änderungen vorbehalten.

Haben Sie Fragen zu Anzeigenschaltungen? Tel. +49 (0)89/8 56 81-131, -132 Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected]

64-65-Bva_0513.qxd 04.04.13 12:23 Seite 64

mit lauter Stimme Beginn eines Spiels, der durch einen kurzen, hohen Laut markiert wird die Aufstellung, -en hier: Namen der Spieler, die an einem Spiel teilnehmen auswendig aufsagen etwas, was man genau gelernt hat, laut sagen in eine bestimmte Richtung r“chten auf bringen schlechth“n absolut von: auftreten = hier: vor der Auftritt, -e Publikum spielen hier: vor Beginn des Spiels einspielen die Hymne spielen die EM, -/-s kurz für: Europameisterschaft = Treffen von europäischen Nationalteams, die um den ersten Platz kämpfen das H„lbfinale, Abschnitt bei einem Sport-/-finals ereignis, in dem die letzten vier Mannschaften oder Spieler um das Weiterkommen kämpfen schm¡ttern hier: mit lauter Stimme singen die L“ppe, -n weicher, oberer oder unterer Teil des Mundes ≈ ausländische der Migrationshintergrund (Groß-)Eltern das Engagement hier: starke kulturelle franz. Aktivität die Leidenschaft, hier: starke Liebe -en sehr laut aus v¶ller Kehle hier: Organ im Hals, mit (die Kehle, -n dem man Laute produziert) mit den Zähnen kleiner kauen machen; hier: ≈ zwischen den Zähnen bewegen eifrig hier: intensiv der Kaugummi, -s weiche Masse, die man lange kauen kann hier: Ort/Familie, wo man die Herkunft, ¿e geboren und/oder aufgewachsen ist überflüssig nicht nötig n“chts gesagt sein hier: kein klares Zeichen sein, das man eindeutig interpretieren kann der st¢mme F“sch hier: sehr schweigsamer Mensch k“cken Fußball spielen m„ngelnd nicht ausreichend lapidar mit wenigen Worten vertraut sein hier: gut kennen schl“cht ¢nd ≈ wirklich nur ergreifend womöglich vielleicht die Aufregung, -en große Unruhe; Nervosität der W“rbel hier: (plötzliches) großes öffentliches Interesse richtig wäre gewesen: Blüh Brüh “m L“chte im Glanze dieses Glückes dieses Gl•ckes kochendes Wasser gießen (brühen über) (der Gl„nz hier: ≈ positiver Effekt) die Schlagzeile, -n hier: Medienbericht, für den man großes öffentliches Interesse bekommt der Sch„lker Fußballspieler des Vereins Kollege, -n Schalke 04 „ndrohen hier: sagen, dass man etwas Unangenehmes tun wird (hier ironisch) h•bsch hier: ≈ korrekt; richtig m“tsänge Konj. lI von: mitsingen k¢rz ¢nd gut zusammenfassend gesagt das M¢ffensausen Angst möglicherweise ≈ vielleicht das Trikot, -s franz. Sporthemd vorbeiziehen l„ssen hier: sich erinnern an

Gerald Asamoah über das deutsche

lauthals der [npfiff, -e

64

Nationalgefühl Als in Ghana geborener deutscher Nationalspieler ist sich der Fußballer nicht sicher: Soll er die Nationalhymne mitsingen? Und was passiert, wenn er es nicht tut? Eigentlich ist das egal, denn wichtig ist beim Fußball besonders eins: Tore schießen – und als Spieler von den Fans akzeptiert zu werden.

U

nd da stand ich nun vor dem Anpfiff in einer Reihe mit Jens Lehmann (BVB), Marco Rehmer und Sebastian Deisler (beide Hertha BSC), Oliver Neuville, Jens Nowotny, Michael Ballack und Carsten Ramelow (alle Bayer Leverkusen), Marco Bode und Frank Baumann (beide Werder Bremen) und Oliver Bierhoff (AC Mailand). Die Aufstellung des Spiels in Bremen kann ich heute noch auswendig aufsagen. Und ich sehe noch die ganzen Kameras und Fotoapparate, die auf mich gerichtet waren. Denn das war natürlich die Sensation schlechthin: Asamoah feiert mit seinem ersten Auftritt für Deutschland als erster Schwarzafrikaner Premiere. Es folgte eine echt schwierige Situation, das Einspielen der Nationalhymne. Immer wieder – nicht erst seit der EM 2012, als die Italiener gegen uns im Halbfinale lauthals ihre Hymne schmetterten, während sich bei uns im Team nur einige Lippen bewegten – gibt es Diskussionen um die Frage: Muss die Nationalhymne mitgesungen werden, auch und gerade von Spielern, die einen sogenannten Migrationshintergrund haben? Und: Ist das dann das einzige Zeichen für Engagement und Leidenschaft für das Heimatland? Ich denke an die erfolgreichen Zeiten des deutschen Fußballs. Ich kann mich nur an wenige Spieler erinnern, die aus voller Kehle die Hymne mitsangen. Einige kauten sogar eifrig Kaugummi. Das waren alles Spieler mit deutscher Herkunft, ohne irgendeinen Migrationshintergrund. Deshalb finde ich diese Diskussion komplett überflüssig. Denn mit dem Singen alleine ist nichts gesagt. Mir ist ein stummer Fisch, der dann auf dem Platz explodiert, wesentlich lieber als ein Sänger, der lustlos kickt. Und by the

way: Die Italiener haben auch schon lauthals gesungen und nachher total schlecht gespielt. Also, warum erzähle ich das Ganze. Natürlich stand auch ich vor der Entscheidung, wie ich mich als deutscher Staatsbürger mit ghanaischer Geschichte verhalten sollte. Ich entschied mich dafür, nicht zu singen, auch wenn es vielleicht viele erwartet hätten. Aber der Grund hierfür war nicht die mangelnde Identifikation mit meiner neuen Heimat. Es war ganz lapidar und einfach: Ich kannte die Hymne aus dem Musikunterricht in der Schule, auch mit dem Text war ich vertraut, aber ich hatte schlicht und ergreifend Angst, dass alle zuschauten, wenn ich womöglich Fehler machte. Schließlich war die Aufregung groß und was hätte es für einen Wirbel gegeben, wenn Gerald Asamoah analog zu Sarah

„Die Italiener haben auch schon lauthals gesungen und nachher total schlecht gespielt.“ Connor „Brüh im Lichte dieses Glückes“ gesungen hätte. Die Schlagzeilen möchte ich mir gar nicht vorstellen. Außerdem hatten meine Schalker Kollegen angedroht, sie würden gucken, ob ich denn auch hübsch mitsänge. Kurz und gut, ich hatte einfach ein bisschen Muffensausen, dass sie lachten. Und ich wusste: Es gibt möglicherweise ja noch Gelegenheit genug zum Mitsingen. So nahm ich mir im Trikot mit der Nummer 7 schweigend die Zeit, während der Hymne stolz auf mich und meine neue Heimat zu sein. Ich ließ in diesem Augenblick die letzten Jahre noch einmal vorbeiziehen – und dankte Gott! Denn 5/13

64-65-Bva_0513.qxd 04.04.13 12:23 Seite 65

Blick von außen SCHWER

5/13

ten. Dass mir Fans zujubeln, kannte ich von Schalke. Aber die Situation jetzt war anders. Denn hier ging es nicht um den Verein, nicht um das Tor alleine. Sondern hier ging es um Deutschland und vor allem: meine Akzeptanz! Rudi Völler und die anderen Spieler klatschten mich ab. Wie in Trance setzte ich mich auf die Bank und wurde vom Mannschaftsarzt Dr. Müller-Wohlfahrt behandelt. Ich schaute auf das Spielfeld, aber in Wirklichkeit war ich ganz woanders. Das gibt es doch gar nicht, dachte ich. Noch vor Kurzem wurde ich als Nigger beschimpft und mit Bananen beworfen, jetzt war ich Nationalspieler mit Torerfolg. 2

