Hue TestDaf MT01 SCH PDF

TestDaF r I # Test Deutsch als Fremdsprache Musterprüfung 1 TestDaF, r r I I I I Test Deutsch als Fremdsprache Mu

Views 173 Downloads 14 File size 6MB

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Recommend stories

Citation preview

TestDaF r I #

Test Deutsch als Fremdsprache

Musterprüfung

1

TestDaF, r r I I I I

Test Deutsch als Fremdsprache

Musterprüfung herausgegeben vom TestDaF-lnstitut

Hueber Verlag

1

Quellenverzeichnis Seite l4: Text von A. Jung-Hüttl aus: SZ vom 12.10.1999 O DIZ München Seite l6: Text von Toby Hudson und Matthias Laska aus: Einsichten. Forschung an der LMU München 1992 Seite 64: Text aus: Thomas Röbke,,Jvissen nützt,,, erschienen in: DIE ZEIT Nr. 28106.07.2000 @ Zeitverlag, Hamburg Seite 56: Text von Dirk Kaesler, Südwestrundfunk, Wissenschaft Hörfunk/ Redaktion AU LA, Baden-Baden

Wir haben uns bemüh! alle Inhaber von Bild- und Textrechten ausfindig zu machen. Sollten Rechteinhaber hier nicht aufgeführt sein, so ist der Verlag für entsprechende Hinweise dankbar.

Das Werk und seine Teile sind urhebenechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.

Hinweis zu g 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen und von schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

5. 4. 3.

I ll t0 09 |

Die letzten Ziffern bezeichnen Zahl undJahrdes Druckes. Alle Drucke dieser Auflage können, da unverände4 nebeneinander benutzt werden.

2013 12

|.

Auflage

O 2005 Hueber Verlag, 857J7 lsmaning, Deutschland Umschlaggestaltung: Kerstin Rieger. Hueber Verlag, lsmaning Umschlagfotos: Studenten beim Lernen: @ BananaStock Studenten im Hof: @ photoDisc Layout und Satz: raphael weber. Recklinghausen Druck und Bindung: Ludwig Auer GmbH, Donauwörth Printed in Cermany lsBN 978-3-t 9-O4l 699-8

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Vorwort............. Einführung Prüfungsteile ..........

I

Leseverstehen (LV)

/ Aufgabenheft und Antwortbogen...

Hörverstehen (HV) / Aufgabenheft und Antwortbogen Schriftlicher Ausdruck (SA)

I

/ Aufgabenheft

MündlicherAusdruck(tt4A)/Aufgabenheft ...............

39

Anhang .......................

Hörverstehen (HV) Lösungen und Transkriptionen (Iext 1,2 und 5) Mündlicher Ausdruck (MA) Redestimuli und Masterbandmanuskript

69

TestDa F. . I I I t

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. . f I I I

Mit dieser ,,Musterprüfung

l"

können alle, die den Test Deutsch als Fremdsprache

-

den TestDaF

-

.

Test Deutsch als Fremdsprache

ablegen wollen, einen

originalen und aktuellen Aufgabensatz kennen lernen. Die ,,Musterprüfung l

. ' ' .

" enthält zu den vier Prüfungsteilen

leseverstehen

Hörventehen SchriftlisherAusdruck MündlicherAusdruck

erprobte und in ihrer Qualität gründlich überprüfte Testaufgaben, die schon in TestDaF-Prü{ungen eingesetzt wurden. Die ,,Musterprüfung l

" berückichtig das neue Format des Prüfungsteils ,,Mündlicher AusdrucK.

Auf der CD finden Sie die drei Hörtexte des,,Hörverstehens" und die sieben Aufgaben des,,Mündlichen Ausdruck". Für Lehrende und für Lernende, die sich selbstständig vorbereiten möchten, sind die Transkripte der Texte und Lösungen am Ende des Bandes beigefü9. Kursleiterinnen und Kursleiter können sich auf http://www.testdaf.de die allgemeinen Bewertungskriterien anschauen und damit den Lernenden Rückmeldungen zum Leistungsstand geben.

Wenn Sie sich auf den TestDaF vorbereiten wollen, garantieren lhnen diese Aufgaben eine genaue Kenntnis des Testformats. Darüber hinaus linden Sie auf den Seiten des TestDaF-lnstituts http://www.testdaf.de viele weitere Möglichkeiten zur Vorbereitung:

.

Das TestDaF-lnstitut hat

.

,,Vorbereitung auf den TestDaF" zusammengestellt. Über Linls eneichen Sie die Webseiten der Testzentren und können sich darüber informieren, ob und wann Vorbereitungs-

. .

für alle, die sich im Selbsßtudium vorberelten,

,,Hinweise und Tipps" unter dem Menüpunkt

oder Trainingskurse angeboten werden. Weltweit können Sie sich an DMD-Lehoraten beraten lassen und sich an vielen Goethe-lnstituten auf den TestDaFvorbereiten. DAAD und Goethe-lnstitut gehören zusammen mit der Hochschulrehorenkonferenz und mehreren Hochschulen zu den Trägern des TestDaF-lnstitub.

Die Deubch-Uni Online http://www.deutsch-uni-online.de bietet thnen mit ,,unFdeubch" einen umfangreichen OnlineVorbereitungkurs auf das Studium in Deutschland, in dem Sie von geschulten Tutoren beraten und beim Lernen unterstützt

. . . .

werden.

Mit ,,uni-deutsch" können Sie sich auch beim Goethe-lnstitut weltweit optimal vorbereiten und unmittelbar vor der Prüfung einen Kur in Deutschland belegen: http://wwv.goethe.de/trainingestdaf. Zu diesen Online-Kursen finden Sie im Programm des Hueber-Verlags ,,Fit für den TestDaF", eine Gemeinschaftsproduktion der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Goethe-lnstitub und des TestDaF{nstitub. Testaufgaben lassen sich auch bei http://www.godaf.de bestellen.

Wer im Tandem mit Muttersprachlern lernen möchtg kann sich darüber auf der Webseite

http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/help/exams/td-de.html informieren. Für die Prüfung stehen lhnen weit über 350 Testzentren in 79 ländern zur Verfügung. Das TestDaF-lnstitut wünscht lhnen beim TestDaF und beim Aufenthalt in Deubchland viel Erfolg.

Dr. Hans-Joachim Althaus Leite r des TestDaF-

I

nstituts

TestDa F. t I I I

'

.

Test Deutsdr als Fremdsprache

TestDaF. I I I t

..

Test Deutsch als Fremdsprache

Bitte lesen Sie diese Informationen zur Prüfung TestDaF Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Sie haben sich entschieden, den TestDaF abzulegen. Ziel dieser Prüfung ist es, lhren sprachlichen Leistungsstand

für

ein Studium an einer Hochschule in Deutschland einzuslufen. Die Prüfung besteht aus vier Teilen:

l. Leseverstehen

Sie bearbeiten 5 Lesetexte mit 50 Aufgaben.

'

Bearbeitungszeit 50 Minuten (inkl. l0 Minuten Übertragungszeit)

2. Hörverstehen

Sie bearbeiten 3 Hörtexte mit 25 Aufgaben.

Bearbeitungszeit 40 Minuten (inkl. l0 Minuten Übertragungszeit) 5. Schriftlicher

Ausdruck

Sie schreiben einen Text zu einem bestimmten Thema.

Bearbeitungszeit: 60 Minuten ,

4. Mündlicher

Ausdruck

Sie bearbeiten 7 Aufgaben. d.h. Sie sprechen in 7 verschiedenen Situationen.

Bearbeitungszeit 50 Minuten Bitte verwenden Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben einen

schwarzen Kugelschreiber oder Stift bzw.

schwarze Tinte. Zu den Prüfungsteilen ,,Leseverstehen" und ,,Hörverstehen" erhalten Sie jeweils ein Antwortblatt. Am Ende der Prüfungsteile ,,Leseverstehen" und ,,Hörverstehen" haben Sie jeweils l0 Minuten Zeit, um lhre Antworten auf die Antwortblätter zu übertragen. Nur Lösungen auf den Antwortblättern werden gewertet. Bleiben Sie nicht zu lange bei einer Aufgabe, die Sie nicht lösen können.

Wir wünschen lhnen viel Erfolg!

TestDa F' I I I I

'.

Test Deutsch als FremdsDracne

TestDaF... I I I I

Test Deutsch als Fremdspraöe

TestDa F' . I I I I

Zum Prüfungsteil ,.leseverstehen" erhalten Sie ein

Antuortblatt

Am Ende des Priifungsteils haben Sie l0 Minuten Zeit, um lhre Lösungen auf das

Antwortblatt zu übertragen. Nur Lösungen auf dem Antwortblatt werden gewertet. Achten Sie bitte darauf, das Antwortblatt korrekt auszufüllen. Hienu finden Sie genaue Anweisungen auf dem

Antwortblatt.