Gerald Asamoah © HERBIG VERLAG MÜNCHEN, 2013; FOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK

noch vor weniger als zwei Jahren war meine Karriere fast Geschichte. Und jetzt fing sie womöglich gerade erst an. (…) Ich hatte gegen die Slowaken von Anfang an gute Aktionen. In der ersten Halbzeit war ich deshalb ganz zufrieden, nur ein Tor wollte für uns noch nicht fallen. In der Pause signalisierte mir Völler, dass ich genauso weitermachen solle. Und kurz nach dem Seitenwechsel war es dann so weit. Als wenn ein Dramaturg dieses Spiel geschrieben hätte, kam meine Minute. Es war die 50.! Ausgerechnet Asamoah, war vermutlich der erste Gedanke vieler Journalisten, als ich meinen Gegenspieler Vratislav Gresko ins Leere laufen ließ und den Ball mit dem schwächeren linken Fuß ins linke Toreck zirkelte. Mein linker Fuß, den ich ja sonst eigentlich nur zum Stehen hatte, war verantwortlich für mein erstes Länderspieltor in meinem ersten Länderspiel. Die Emotionen kamen augenblicklich raus, die ganze Anspannung löste sich auf. Ich lief in die Ecke zu den Fans. Ich jubele immer auf meine Art, überlege nie vorher, wie ich meiner Freude Ausdruck geben soll. Das tun andere, die sich immer wieder eine neue Choreografie ausdenken, gerne für den Fall, dass sie treffen. Auch in diesem tollen Moment blieb ich ganz ich selbst. Ich wollte nur alles rausschreien, bin gehüpft wie wild und ließ mich von den Fans und Mitspielern feiern. Andere behaupteten hinterher, ich hätte ein Tänzchen gewagt. Wie auch immer, es war „Gänsehautfeeling“ pur, wie man heute so inflationär sagt. Zumindest bei mir. Danach lief alles viel lockerer. Das ist oft so bei einem Stürmer. Denn sobald ein Tor für die eigene Mannschaft gefallen ist, hat man sich freigeschossen. In der 64. Minute signalisierte mir Michael Skibbe, dass ich ausgewechselt werde. Ich hatte Probleme mit dem Oberschenkel. Alex Zickler vom FC Bayern stand an der Außenlinie schon bereit. Ich war kaputt, aber glücklich und dachte, das Tor könne nichts mehr toppen. Aber plötzlich flippten die 18 000 Zuschauer im Stadion völlig aus. Alle standen auf, riefen meinen Namen, zeigten, dass sie mich angenommen hat-

PLUS

Geboren 1978 in Ghana, kam der Autor mit zwölf Jahren zu seinen Eltern nach Hannover. Als deutscher Profifußballer wurde er 2002 mit der Nationalmannschaft Vize-Weltmeister und 2006 Dritter. 2012 schaffte er mit der Spielvereinigung Greuther Fürth den Aufstieg in die Erste Bundesliga. In seinem Buch „Dieser Weg wird kein leichter sein…”, aus dem dieser Text ist, erzählt er von seinem schweren Weg zur Traumkarriere. hier: Mannschaft auf dem zweiten Platz bei einer Weltmeisterschaft (die W¡ltmeisterTreffen von vielen Nationalschaft, -en mannschaften, die um den ersten Platz auf der Welt spielen) die Spielvereinigung, hier: Fußballklub -en der Aufstieg, -e hier: Erreichen der Ersten Bundesliga (die Erste B¢ndesliga ≈ Spielklasse der besten Sportgruppen Deutschlands) der Vize-W¡ltmeister, -

Gesch“chte sein die H„lbzeit, -en f„llen ausgerechnet “ns Leere laufen l„ssen z“rkeln

vorbei sein; schon lange zu Ende sein eine der beiden Hälften eines Spiels im Sport hier: ≈ passieren ≈ gerade; besonders eine Aktion verhindern

hier: an eine bestimmte Stelle spielen die [nspannung, hier: Anstrengung; -en Konzentration s“ch auflösen hier: aufhören, da zu sein jubeln sich laut freuen Ausdruck geben deutlich sagen/zeigen, was man denkt und fühlt h•pfen ≈ springen wie w“ld ≈ auf verrückte Art ein Tænzchen wagen hier: vor den Fans tanzen wie auch “mmer ≈ egal das Gænsehaut≈ tolles Gefühl feeling (die Gænsehaut verändertes Aussehen der Haut, weil sich durch Kälte, Angst oder Freude die Haare nach oben stellen) (die G„ns, ¿e meistens weißer, großer Vogel, der auf einem Bauernhof lebt) pur hier: nichts anderes als; total inflationär hier: zu häufig; zu oft zum“ndest wenigstens l¶cker hier: frei der St•rmer, Spieler, der die Tore machen soll s“ch freischießen erreichen, dass die Anspannung aufhört auswechseln hier: einen Spieler aus dem Spiel nehmen und einen anderen spielen lassen der Oberschenkel, - oberer Teil des Beins (bis zum Knie) t¶ppen hier: noch besser sein als ausflippen hier: enthusiastisch werden „nnehmen akzeptieren zujubeln Freude über jemanden laut zeigen „bklatschen hier: als Zeichen der Akzeptanz die Handflächen auf die eines anderen Spielers schlagen besch“mpfen Schimpfworte gegen jemanden benutzen bew¡rfen werfen auf

65

66-67-KT_0513.qxd 04.04.13 16:25 Seite 66

Film

Beerland Ein Amerikaner möchte Deutschland kennenlernen. Sein Weg führt über das Bier. Auf der Suche nach dem Geheimnis dieses Getränks reist Matt Sweetwood durch die ganze Republik. Er spricht mit Experten und Trinkern, beobachtet Feste und Rituale. Ein origineller Blick auf das Bierland Deutschland. Filmstart: 25.4. das Geheimnis, -se beobachten

geheime Sache; hier auch: ≈ Grund, warum es so populär ist genau sehen, was andere machen

Lesung

Astrid Rosenfeld Für ihre Liebesgeschichte Adams Erbe bewegt sich die Kölner Autorin auf schwierigem Terrain. Ihre Geschichte spielt in Polen – während des Zweiten Weltkriegs. Um seine Geliebte Anna wiederzusehen, geht der junge Adam ins Warschauer Ghetto. Rosenfeld geht das tragische Thema mit Humor an, ohne zu verharmlosen. 23.4. 24.4. 25.4. 2.5. 13.5. 14.5. 15.5. 16.5.