.

Test Deutsdr als Fremdsprache

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

lnformationssuche im Internet Sie suchen Informationen im Internet. Schreiben Sie den Buchs,taben des passenden Internet-Textes in das Kästchen rechts. Jeder Text kann nur einmal gewählt werden. Es gibt nicht für jede Informationssuche einen geeigneten Text.

Manche Informationen finden Sie in keinem der Texte. In diesem Fall schreiben Sie den Buchstaben L Der Text aus dem Beispiel kann nicht mehr gewählt werden,

Unter welcher Internet-Adresse finden Sie...

... eine Sammlung von Presseinformationen deubcher Univenitäten?

... Informationen zu Studienmöglichkeiten in Deutschland?

... Informationen über Möglichkeiten, Gelder für das Studium zu erhalten?

... Hinweise auf Ferienjobs für Studenten?

... Qualitäißvergleiche der lnternetseiten deubcher Hochschulen?

... Hilfen zum Verstehen fremdsprachlicher Spezialbegriffe?

... Informationen zu Studienplätzen im Ausland?

... Hilfen bei der Suche nach Fachliteratur?

.., Tipps

für die Bewerbung um einen Studienplatr?

... Hilfen bei der Wahl eines geeigneten Studienfachs?

TestDa F. il I I I

'

'

Test Deutsch als Fremdsprache

Internet-Adressen: lnfos und Tipps E

http ://i d w.t u - c Ia u st h a l. d e Zur Verbesserung des Kontakts von Wissenschaft und Öffentlichkeit taten sich einst die Universitäten Bayreuth, Bochum und Clausthal zusammen und

B

htt p ://www2. ste r n. d e/Sta rt/b i I d u n g/i n d e x. ht m I Der Stern-Ableger,,Starf' hat in Zusammenarbeit mit Westerwelle & Partner die Internet-Auftritte aller Universitäten und Fachhochschulen unter die Lupe genommen. Leider erscheint die Bewertung und Platzierung nicht immer plausibel.

c http ://www. co m I i n k. ap c. o rg/ad ress read e r Das Adressenverzeichnis, die Gelben Seiten für Stu-

dierende, ist nun auch im Internet vertreten und bietet Hilfen zur studentischen Selbstverwaltung. Außerdem findet man Informationen über Studienfinanzierung, Wissenschafu organisationen, politische Institutionen, Medien, politische Hochschulgruppen und Studentenvertretungen.

D h

gründeten den kostenfreien,,lnformationsdienst Wissenschaff (idw). Hier können aktuelle und archiviefte Pressemitteilungen (mittels Suchmaschine) abgerufen werden. F

http ://v'rww 2. e c h o. I u /e d i c Ursprünglich nur für Mitarbeiter der EU entwickelt, wird das multilinguale Fachterminus-Übersetzungsprogramm,,Eurodicautom" jetzt kostenlos bereitgestellt. Zusätzlich zur Übersetzung beziehungsweise Aufschlüsselung eines Fachausdrucks, einer Abkürzung oder einer Phrase (aus zwölf europäischen Sprachen) wird eine Erklärung gegeben.

G http ://www. I i I i. u n i -os nab ruec k. d e/l i nks. htm I Die Universität Osnabrück bietet unter dieser Adresse Link zu Online-Bibliotheken. -Bibliografien, -Texten und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie zu Fachstellen der Linpi$ik und Anglisti(Amerikanistik.

ttp ://www. m e d i a I o g. d e

Unter dieser Adresse findet man einen Test zur Studienund Berufswahl. Nach der Beantwortung von sieben Fragen zu persönlichen Interessen und Begabungen erhält man als Auswertung ausführliche Informationen zu dem Studiengang oder der Ausbildung die den eigenen Fähigkeiten entsprechen.

H http ://www. hoeh sch u Iko m p a s s. h r k. d e

lm,,Hochschulkompass" gibt es Informationen zu allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, zu den von ihnen angebotenen gundständigen und weiterführenden Studiengängen, den Promotionsmöglichkeiten sowie den internationalen Kooperationsvereinbarungen deutscher Hochsrhulen. Ein Service der Hochschulrehorenkonferenz.

TestDa F. . il I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Lesen Sie den Tert und lösen Sie die Aufgaben.

Unheimlich, aber normal Haben die letzten Erdbeben eine gemeinsame Ursache?

Türkei, Taiwan, Griechenland, Mexiko und letzt wieder Türkei - so mancher mag sich fragen, ob diese Häufung von Erdbeben normal ist. ,,Es gibt keinen Zusammenhang zwischen den großen Erdbeben der letzten Monate", sagt Hans-Peter Harles, Geophysiker an der Ruhr-Universität Bochum. Nicht einmal die Beben in der Türkei und in Griechenland, die kurz nacheinander passierten, hätten eine gemeinsame Ursache, und sie hingen auch nicht mit dem Erdbeben in Taiwan zusammen, obwohl alle drei Regionen am Rand der großen eurasischen Platte liegen.

Das falsche Bild entstand seiner Meinung nach dadurch, dass die schweren Erdbeben kurz hintereinander in dicht

besiedelten Gebieten passiert sind und großen Schaden verursacht haben.

US-amerikanische Erdbebenforscher vermuten, dass

in

heftige Erdbeben Zukunft noch katastrophalere Auswirkungen auf Mensch und Natur haben werden als die schweren Beben in der lüngsten VergangenHeit. Der Grund: Viele große Metropolen liegen in den Erdbebenzonen, beispielsweise auf dem Feuergürtel rund um den Pazifik

Seit Jahren versuchen Wissenschaftler zu erklären, warum

wo die Bevölkerung rasch wächst. Daher sind immer

Erdbeben manchmal besonders häufig vorkommen. Dabei untersuchten sie vor allem die Wirkung von Ebbe und Flut, die durch die Anziehungskraft des Mondes entstehen. Ebbe und Flut lassen nämlich nicht nur die

mehr Menschen von den Erdbeben betroffen. Am meisten Sorgen bereite ihm die japanische Hauptstadt Tokio, sagte

Meeresoberfläche steigen und sinken, sondern ebenso die Erdoberfläche. Doch Messungen haben gezeig, dass solche Wellenbewegungen zwar Spannungen in der Erdoberfläche erzeugen, iedoch keine Erdbeben auslösen und schon gar keine Erdbebenserien. Auch die seismischen Wellen*. die bei Erdbeben entstehen und um den Globus

laufen, verursachen keine weiteren Erdbeben. Dagegen spricht allein schon die Schnelligkeit dieser Wellen, erklärt Haries. Die Wellen pflanzen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa zehn Kilometern pro Sekunde fort. Taiwan zum Beispiel lieg etwa 10.200 Kilometer vom türkischen lzmir entfernt. Die Erde Taiwans hätte demnach ungefähr 17 Minuten nach der Katastrophe in der Türkei beben müssen - nicht erst neun Wochen später.

künlich der Geologe Frank Press, ehemaliger Präsident

der

US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften. Schon 1925 forderte ein Erdbeben 145.000 Todesopfet heute aber leben dort mehr als zehn Millionen Menschen. ,,Ein Erdbeben könnte", befürchtet Press, ,,der gesamten Weltwirtschaft schaden, den Industrienationen ebenso wie den Entwicklungsländern." Auch Harles schließt eine Katastrophe nicht aus. .,Die Hochhäuser in Tokio sind zwar nach Vorschrift gebaut. Die Fundamente haben Gummipuffer, die jene Schwingungen abmildern, die durch die Erdbeben entstehen. Diese Schwingungen sind es, die die Wände brechen und einstürzen lassen. Aber viele Gebäude stehen auf Sand und Kies - der denkbar schlechteste Baugrund. Sand und Kies versttirken die zerstörerische Kraft der Erdbeben mit verheerenden Folgen für alle Bauwerke."

-

Jährlich werden weltweit im Durchschnitt etwa 10.000 Erdbeben der Stärke vier und größer auf der Richterskala registriert, l0 bis 15 Erdbeben haben katastrophale Folgen.

Insgesamt betrachtet - so die Wissenschaftler - sind vor allem die Folgen der Erdbeben besorgniserregend.

Solche Beben scheinen sich in letzter Zeit zu häufen. ,,Doch der Eindruck täuscht", sag Harjes,,,denn die Zahlen liegen

entsprechende Maßnahmen

im statistischen Mittel."

Deshalb muss die Erdbebengefahr ernst genommen und

wie

Evakuierungspläne,

bautechnische Konsequenzen etc. getroffen werden. Panik sollte iedoch auf alle Fälle vermieden werden. * seismische Wellen durch Erdbeben verursachte Druckwellen =

TestDa F. . I I I I

Test

Deu6ö

.

als Fremdsprache

Markieren Sie die richtige Antwort (A B oder C).

t6. US-anerikanische Forscher glauben, dass

A

I

C

It.