Hamburg Hannover Düsseldorf Berlin Osnabrück Barsinghausen Gütersloh Hildesheim

hier: Veranstaltung, bei der ein Autor Teile aus seinem Buch liest das ]rbe Gegenstände oder Geld, das man nach dem Tod einer Person bekommt das Terrain, -s, franz. hier: Bereich; Thema „ngehen m“t hier: ≈ beschreiben mit verh„rmlosen sagen, dass etwas weniger schlimm oder gefährlich ist, als es wirklich ist die Lesung, -en

Film

Werden Sie Deutscher Die Filmemacherin Britt Beyer begleitet ein halbes Jahr einen Integrationskurs. Sie stellt viele Fragen: Wie wird man Deutscher? Was bedeutet das? Und was passiert den Menschen, die es versuchen? Was von den Migranten erwartet wird, ist manchmal komisch und oft absurd. Filmstart: 25.4.

begleiten hier: mit der Kamera dabei sein Fragen st¡llen fragen erw„rten hier: wünschen, was die Migranten machen sollen und wie sie sein sollen

Oper

Rienzi, der Letzte der Tribunen Politiker Rienzi kämpft gegen das Ende des Oströmischen Reichs im späten Mittelalter. Die frühe und weniger bekannte Oper Richard Wagners wurde 1842 zum ersten Mal gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte man sie selten, da sie bei den Nazis sehr populär war. Wagner sah in dieser Oper Parallelen zu seiner eigenen unruhigen Zeit in den Jahren vor der Deutschen Revolution von 1848. Premiere: 17.5. Frankfurt am Main, Oper

66

das {strömische Reich historisches Gebiet in den Ländern im Osten des historischen Roms, in dem von 395 bis 1453 ein Monarch regierte das M“ttelalter historische Zeit von ungefähr 500 bis 1500 nach Christus

5/13

66-67-KT_0513.qxd 04.04.13 16:25 Seite 67

Kulturtipps MITTEL

Ausstellung

Mythos und Geheimnis

Buch

Von 1880 bis 1900 erfasste der Symbolismus die Künstler in vielen Ländern Europas. Gemalt wurde, was man fühlte – nicht, was man sah. Einige der bekanntesten Symbolisten kamen aus der Schweiz, zum Beispiel Arnold Böcklin und Ferdinand Hodler. Die Ausstellung zeigt 200 Grafiken, Gemälde und Skulpturen zu Themen wie „Die Nacht”, „Die Frau” und „Die Natur”. 26.4. - 18.8. CH-Bern, Kunstmuseum das Geheimnis, -se geheime Sache erf„ssen hier: erreichen

einige das Gemälde, -

ein paar; mehr als zwei Bild, z. B. in Öl

Konzert

Radio Havanna Guter Punk ist keine Selbstverständlichkeit. Was die vier aus Thüringen (inzwischen wohnen sie in Berlin) auf ihrem vierten Album Alerta spielen, ist ein Wachmacher erster Klasse. Das verspricht auch der Titel: „Alerta” ist Spanisch und bedeutet „wachsam” oder „Alarm”. Das Album ist die passende Musik für 26.4. Osnabrück das letzte Bier am Abend und den 27.4. Berlin 2.5. Schweinfurt ersten Kaffee am Morgen. 3.5. 4.5. 11.5. 17.5. 18.5.

Frankfurt am Main Düsseldorf Hannover München A-Klagenfurt

... “st keine S¡lbst- … ist nicht selbstverständlich/ verständlichkeit. normal, dass es passiert oder gemacht wird. verspr¡chen hier: ≈ machen, dass man darauf wartet, wach zu werden w„chsam wach und konzentriert mit dem Ziel, Gefährliches zu erkennen

Mondschein über dem Deich SCHWER

Theodor Storm war einer der wichtigsten Schriftsteller Deutschlands. Seine Novellen sind heute Klassiker – im Unterricht muss jeder deutsche Schüler mindestens eine von ihm lesen. Manche tun das gern, andere nicht. Aber sicher würden alle den Sammelband Mondschein über dem Deich lieben. Darin stehen nämlich die sieben schönsten Spukgeschichten und Märchen des Autors. Illustriert hat sie der Künstler Jonas Lauströer. Die Bilder sind alle in Schwarz-Weiß. Das passt sehr gut zur oft dunklen Atmosphäre der Geschichten. Das Buch ist für Kinder ab zehn Jahren – aber auch für Erwachsene ist es toll zu lesen. IN EINEM SATZ: fantastische Geschichten zum Gruseln Fischer, 14,95 Euro Buch

Frankfurter Geschäfte MITTEL

Diese Metropole ist die Stadt der Banken und des Geldes: Frankfurt am Main. Und in einer Bank passiert dann auch das Drama: Plötzlich steht dort eine Person mit Pistole. Sie trägt eine Narrenmaske und will von der Chefin Geld aus der Kasse. Weil gerade Karneval ist, konnte der Räuber ohne Probleme in seinem Kostüm durch die Stadt zu der Bank kommen – und dann mit 20 000 Euro wieder gehen. Vor einem Jahr ist so etwas schon einmal passiert. War es derselbe Räuber? Der neue Bankangestellte Per Rasmussen hat eine Idee … Außer der Geschichte stehen in dem Buch Vokabeln, Übungen und Informationen über Frankfurt. Dazu gibt es eine CD zum Hören des Textes.

MONDSCHEIN ÜBER DEM DEICH der Mondschein Licht des Mondes der Deich, -e ≈ Mauer aus Erde, die vor Hochwasser schützen soll der S„mmelband, ¿e Buch mit mehreren Texten eines Autors oder mehrerer Autoren die Spukgeschichte, -n Geschichte über das Kommen von toten Personen und/oder Dämonen gruseln Angst haben

das Geschæft, -e die N„rrenmaske, -n der Räuber, -

5/13

FRANKFURTER GESCHÄFTE hier: wirtschaftliche Aktivität Maske für den Karneval Person, die anderen etwas wegnimmt (z. B. Geld)

67

FOTOS: MOVIENETFILM; DIOGENES VERLAG; CHRIS NOLTEKUHLMANN; MARCUS LENZ

IN EINEM SATZ: gute Kriminalgeschichte mit überraschendem Ende Klett, 9,99 Euro

68-Kolumne-0513.qxd 04.04.13 12:24 Seite 68

Kolumne SCHWER

Alia Begisheva über die

Liebe zum Wald Warum sieht es in deutschen Wohnungen immer gleich aus? Unsere Autorin ist sich sicher:

ILLUSTRATION: BERNHARD FÖRTH

K

ennen Sie eine Raufasertapete? Das ist das, was an allen deutschen Innenwänden klebt – und oft auch an der Decke. Sie müssen genau hinsehen, denn diese raue, also ungleichmäßige Tapete ohne Muster wird weiß gestrichen. Pro Kopf verbrauchen die Deutschen davon zwei Rollen im Jahr. „Raufaser weiß“ steht auch in fast allen deutschen Mietverträgen. Die weiße Tapete ist also der goldene Standard einer Wohnung – oder der kleinste gemeinsame Nenner des deutschen Geschmacks. Alle finden sie … ja … nicht schön, aber irgendwie richtig. Erfunden 1864 von dem Apotheker Hugo Erfurt, wird sie heute immer noch von der Firma Erfurt im nordrhein-westfälischen Wuppertal produziert. Erst war sie nur Dekorationspapier in Schaufenstern. Mit Gründung der BauhausKunstschule 1919 fand sie dann ihren Weg in die Wohnzimmer. Endgültig populär wurde sie durch die Studentenbewegung Ende der 60erJahre: Muster an den Wänden wurden zum Symbol der Spießigkeit. Aus dieser Zeit kommt vermutlich der Ausdruck „Tapetenwechsel“ – neue Tapete, neues Leben. Laut Werbung soll die Tapete etwas über die Persönlichkeit der Bewohner sagen. Wirklich? Ich glaube, die Raufasertapete ist vor allem praktisch: Da sie nicht eben ist, ist es völlig egal, wie die Wand dahinter aussieht. Raufaser kann jeder: Da sie kein Muster hat, kann man sehr schnell tapezieren. Sie macht den Raum optisch größer und ist leicht sauber zu machen. Außerdem ist sie umweltfreundlich, weil sie aus recyceltem Papier hergestellt wird. Sie ist auch sehr tolerant: Löcher kann man mit etwas weißer Zahnpasta schließen. Noch nie hat ein Vermieter etwas gemerkt! Im Alter ersetzt die Raufasertapete dann den Besuch beim Augenarzt: Wenn man aus dem Bett die ganz kleinen Fasern an der Decke erkennt, dann ist die Sehkraft in Ordnung. Tolle Sache! 68