Der Geopht'siker Haries glaubt, dass die Erdbeben

A

B C

in den drei Ländern Gemeinsamkeiten aufweisen. in den drei Ländern nichts miteinanderzu tun haben. nur in der Türkei und Griechenland zusammenhängen.

die Folgen der Erdbeben schlimmer werden. die Stärke der Erdbeben in bestimmten Gebieten zunehmen wird. Erdbeben ein wenig kalkulierbares Naturereignis darstellen.

17. Die US-amerikanischen Forscher

weisen darauf hin, dass

A

B C

das Pazifikgebiet am meisten von Erdbeben bedroht ist. die Zahl der Einwohner in den Erdbebengebieten wächst. die Zahl der Großstädte in den Erdbeben gebieten wächst.

12. Die Forscher versuchen zu erklären,

A

warum die Wellenbewegungen eine Spannung erzeugen.

t8. Der Geologe Press macht sich Sorgen um Tokio, weil

B

warum es zu manchen.Zeiten viele Erdbeben

A

C

gibt. welche Wirkung die Anziehung des Mondes

I

bereits bei einem früheren Erdbeben viele Menschen starben. das nächste Erdbeben dort unmittelbar

C

bevorsteht. ein Erdbeben dort weltweite negative Folgen

hat.

15. Messungen haben

gezeigt dass

hätte.

Erdbeben

A B

C

Ebbe und Flut beeinflussen. durch Steigen und Fallen der Erdoberfläche enßtehen. nicht durch Spannungen in der Erdoberfläche entstehen.

t9. Haries sieht die größte Gefahr für Tokio darin, dass

A

die Gebäude nicht erdbebensicher gebaut

B C

sind. viele der älteren Gebäude einstünen werden. viele der Gebäude auf sandigem Boden stehen.

14. Die seismischen Wellen, die bei

Erdbeben entstehen,

A führen zu weiteren starken Erdbeben. B laufen mit hohem Tempo um die Erde. C

sind in einigen Ländern stärkerzu spüren.

t5. Haries sagt dass

A B

C

die Anzahl der Erdbeben gleich geblieben ist. die Anzahl der schweren Erdbeben gestiegen ist. dicht besiedelte Regionen häufigervon Erdbeben betroffen sind.

Die Erdbebenforschung ist insgesamt davon überzeugt dass

A

B C

die Auswirkungen von Erdbeben das

Kernproblem darstellen. die Menschen wenigerAngstvor Erdbeben haben sollten. Maßnahmen entwickelt werden können, um die Stärke von Erdbeben zu mildern.

TestDa F. f I I I

'

.

lest Deutsch als Fremdspra€he

Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.

Wie wir riechen und was wir riechen In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projeh wird im Institut für Medizinische Psychologie

der

Ludwig-Maximilians-Universität unter-

sucht wie Mensch und Tier Duftgemische wahrnehmen. Dem Menschen wird - so steht es noch heute in jedem

- ein nur schwach ausgebildetes Riechvermögen nachgesag. Doch auch bei un1 wie beivielen Säugetieren, spielt der Geruchssinn in verschiedenen Situationen eine wichtige Rolle. Ein simpler Schnupfen macht deutlich, dass unser,,Geschmacksinn" zum großen Teil von der Nase geprägt wird, während die Zunge uns lediglich die Empfindungen süß, sauer, salzig und bitter vermittelt. Wie Lehrbuch

wir aber wahrgenommene Düfte differenzieren und

uns

an sie erinnern, und wie wir Düfte überhaupt bewusst wahrnehmen, ist bis heute ein großes Rätse|. Was man weiß, ist nut dass fast alle Düfte, die uns um die Nase

wehen, aus einem komplexen Gemisch zahlreicher Duftstoffe bestehen.

Während wir beim Hören oder beim Sehen heutzutage ohne weiteres vorhersagen können, wie wir eine Mischung verschiedener Farben oder Tonfrequenzen wahrnehmen werden, ist dies beim Mischen von Duftstoffen nach wie vor nicht möglich, selbst wenn man von jeder einzelnen Komponente weiß, wie stark und wonach sie - für sich genommen - riecht.

Wie verarbeitet unsere Nase die Vielfalt an gleichzeitig eintreffenden Informationen und wieso nehmen wir ein Duftgemisch als etwas Einheitliches wahr und nicht als ein Mosaik vieler Bestandteile? Ein Hauptziel unseres Forschungsprojektes ist es, diese Mechanismen der Wahrnehmung von komplexen Düften nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Affen zu untersuchen. Wir erhoffen uns von parallelen Untersuchungen an Affen und Menschen Aufschluss darüber, ob die Prozesse, die vom Riechen eines Duftes zur bewussten Wahrnehmung führen, bei Mensch und Affe vergleichbar sind oder essentielle Unterschiede aufweisen.