Spezielle Tapeten sind schuld. Aber vielleicht wollen die Deutschen auch einfach im Wald stehen?

die Tapete, -n die Raufasertapetenrolle, -n das M¢ster, -

festes Papier für die Wand in einer bestimmten Länge aufgerollte Raufasertapete Kombination von Formen, Farben oder Zeichen, die sich wiederholt streichen Farbe auf die Wand malen der kleinste gemein- Kompromiss; Vereinbarung, die same N¡nner trotz vieler verschiedener Meinungen möglich ist (der N¡nner, Zahl in einem Bruch, die unter der Linie steht) (der Br¢ch, ¿e Zahl, die aus zwei Zahlen über und unter einer Linie besteht) die Stud¡ntenbewe- organisierte Gruppe von Studengung, -en ten mit dem Ziel, eine Gesellschaftsreform zu erreichen die Spießigkeit konservatives Denken und Leben der Tapetenwechsel, - hier: Veränderung der normalen Umgebung, z. B. durch eine Reise, neue Arbeit, neue Wohnung … eben hier: flach; gleichmäßig ers¡tzen hier: anstelle des Augenarztbesuchs die Funktion des Sehtests erfüllen die Faser, -n feines, dünnes Teil pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Substanz; hier: kleinster Teil der Tapete loswerden sich von etwas Unangenehmem trennen die Verbreitung von: sich verbreiten = hier: überall sein die R¡chtschreibReform der Regeln, wie man reform, -en richtig schreibt ¢mweltbewusst hier: mit Rücksicht auf die Umwelt streben mit viel Energie versuchen, etwas zu erreichen die Tugend, -en gutes moralisches Verhalten der Geist hier: Art zu denken; zentrale, charakteristische Idee die Oberfläche, -n Seite, die man von außen sieht die Papierschicht, -en dünne Papiermasse, die über oder unter einer anderen liegt die Sehnsucht, ¿e starker Wunsch viellieb hist. geliebt rauschen hier: Laute produzieren, wie wenn Blätter durch Wind bewegt werden das Liebchen, geliebte Frau die Schl„cht, -en schwerer Kampf im Krieg der Nachkomme, -n z. B. Kind, Enkel … lauschen zuhören

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 55.

Nur der Tapetenwechsel funktioniert nicht mehr: Eine Raufasertapete wird man nie wieder los. Eine Chance hat man nur, wenn sie von der Wand fällt. Das passiert aber erst nach einigen Jahrzehnten, wenn die Farbe nach dem vielen Streichen zu schwer wird. Seit ihrer Verbreitung hat die Raufasertapete auch nur eine einzige Veränderung erlebt: Durch die Rechtschreibreform verlor sie ein „h“. Früher hieß sie nämlich Rauhfasertapete – mit „h“. Aber wer braucht schon den Tapetenwechsel, wenn die Tapete perfekt ist! Praktisch, umweltbewusst, sparsam, zur Perfektion strebend – alle deutschen Tugenden stecken in diesem Stück Papier. Mehr noch: In der Raufasertapete steckt der deutsche Geist. Ihre raue Oberfläche gibt es nämlich deshalb, weil zwischen den drei Papierschichten kleine Holzstückchen liegen. Diese Holzspur führt ins Innere des Deutsch-

Pro Kopf verbrauchen die Deutschen jedes Jahr zwei Raufasertapetenrollen. seins, sie zeigt die tiefste Sehnsucht der Deutschen – die Sehnsucht nach dem Wald. Der Wald ist in Deutschland wichtiger als der Mensch, was das Parteiprogramm der Grünen beweist. Auch ein Blick in die Klassik zeigt: Alle berühmten deutschen Märchen, von Hänsel und Gretel der Brüder Grimm bis zum Hauffschen Kalten Herzen, spielen im Wald. „Gegrüßt sei du, viellieber Wald!”, sprach Friedrich Schlegel mit dem Wald 1806, nur 60 Jahre bevor die Raufasertapete erfunden wurde. Zwei große deutsche Dichter hörten den Wald dauernd rauschen – Brentano („O kühler Wald / Wo rauschest du / In dem mein Liebchen geht?“) und Eichendorff („… nur von den Bergen noch rauschet der Wald.“). Die großen germanischen Schlachten fanden im Wald statt, die Germanen lebten in Holzhäusern. Deshalb ist es nur logisch, dass ihre Nachkommen in fünf Raufaserwänden leben – und im gemütlichen Zuhause dem Rauschen der Wälder lauschen. 2 5/13

69-Vorschau_0513 04.04.13 16:25 Seite 69

Nächsten Monat in Deutsch perfekt Das Juni-Heft gibt es ab dem 29. Mai

Berlins verrückte Hotels

FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; FRAPORT AG; MINIATUR WUNDERLAND

Anders schlafen in der Hauptstadt: Mit originellen Ideen machen Berliner Hoteliers ihre Häuser interessant. Touristen wohnen in von Künstlern designten Zimmern oder auf einem Hotelboot. Sie schlafen in Räumen, in denen es noch so aussieht wie vor 25 Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik. Manche Gäste sind auch selbst Berliner und machen Urlaub in der eigenen Stadt – während Hotelangestellte ihre Wohnung wieder schön machen. Eine Reportage über einen der schwierigsten Hotelmärkte der Welt.

Megaflughafen Frankfurt am Main

Die Exoten unter den Museen

78 000 Menschen arbeiten dort, so viele wie an keiner anderen Arbeitsstätte in Deutschland. Er ist ein eigener Stadtteil – mit 211 Einwohnern, einem Krankenhaus und vielen sehr speziellen Institutionen. Aber die meisten der 57,5 Millionen Passagiere, die ihn zum neuntgrößten Flughafen der Welt machen, merken nicht viel davon. Ein Blick in die Tiefe der Megamaschine Frankfurter Flughafen.

Oft gibt es nur ein einziges ihrer Art in den deutschsprachigen Ländern. Trotzdem können Museen mit einem exotischen Thema extrem populär sein – wie das Miniatur Wunderland in Hamburg, das mehr als eine Million Menschen im Jahr besuchen. Das größte Miniaturbahnmuseum der Welt und zehn andere Ausstellungshäuser, die unterschiedlicher nicht sein könnten: im letzten Teil der Serie „Die Magie der Museen“.

Praktikum: der Weg zum Job?

Fast jede Schule in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat eine. Worüber schreiben die Jungjournalisten? Und wie machen sie ihre Zeitung eigentlich?

IN DEN NÄCHSTEN MONATEN Online lernen

Wie gut sind Deutschkurse im Internet?

XXXXXXX: DDDD EEEE RRRRR WWWWW

Für viele ist es der Schlüssel zum deutschen Arbeitsmarkt: ein Praktikum. Wie kann man das richtige finden – und wem hilft es beruflich wirklich weiter?

Schülerzeitung

Südtirol

Wo Italien Deutsch spricht Spezial Sprache

Extra viele Sprachtipps

5/13

69

70-DACH-0513 04.04.13 12:27 Seite 70

D-A-CH-Menschen MITTEL

Eine von 98 Millionen: Wie denken Sie über das Leben,

Christina Möhrle? Christina Möhrle (46) aus München arbeitete viele Jahre lang in der Finanzbranche. Dann änderte sie ihr Leben und wurde Autorin und Fotografin.

Was war das beste Jahr in Ihrem Leben? Immer das aktuelle, also dieses. Was macht Sie glücklich? Freude, Liebe und Begeisterung. Wenn Sie einem Kind nur einen Tipp für sein Leben geben könnten – welchen? Den von Antoine de Saint-Exupéry: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ Worauf sind Sie stolz? Am stolzesten bin ich immer dann, wenn ich meine Ängste überwunden habe. Wie wichtig ist Ihnen Geld? Ich würde mir eine Welt wünschen, wo es nicht notwendig ist. Solange es noch notwendig ist, ist es eine schöne Nebenbedingung. Aber nicht die Hauptsache.

FOTO: FRITZ BECK

Wie wichtig ist Ihnen Religion? Ich hänge keiner festen Religion an. Spiritualität ist mir wichtig, an etwas Höheres zu glauben. Aber Religion als Institution ist nicht mein Ding. Hoffen Sie auf ein Leben nach dem Tod? Wer hofft das nicht? Als Science-Fiction-Autorin sage ich: Im Universum geht keine Energie verloren. Ich bin sicher, dass das auch mit uns passiert. 70

Gefühl großer Freude; Enthusiasmus überw“nden hier: erreichen, dass man seine Angst vergisst notwendig nötig hier: Sache, die man die Nebenbedingung, -en haben sollte die Hauptsache wichtigste Sache „nhängen hier: ≈ Mitglied sein bei f¡st hier: ≈ speziell; genau eine … interessiert mich ... “st n“cht mein D“ng. nicht. der Tod Ende des Lebens weg sein; aufhören, da verloren gehen zu sein riskieren, etwas zu über seinen Sch„tten spr“ngen tun, was eigentlich nicht zum eigenen Charakter passt hier: viel für eine Sache mobilisieren tun der Traum, ¿e hier: Wunsch; Ideal ≈ große Unterschieddie Vielfältigkeit lichkeit; starke Variation wilde Bewegung, z. B. die Aufgewühltheit durch starken Wind; hier auch: das Fühlen starker Emotionen hier: Das Meer hat Da “st „lles dr“n. das alles zum Inhalt. zufrieden mit sich sein s“ch m“t s“ch “m Einklang und eine Harmonie fühfühlen len auf einem Tier (z. B. reiten Pferd) sitzen und sich von ihm tragen lassen die Ged¢ld ≈ Ruhe, um warten zu können erw„rten hier: ≈ glauben, dass … passiert

Macht zu viel Denken unglücklich? Definitiv. Zu viel Denken ist schlecht. Was hat Ihr Leben am stärksten geändert? Der Wille, über meinen Schatten zu springen. Wenn man etwas wirklich will und alles dafür mobilisiert, kann man sein Leben sehr stark ändern und seine Träume realisieren.

die Begeisterung, -en

Wo wollen Sie alt werden? Am Meer. Es symbolisiert für mich diese extreme Kraft, die einen durchs Leben trägt. Diese Weite, diese Vielfältigkeit von Aufgewühltheit und totaler Ruhe. Da ist alles drin. Was ist für Sie Heimat? Ein inneres Gefühl. Kein Ort. Dass ich mich mit mir im Einklang fühle. Was war das größte Glück Ihrer Kindheit? Sonntags mein Pferd nehmen und im Galopp durch die Landschaft reiten. Das ist die totale Freiheit. Das Pferd hieß Widu, und es war wirklich wie ich. Wir waren beste Freunde.

„Das Pferd hieß Widu, und es war wirklich wie ich.“ Was schenkt Ihnen Hoffnung? Dass ich sehe, wie sich immer wieder Dinge und Menschen zum Positiven ändern können. Inklusive mir selbst. Was erwarten Sie nicht mehr? Dass ich noch einmal in meinem Leben Geduld lernen werde. 2 Interview: Jörg Walser 5/13

07-0042_Praemien_DP 03.04.13 14:12 Seite 1

Haben Sie das schon gehört? 12 Hefte Deutsch perfekt – dazu ein Design-Radio geschenkt.

Edles Design-Radio mit innovativer Technik:*   spielt MP3 und Radio Holzrahmen (in weiß oder braun) mit Aluminium-Front UKW/FM-Radio mit Dock-in für viele MP3-Player Verbindungskabel für MP3- oder CD-Player Digitaluhr mit Weckfunktion Maße ca. 15 x15 x12 cm

aktuelles Angebot siehe Homepage

Ihre Vorteile: Sie sparen 10% gegenüber dem Einzelkauf Sie bekommen 12 Hefte für nur € 74,40/SFR 111,60 ** Sie bekommen jedes Heft nach Hause geliefert Sie haben freien Zugang zum Premium-Bereich im Internet Sie erhalten ein Design-Radio geschenkt

Bestellen Sie bequem unter www.deutsch-perfekt.com/geschenk oder schreiben Sie uns unter [email protected] oder an Spotlight Verlag GmbH, Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg/München, Deutschland. Sie erreichen uns auch unter + 49 (0) 89 / 8 56 81-16. Bitte geben Sie das Stichwort „Radio“ an.

* Solange Vorrat reicht. Die Prämie liefern wir nach Eingang der Zahlung versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Lieferung ohne MP3-Player. ** Für die Magazinbestellung außerhalb Deutschlands fallen Versandkosten an. Weitere Details finden Sie unter spotlight-verlag.de/faq.

U4_BiBB 04.04.13 11:40 Seite 72

SIE HABEN IM AUSLAND STUDIERT ODER EINEN BERUF GELERNT? DANN INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DIE OFFIZIELLE ANERKENNUNG IHRER ZEUGNISSE. Jetzt starten! Mit dem Anerkennungs-Finder auf www.anerkennung-in-deutschland.de

Den Anerkennungs-Finder direkt nutzen? Jetzt QR-Code scannen. HERAUSGEBER

GEFÖRDERT IM RAHMEN VON

01_Titel_DP_Deins_0513 26.03.13 16:15 Seite 1

Die jungen Seiten von

5/2013 Mai Alle Texte auf Stufe A2 LEICHT

Die jungen Autoren von Wikipedia

Sie erklären die Welt Seite 7

Schwarz & modisch

Wer sind die

Seite 4

02-03_Deins_V2_0513 26.03.13 16:16 Seite 2

KALEIDOSKOP

35 Menschen gehen einen Abend ins Museum – und 170 000 Menschen lesen im Internet, was die 35 über den Abend schreiben. Passiert ist das im Jüdischen Museum München. Eine Gruppe hatte zu einem speziellen Event für Twitterfans, einem Tweetup, in das Ausstellungshaus eingeladen. Das war nur einer von immer mehr Tweetups in deutschen Museen – denn die öffnen sich langsam für soziale Medien. Jetzt inspirieren die Kulturkonsorten, so heißt die Gruppe, auch Twitterer und Museen in anderen Städten: Berliner zum Beispiel twittern #MuseUP, Dresdener #DDTweetup.

jüdisch (der Jude, -n h„tte ... eingeladen

von: Jude Person, deren Religion die Thora als Basis hat) Plusquamperfekt von: einladen

100 Kilometer mit dem Fahrrad – in einer Stunde Nicht weniger als das schnellste Fahrrad der Welt wollen neun Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bauen. 100 Kilometer weit wollen sie damit kommen – in einer Stunde. Mit normalem Fahrraddesign geht das nicht. „Wir müssen das Fahrzeug so leicht wie möglich bauen, gleichzeitig muss es stabil sein“, sagt Lukas Moy (22), einer der Studenten. Deshalb sieht das Fahrrad ein bisschen aus wie ein Raumschiff. Zwei Personen haben darin Platz. Sie fahren im Liegen und übereinander. Nicht nur das: Die Person, die unten liegt, fährt rückwärts. Die Studenten haben schon erste Aerodynamik-Tests gemacht und einen einfachen Prototypen gebaut. Im Juli kommt der große Test mit dem echten Prototypen in Brandenburg. Ob sie da schneller fahren werden als der schnellste Fahrradfahrer der Welt? Das war auch ein Schweizer, Francesco Russo. 91,5 Kilometer weit ist er vor zwei Jahren in einer Stunde gefahren. „Ich bin natürlich optimistisch“, sagt Lukas Moy.