Bei einer uns relativ nahestehenden Tiergruppe wie den Affen kann man annehmen, dass sie uns im Lernen und

anderen kognitiven Leistungen ziemlich ähnlich sind. Es gibt aber bisher keinen Test der es ermöglicht, den Geruchssinn von Affen zu untersuchen. Möglicherweise

lieg der Grund hierfür darin, dass Affen als ,,Augentiere" gelten, die - auch das findet man häufig in Lehrbüchern ihre Nase angeblich kaum benutzen und daher Düfte

-

wenig beachten. Wir haben deshalb einen neuen Test entwickelt der eine Gruppe von Totenkopfaffen dazu bringen sollte, uns Informationen über ihren Geruchssinn zu geben. Wir gaben den Tieren kleine Gefäße mit einem

aufklappbaren Deckel. Einige Gefäße waren mit einem bestimmten Duft versehen Duft A und waren mit einer Erdnuss gefülh, für Totenkopfaffen ein Leckerbissen. Andere Gefäße wurden mit einem anderen Duft - Duft B - venehen und waren leer. Die fiere sollten also lernen, Duft A von Duft B zu unterscheiden. Die Totenkopfaffen benötigten lediglich etwa 100 Versuchsdurchgänge von je einer Minute, um mit über 9O%iger Sicherheit nur die

-

-

Gefäße mit dem Duft A zu öffnen.

Unsere Testmethode erlaubte uns. auch, Aussagen zum Geruchsgedächtnis zu machen. Einen Hinweis darauf,

dass dieses Geruchsgedächtnis bei den Totenkopfaffen gut ausgebildet ist erhielten wir dadurch, dass eine vierwöchige Pause in den Tests zu keiner Beeinträchtigung in der Wahlsicherheit führte: Bereits am ersten Tag nach der Pause wählten die Affen zielsicher wieder die Gefäße mit dem Duft A und ignorierten die Gefäße mit dem Duft B.

Die in diesem Tiermodell verwendete Methode hat außerdem den Vorteil, dass sie unmittelbar auf den Menschen übertragbar ist. Wir stellten daher einer Reihe von Testpersonen die gleichen Aufgaben. Genau wie die Totenkopfaffen hatte auch die Testperson jeweils eine Minute Zeit möglichst viele der angebotenen Gefäße auf den Geruch hin zu prüfen und sich für das öffnen bzw. Nicht-Öffnen eines Gefäßes zu entscheiden. Ein Vergleich der Ergebnisse bei dieser Diskriminierungsaufgabe deutet darauf hin, dass die Wahrnehmungsprozesse bei Affe und Mensch sehr ähnlich sind.

TestDaF. t I I I

Tesi

'.

Daßdt ab F€rndspGdE

Markieren Sie die richtige Antwort.

(01)

(02)

Die Wissenschaft kann heute erklären, wie wir Düfte wahrnehmen.

2l

Die meisten Düfte setzen sich aus vielen Bes,tandteilen zusammen.

Wie Duftgemische riechen, lässt sich meist schon im Voraus sagen.

24

Die Forscher versuchten, die einzelnen Duftkomponenten zu isolieren. Die Forscher wollten herausfinden, ob Menschen und Affen Düfte gleich oder anders wahrnehmen.

lm Vergleich mit anderen Tiergruppen zeigen Affen ausgepräge kognitive Fähigkeiten. Der Test zeige, in welcher Zeit und wie sicher die Affen die beiden Düfte zu unterscheiden lernten. Das Experiment zeige, dass die Affen kein gutes Geruchsgedächtnis

haben. Der Geruchssinn des Menschen wurde mit der gleichen Testmethode

untersucht. Das Forschungsprojekt plant, den Geruchssinn bei weiteren

Säugetierarten zu testen.

Übertragen Sie jetzt thre Lösungen auf das Antwortblatt.