2

5/13

eidgenössisch die Hochschule, -n bauen gleichzeitig

schweizerisch ≈ Universität machen; konstruieren zur gleichen Zeit; hier auch: außerdem das Raumschiff, -e ≈ Flugzeug: Damit fliegt man ins Universum. einer über dem anderen übereinander/ überein„nder ¡cht hier: richtig

02-03_Deins_V2_0513 26.03.13 16:16 Seite 3

DEIN WORT krönungsbedürftig

ODER

(Adjektiv) Experten machen sich Sorgen: Vier von fünf jun-

keit und ein Objekt, das Monarchen

das Resultat einer großen Umfrage, bei der die

heute noch manchmal auf dem Kopf

Universität Bielefeld rund 5000 Jugendliche be-

tragen. Die Krönung ist die Zeremonie,

fragt hat. „Laut internationalen Empfehlungen sollten sich Jugendliche täglich 60 Minuten so beTITELFOTO: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; FOTOS: ISTOCKPHOTO/THINKSTOCK; KULTURKONSORTEN; CIEO; FOTOLIA/Y. ARCURS

Die Krone ist ein Zeichen der Wichtig-

gen Deutschen bewegen sich zu wenig. Das ist

wegen, dass der Pulsschlag erhöht wird und sie ins Schwitzen kommen“, sagt die Bielefelder Professorin Petra Kolip. Von den elf- bis 15-Jährigen Jungen bewegen sich 20 Prozent genug, von den Mädchen nur 14 Prozent. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit weit hinten.

bei der der König die Krone bekommt. Bedürftig können Personen oder Dinge sein. Es bedeutet, dass jemand oder ein Objekt etwas braucht. Jemand, der Schutz braucht, ist dann also schutzbedürftig. Ist etwas krönungsbedürftig, dann ist es ganz toll. Oskar: Richard, hast du gestern das Fußball-

s“ch bewegen hier: ≈ Sport machen die }mfrage, -n systematisches Fragen befragen Fragen stellen über ein Problem Laut internationalen Internationale Empfehlungen Empfehlungen ... sagen, dass ... der P¢lsschlag, ¿e ≈ Puls erhöhen höher werden “ns Schw“tzen ≈ machen, dass man salziges Wasser k¶mmen auf der Haut hat, weil man intensiv mit dem Körper arbeitet Organ: Es ist außen am ganzen Körper von (die Haut Menschen und Tieren.)

ger¡cht (bewerten die }mfrage, -n “m D¢rchschnitt

hier: so, dass alle gleich bewertet werden hier: gute und schlechte Noten geben) systematisches Fragen ≈ meistens: Das ist normal.

spiel gesehen? – Richard: Ja, ein super Spiel. Das Tor von Mats Hummels war krönungsbedürftig!

Schüler wollen Klasse wiederholen

ljahrs zu schlecht sind, müssen Schü Wenn die Noten am Ende eines Schu len. erho wied e der Schweiz oft die Klass ler in Deutschland, Österreich und MoIn Deutschland gibt es seit ein paar cht? Aber ist das auch gut und gere en utier über diese Frage. Meistens disk naten wieder eine große Debatte en, sagen die Schüler? 85 Prozent woll Pädagogen und Politiker – was aber erholen Noten weiter eine Klasse wied dass Schüler mit zu schlechten lzeit Schu der Ende am t sons von ihnen müssen. Viele glauben, dass viele ltat Resu das so ung, Mein sind anderer ein Problem bekommen. 14 Prozent zwei len Schu n sche nitt müssen an deut einer Forsa-Umfrage. Im Durchsch Klasse wiederholen. eine ljahr von 100 Schülern pro Schu

5/13

3

04-06_Deins_Goth_0513 26.03.13 16:17 Seite 4

SCHWARZ UND WEISS Fast weiße Gesichter und sehr dunkle Kleidung: Das sind keine Vampire, sondern Gothics. Mitte Mai reisen sie aus der ganzen Welt nach Leipzig zum Wave-Gotik-Treffen. Wer sind diese Menschen, und wie denken sie? Die jungen Gothics Ben und Annika haben es Felix Forberg erklärt.

Den Text über Ben kannst du hören: www.deutsch-perfekt.com ) Audio ) Lesen & Hören

en macht eine Ausbildung zum Elektroniker in Leipzig. Mit 16 Jahren ist er zum ersten Mal in eine Szenedisco gegangen. Auch die meisten seiner Freunde sind Gothics oder Goths, wie viele sie auch nennen. „Ich habe aber auch viele Freunde in der Hip-Hop-Szene“, erzählt der heute 19-Jährige. An der Gothic-Szene gefällt ihm besonders das Anderssein.

B

In Berlin ist er auch nur Tourist Ben Graichen am Brandenburger Tor

4

5/13

04-06_Deins_Goth_0513 26.03.13 16:17 Seite 5

Schon in der Schule hat er etwas gar nicht gemocht: „Wenn einer etwas hatte, wollten die anderen das auch immer gleich haben. Ich habe da nicht gern mitgemacht. Außerdem habe ich immer auch schon gerne Schwarz getragen.“ Auch wegen der Musik ist Ben jetzt ein Gothic. Neben Rammstein hört er am liebsten die Szenebands ASP, Eisbrecher und Agonoize. Als Gothic ist er ein bisschen anders. Das merkt er besonders außerhalb der Städte: „Leute, die sich nicht mit Gothics beschäftigen und sie nur durch die Medien kennen, haben uns gegenüber oft eine Abwehrhaltung.“ Ben meint, dass das mit dem Aussehen der Gothics und mit Klischees zusammenhängt: „Viele glauben, dass Gothics etwas mit Satanismus zu tun haben. Aber Satanismus gehört überhaupt nicht zur Szene dazu.“ Die meisten Klischees stimmen nicht, sagt Ben: „Die Szene ist sehr offen und tolerant, aber sie möchte sich auf jeden Fall auch abgrenzen. Trotzdem findet man zum Beispiel auch als Punker Anschluss.“ Seine Eltern haben kein Problem mit seinem Gothic-Sein: „Meine Mutti geht selbst mit zu Konzerten.“ Im letzten Jahr war Ben zum ersten Mal beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Toll findet er, dass man dort

schnell mit anderen Gothics ins Gespräch kommt. Auch die Lesungen und die Veranstaltungen in der Oper gefallen ihm: „Das Schöne ist auch, dass man kulturell etwas lernt.“ Interessant ist für ihn auch, dass Menschen aus der ganzen Welt nach Leipzig reisen: „Von den USA bis Brasilien kommen Gothics von überall her. Denn so konzentriert, wie die Szene hier ist, gibt es sie nur in Deutschland.“ Besonders wichtig ist ihm auch das Outfit. Lieber als einen Umhang trägt Ben aber seine Band-T-Shirts. „Das Gothic-Sein beginnt nicht bei der Kleidung, sondern im Kopf. Man muss sich nicht verkleiden, um ein Gothic zu sein.“