50

TestDa F. . f I I t

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. t I I I

Sie haben

nun

l0 Minuten Zeit

um lhre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Bitte markieren Sie die ri(hti8e Antwort mit einem

Markieren Sie

so:

-

s(hwanen oder blauen

X

Wenn Sie korrigieren möchten, füllen Sie das falsch markierte Feld Sanz

1

2

J 4 5 b 7 ö q

-

Kugelschreiberl

NfCHTso: aus:

I

;! X tr d

und markieren dönn das richtiSe

A

Feld:

nntrntr! nntrtrtr! n!nntr tr!nnn ütr!n tr!!n trnntr trtr! trtr!

10

Ja

11

21

12 13 14 15 16 17 18 19

20

ntn ntrr !!n ntrn !tn !trtr ntrtr

22 23 24 25 26 27 28 29 30

Nein .l:Jt.::flL

trnn !!! !!! trnn !trn !trfI trntr !trfl !trn trtrtr

'

.

Test Deutsch als Fremdsprache

tr

TestDa F. f I I I

'

.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDa F. . t I I I

.

Test Deubch als Fremdspracie

TestDa F. . I I I I

Sie hören insgesamt drei Texte.

Die Texte

I

und 2 hören Sie einmal, den Text 5 hören Sie zweimal.

Schreiben Sie lhre Lösungen zunächst hinter die Aufgaben.

Am Ende des Prüfungsteils,,Hörverstehen" haben Sie l0 Minuten Zeit, um lhre Lösungen auf das

Antwortblatt zu übertragen.

.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. . I I I I

Sie hören ein Gespräch zwischen einer Universitäbdozentin und einem Studenten. Sie hören dieses Gespräch einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben | -8.

Hören Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Hören die Antworten auf die Fragen Notieren Sie Stichwörter.

Sprechstunde.bei der Dozentin

Zu welchem Seminar möchte sich der Student anmelden?

Welches Problem gibt es?

Wie haben sich die anderen Studenten angemeldet?

Warum ist dem Studenten die Teilnahme am Seminar so wichtig?

Welche Lösung schläg die Dozentin zunächst vor?

![,ie erfähft der Student ob er einen Platz bekommen hat?

Welche Altemative bietet die Dozentin an?

Was geschieht mit Studierenden, die

unentschuldig in der ersten Seminarstunde fehlen?

l-8.

.

Test Deubch als Fremdsprache

TestDa F' . t I I I

.

Test Deutsch als F.emdsprache

TestDa F. . I I I f

Sie hören ein Radiointerview zwischen einem Journalisten und Frau Hofer von der Wissenschafb-Agentur in Salzburg. Sie hören dieses lnterview einmal. Lesen Sie letzt die Aufgaben 9-18.

Hören Sie nun den Text. Enßcheiden Sie beim Hören. welche Aussagen richtig oder falsch sind. Markieren Sie die pasende Antwort.

Mit llllissen Geld verdienen

Frau Hofer arbeitet als Dozentin in der Wissenschafts-Agentur.

heutigen Wissens wurde nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgebracht. 900/b des

ll

Die Wissenschafu-Agentur möchte Forschungsergebnisse bekannt machen.

Die moderne Forschung berüclsichtig nicht immer die Anforderungen der Praxis.

Die Wissenschafts-Agentur hilft bei der Qualitäßsicherung von Projehen.

Mit Hilfe der Wissenschafts-Agentur können es sich kleinere Unternehmen leislen, Forschungsaufträge zu vergeben. Die Wissenschafb-Agentur hat ein Forschungsprojek zu Stadtpark in Salzburg koordinieft. Die Wissenschafb-Agentur ist ein 1995 gegründetes Universitätsinstitut.

Die Wissenschafß-Agentur verkauft Diplomarbeiten in ganz Europa.

I8

Dissertationen und Diplomarbeiten aus der Rechtswissenschaft sind sehr

gefrag.

.

Test Deutsdr als Fremdsprache

TestDa F. . f I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. . I I I I

Sie hören einen kuzen Vortrag von Professor Kaesler über Jugendliche und ihre Moral. Sie hören diesen Vortrag zweimal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19-25.

Hören Sie nun den Text ein erstes Mal. Beantworten Sie beim Hören die Fragen 19-25 in Stichwoften.

Über fugendliclre und ihre Moral

l9

Was ist das Ergebnis der Umfrage?

Wovon ist die Soziologin Nunner-Winkler

übeneug?

21

l9

20

Wie wird das Verhalten moralisch engagierter Jugendlicher im Berufsleben beweftet?

2l

Zu welchem Forschungsergebnis kamen Soziologen an der Universität Dortmund?

22

Welche Sinnfrage stellen sich Jugendliche?

23

Welchen Maßstab setzt Prof. Kaesler für die Qualität einer guten Gesellschaft?