überhaupt n“cht ¶ffen auf jeden F„ll s“ch „bgrenzen

≈ wirklich nicht hier: ≈ interessiert an Neuem absolut hier: deutlich anders sein wollen [nschluss f“nden Kontakt finden die M¢tti, -s Mama, Mutter die Lesung, -en hier: Event: Jemand liest vor Publikum aus einem Buch. die Ver„nstaltung, hier: Konzert; Party; Treffen -en der }mhang, ¿e großes Stück Stoff: Man trägt es fast wie einen Mantel. s“ch verkleiden ≈ ein Kostüm anziehen

Das Festival ist eines der größten Gothic-Treffen der Welt. Seit 1992 findet es jedes Jahr am Pfingstwochenende in Leipzig statt. Rund 20 000 Fans der schwarzen Szene kommen dann nach Leipzig. Höhepunkte im Festivalprogramm sind neben vielen Konzerten und Lesungen immer das Heidnische Dorf, ein Szenegottesdienst in der Peterskirche, und das Viktorianische Picknick im Park. Das Wave-GotikTreffen findet dieses Jahr vom 17. bis 20. Mai statt. hier: ≈ alle Gothic-Fans schönster oder wichtigster Moment hier: Event: Jemand liest vor Publikum aus einem Buch. hier: ≈ aus der Zeit vor den heidnisch Christen der Szenegottes- hier: religiöse Feier speziell dienst, -e für Gothic-Fans die Szene, -n der Höhepunkt, -e die Lesung, -en

FOTOS: PRIVAT; PICTURE-ALLIANCE/DPA

die Szenedisco, -s hier: Disco: Dort treffen sich Gothic-Fans. hier: Gruppe mit einem (die Szene, -n speziellen Lebensstil oder Hobby) n¡nnen hier: ≈ sagen zu s“ch beschæftigen hier: ≈ sich interessieren für m“t … h„ben ¢ns ge- ≈ … wollen oft keinen Kongenüber ¶ft eine takt mit uns haben, weil [bwehrhaltung. sie uns gefährlich finden. zus„mmenhängen eine Verbindung haben zu zu tun haben m“t eine Verbindung haben mit dazugehören ≈ ein Teil sein von

Wie aus einem Film Das Viktorianische Picknick beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig

5/13

5

04-06_Deins_Goth_0513 26.03.13 16:17 Seite 6

6

5/13

Klassische Gothic Annika Unger*

verkleiden. Jeder Gothic sieht anders aus. Und so sieht sie immer wieder neue Stile: „Ich stelle auf Gothic-Festivals immer fest, dass es zwar eine schwarze Masse ist“, sagt Annika. Trotzdem fällt jeder für sich selbst auf. die W“rtschaftswissenschaft, -en der/die Ur-Gr¢fti, -s beeindruckt sein v¶n edel die Ausstrahlung “rgendw„nn

Ökonomie Gothic: Er/Sie kleidet sich nach dem ersten Gothic-Stil. hier: toll finden hier: elegant; schön Charisma; Effekt auf andere Menschen ≈ zu einer Zeit: Man weiß nicht genau wann.

*Nachname auf Wunsch geändert

der S“nn her¢mlaufen “nnerhalb s“ch aus dem Weg gehen während des Tr¡ffens schm“nken loswollen

Bedeutung hier: da sein; spazieren gehen in mit jemandem keinen Kontakt haben wollen in der Zeit, wenn das Treffen stattfindet hier: Farbe ins Gesicht machen hier: beginnen, hinauszugehen Kleidung machen ≈ Das mache ich auch, weil ich …

schneidern Das liegt auch daran, d„ss “ch … s“ch sich schön anziehen, die Haare in zur¡chtmachen einem speziellen Stil machen und sich schminken das Gefühl haben fühlen f¡ststellen hier: sehen; merken hier: gesehen werden; großes auffallen Interesse bekommen

FOTO: PRIVAT

Annika studiert Wirtschaftswissenschaften in Weimar (Thüringen). Sie ist eine klassische Gothic und nennt sich selbst eine „Ur-Grufti“: „Ich orientiere mich an dem Stil, der in den 80er- und 90er-Jahren kurz nach dem Punk kam“, erzählt sie. Die 20-Jährige ist in Leipzig geboren. Schon im Kindergartenalter war sie von Gothics beeindruckt: Sie hatten für sie „eine besonders edle Ausstrahlung“. Sie selbst ist aber in einem langsamen Prozess eine Gothic geworden. Irgendwann hat eine Freundin sie einen „Klischee-Grufti im positiven Sinn“ genannt. Da hat Annika gemerkt: Sie ist eine Gothic. Die Studentin findet, dass ihre Freundin recht hatte: „Ich bin ein Mensch, der auch noch bei 30 Grad mit langem Umhang herumläuft.“ Annika beschreibt die Szene in Leipzig als sehr tolerant und freundlich. Schade findet sie aber, dass es in kleineren Orten manchmal sehr viel Ignoranz innerhalb der Szene gibt: „Man geht sich oft aus dem Weg.“ Annika stört es auch, dass Nicht-Gothics immer noch an viele Klischees über sie glauben: „Viele glauben, dass alle Gothics psychisch krank sind.“ Seit ihrem ersten Besuch des WaveGotik-Treffens im Jahr 2010 war Annika jedes Jahr auf dem Festival. Besonders toll findet sie die vielen Gothics aus anderen Ländern in der Metropole. Zeit zum Schlafen hat sie während des Treffens kaum: „Ich gehe um vier Uhr ins Bett und versuche, um acht Uhr aufzustehen.“ Anziehen und Schminken dauert nämlich – und spätestens um 13 Uhr will sie wieder los. Ihre Outfits schneidert Annika immer selbst. „Das liegt auch daran, dass ich so klein bin und nicht so leicht Sachen in meiner Größe finde.“ Schon Anfang März hat sie genau gewusst, was sie in Leipzig anziehen wird: „Dieses Jahr trage ich ein Kleid im viktorianischen Stil.“ Wenn sie sich als Gothic zurechtmacht, hat sie nicht das Gefühl, sich zu

07_Deins_Wiki_0413 26.03.13 16:17 Seite 7

„Wikipedia ist ein cooles Phänomen“

Paul, du bist 18 Jahre alt, kommst aus der Nähe von Wien dierst.

und In

studeiner

freien Zeit schreibst

Er ist einer von sehr vielen Autoren unter 20, die für die Online-Enzyklopädie Wikipedia das Wissen der Welt sammeln. Warum machen junge Menschen wie der Österreicher Paul Lackner das?

du für Wikipedia. Wie ist es dazu gekommen? Angefangen habe ich vor drei Jahren. Wir sollten für die Schule einen Artikel über den Absolutismus schreiben. Unser Lehrer hat gesagt, dass wir Wikipedia nicht einfach vertrauen dürfen. Wir sollten auch andere Bücher und Enzyklopädien benutzen. Und hast du das gemacht? Ja, aber ich habe nicht nur nach Informationen zum Absolutismus gesucht, sondern auch nach Informationen über Wikipedia. Das hat mich einfach interessiert. Was hast du herausgefunden?

Das Wissen der Welt

Wikipedia hat ganz klein angefangen. Gegründet hat es Jimmy Wales, ein Programmierer aus den USA. Der hat einen Fachartikel über Computer geschrie-

Hast du auch schon einmal bei Wikipedia nach Informationen gesucht? Wikipedia ist die größte Enzyklopädie der Welt. Sie steht auf Platz

ben und dann ein paar Freunde eingeladen, über diesen im Internet zu diskutieren. Faszinierend, wie viele Menschen heute für Wikipedia schreiben. Warum machen das so viele, ohne dafür Geld zu bekommen?

sieben der meistgenutzten Internetseiten

Man bekommt etwas anderes. Man ist ein Teil von Wikipedia. Ich gehöre zu

Deutschlands, sagt das Marktforschungsinsti-

einer Gruppe junger Wikipedianer. Wir Jung-Wikipedianer schreiben auch

tut Alexa. Mehr als 1,5 Millionen Artikel gibt es

gemeinsam an Artikeln, und manche treffen sich privat.

in der deutschen Version. Diese ist nach der

Worüber schreibst du?

englischen – mit mehr als vier Millionen Arti-

Ich mache Qualitätssicherung. Das heißt: Wenn ein Artikel Fehler hat, oder

keln – die größte der mehr als 280 Sprachver-

wenn eine wichtige Information fehlt, schreibe ich daran weiter. Ich habe

sionen. Im Durchschnitt arbeiten 7000 Freiwil-

aber auch schon über meine Heimat geschrieben und über Handball.

lige fünfmal oder öfter im Monat an der

Wie viel Zeit investierst du dafür?

deutschsprachigen Wikipedia-Version.

Manchmal sind es fünf Stunden am Tag. Manchmal habe ich aber auch einen

meistgenutzt ≈ am öftesten benutzt das M„rktforschungs- Institut: Dort untersucht man institut, -e ökonomische Konditionen für Angebot und Kaufinteresse der Menschen. der Artikel, hier: Text “m D¢rchschnitt ≈ meistens: Das ist normal.

herausgefunden

hier: beginnen hier: Text hier: wirklich hier: sicher sein, dass der Inhalt der Artikel wahr ist Part. ll von: herausfinden = durch Fragen oder Suchen finden

Phänomen. Ich habe dadurch viel gelernt: Ich weiß heute, wie man an Informationen kommt und wie man richtig zitiert. Wenn es auf den Diskussionsseiten Kritik gibt, weiß man, wie gut oder auch schlecht der eigene Artikel ist. Nur so lernt man es.

hier: mit wenigen Menschen ein Projekt starten gr•nden starten der F„chartikel, - Text mit einem Inhalt aus einem speziellen Sektor, z. B. Computer oder Medizin faszinierend ≈ toll klein „nfangen

Interview: Andrea Lacher

gehören zu gemeinsam zitieren

≈ ein Teil sein von mit anderen zusammen Worte sagen/schreiben, die eine andere Person gesagt oder geschrieben hat

5/13

7

FOTO: PRIVAT

k¶mmen zu der Artikel, einfach vertrauen

Monat lang keine Zeit dafür. Ich finde, Wikipedia ist einfach ein cooles

08_Deins_0513_neu 26.03.13 16:18 Seite 8

CARTOON

FÜNFPUNKTE Das musst du wissen über den

Intelligenzquotienten n Bei einer Dreijährigen wurde ein IQ von 162 gemessen. Sie ist aktuell das jüngste Mitglied der Hochbegabtengruppe Mensa. In Deutschland müssen Mitglieder einen IQ von mindestens 130 haben. n Es gibt auch Kritik an IQ-Tests: Ein Test misst nur einen Aspekt, nicht aber emotionale oder praktische Intelligenz. Außerdem können Tests unfair sein, wenn die Testperson zum Beispiel die Sprache des Tests nicht gut kann.

CARTOON: DIEKLEINERT.DE/GUNGA.DE

n Was ist Intelligenz? Das hat sich auch der französische Psychologe Alfred Binet gefragt. Er hat 1905 den ersten brauchbaren Intelligenztest geschrieben. n Das Resultat von Binets Test war das Intelligenzalter. Wenn ein Neunjähriger im Test auf alle Fragen für Neunjährige richtig antwortet, ist sein Intelligenzalter neun. Weiß er auch die Antworten auf Fragen für Zehnjährige, ist sein Intelligenzalter höher. n Der Test des Franzosen ist heute noch die Basis für viele Intelligenztests. Davon gibt es viele verschiedene. Der Bekannteste ist von dem Deutschen William Stern. Sein Ergebnis ist der Intelligenzquotient (IQ).

der Sch„tz

brauchbar

so, dass man etwas brauchen/benutzen kann m¡ssen ≈ genau prüfen das M“tglied, -er Person: Sie ist bei einer (organisierten) Gruppe. die Hochbegabten- Gruppe von Personen mit gruppe, -n sehr hoher Intelligenz

der Tausendfüßler, der [lptraum, ¿e

ä = ae

RÄTSEL 1

2

Waagerecht (= horizontal) 1. 2. 3. 4. 5. 6.

„Ich muss auch duschen. Darf ich zuerst ins …?“ Synonym zu: „vor allem“ „Was für eine … machst du?“ – „Ich werde Bäcker.“ viel – mehr – am … „Wie war’s im Urlaub? … doch mal!“ Gegenteil von „nehmen“

Senkrecht (= vertikal)

1

3

5/13

Lösung vom Rätsel 4/2013 Waagerecht: 1. Minute; 2. ausgeben; 3. Brief; 4. -arzt; 5. putzen; 6. ledig Senkrecht: 1. April; 2. Aufzug; 3. bleiben; 4. man; 5. freue; 6. Bescheid

deins! liegt jeden Monat Deutsch perfekt bei. Alle Texte sind auf Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. ABONNENTEN- UND KUNDENSERVICE Spotlight Verlag GmbH, Kundenbetreuung Postfach 1565, 82144 Planegg/Deutschland Tel. +49 (0)89/8 56 81-16, Fax+49 (0)89/8 56 81-159 [email protected] Lehrer, Trainer und Firmen: Tel. +49 (0)89/8 56 81-150, Fax+49 (0)89/8 56 81-159 [email protected]

3

S

U

6

4

R

5

N M

Eine sehr große Kirche ist ein … „Sprich bitte …! Sonst kann ich dich nicht verstehen!“ „Endlich Frühling! Im Garten wachsen schon wieder ein paar …!“ Ein sehr großes Land: Es liegt in Asien und hat viele Einwohner. Personalpronomen, 2. Person Singular, Dativ großes Tier, das man essen kann: das …

Die Lösung findest du im nächsten Heft – und schon jetzt im Internet: www.deins.de/ loesung

8

D 2

4

1. 2. 3. 4. 5. 6.

hier: geliebter Mann/Partner kleines Tier mit sehr vielen Beinen ≈ das Träumen von schrecklichen Dingen

5

Z

6



lockere Umgangssprache negativ Vorsicht, vulgär! ungefähr, etwa

HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock CHEFREDAKTEUR Jörg Walser REDAKTION Barbara Duckstein (in Elternzeit), Katharina Heydenreich, Sabine Hübner-Pesce, Sonja Krell, Claudia May, Barbara Schiele, Adamma Stekovics, Anne Wichmann BILDREDAKTION Judith Rothenbusch GESTALTUNG BfGuK, 80469 München, Georg Lechner (Art Director) LITHO H.W.M. GmbH, 82152 Planegg PRODUKTIONSLEITUNG Ingrid Sturm VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth

÷

Gegenteil von ... langer, betonter Vokal ¢ kurzer, betonter Vokal , ¿er Plural-Formen o

VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbH Postanschrift: Postfach 1565, 82144 Planegg Hausanschrift: Fraunhoferstr. 22, 82152 Planegg Tel. +49 (0)89 / 8 56 81-0 Fax +49 (0)89 / 8 56 81-105 [email protected] GESAMT-ANZEIGENLEITUNG Axel Zettler Tel. +49 (0)89 / 8 56 81-130 DRUCK Medienhaus Ortmeier, 48369 Saerbeck © 2013 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren und Mitarbeiter