24

Was möchte die Soziologie wieder erreichen?

25

'

Test Deubch als Fremdsprache

Ergänzen Sie jetzt lhre Stichwörter. Sie hören jetzt den Text ein zweites Mal. Sie haben nun l0 Minuten Zeit um lhre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

TestDa F' . I I I I

.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDaF... I I I I

Sie haben nun

l0 Minuten

Zeit, um lhre Lösungen auf

das Antwoftblatt zu übertragen.

tr tr

tr

n

tr tr tr tr tr tr

D

tr tr tr

n tr

Richtig

I tr 10 11

12 13 14 15 16 17 18

n tr tr tr

n n tr tr tr

Falsch

tr

n

Bitte markieren Sie die richtige Antwort mit einem

- schwazen

oder blauen

ü

tr tr tr tr tr tr tr

Ma*ieren

ilKilrso:>fl Wenn Sie

konfiuen

Feld ganz aus:

!

lbst Deutsch als Fremdspraöe

Sie

so:

-

Kugelschreiber!

A

XAdA

mörhten, füllen Sie das

fakh

markierte

und markieren dann das richtige Feld:

S

tr tr tr tr tr tr tr tr

TestDa F. . I I I I

.

Test DeuEch als Fremdsprache

NTtr 20

unt

21

!nn

22

rtn

23

tr!!

24

n!

25

nnf]

TestDa F. f I I I

'

.

Test Deubch als Fremdsprache

TestDa F. . f I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung zum Prüfungsteil -schriftlicher AusdrucK. Sie sollen einen Text zum Thema ,,Wie wohnen Studierende?" schreiben. Hierbei sollen Sie eine Grafik beschreiben

und das Thema sachlich diskutieren.

Achten Sie dabei auf Folgendes:

. . . . . . .

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text. Der Text soll klar gegliedert sein.

Bearbeiten Sie alle Punkte derAufgabenstellung. Achten Sie auf die Zeit Für diesen Prüfungsteil haben Sie 60 Minuten Zeit. Beschreibung der Grafik Nehmen Sie sich maximal 20 Minuten. Geben Sie die wichtigsten lnformationen der Grafik wieder.

Argumentation: Nehmen Sie sich nicht mehr als 40 Minuten. Wichtig ist, dass Sie lhre Argumente begründen. Bei der Beweftung lhrer Leistung ist die Verständlichkeit des Textes wichtiger als die sprachliche

Korrektheil.

Schreiben Sie bitte auf den beigefügen Schreibbogen. Für Entwürfe oder Notizen können Sie das beigefüge Konzeptpapier verwenden.

Gewertet wird nur der Text auf dem Schreibbogen. Biüe geben Sie am Ende des Prüfungsteils ,,Schriftlicher Ausdruck" sowohl lhren Schreibbogen als auch lhr Konzeptpapier ab.

Wenn der Prüfer Sie auffordert umzublättern und die Aufgabe anzusehen, dann haben Sie noch 60 Minuten Zeit.

TestDa F. . t I t I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Wie wohnen Studierende?

Mit dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Für viele Studierende stellt sich dann die Frage: Wo, wie und mit wem soll ich wohnen? Es gibt verschiedene

Möglichkeiten: Bei den Eltern wohnen, ein preisgünstiges Zimmer Studierenden-Wohnheim mieten, zusammen

in

mit anderen in einer

einem

Wohn-

gemeinschaft leben oder eine eigene Wohnung beziehen. Die Suche nach einer

Unterkunft ist nicht immer einfach. Sollten deshalb die Hochschulen Unterkunft ihrer Studierenden sorgen?

für

die

TestDa F. . I t I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

-llllie wohnen Studierende?" Deutsche Studierende nach Wohnform ie Altersgruppe (nach: DSWHIS t6. Sozialerhebung)

bis 25lahre

28 Jahre und älter 9o/o

12o/o

!

eigene

Wohnung I

Wohngemeinschaft

! wohnheim !

eltern

Sollten die Hochschulen Wohnheime bauen, damit die Studierenden auf dem Campus wohnen können? Oder sollten die Studierenden sich selbst eine Unterkunft suchen? Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen: Das Zusammenleben auf dem Hochschulcampus intensiviert nicht nur den Zusammenhalt unter den Studierenden, sondern verstärkt auch die Beziehung der Studierenden zu ihrer Hochschule und zu ihren Lehrkräften.

Bei einer Campus-Universititt besteht die Gefahr der sozialen Kontrolle, die den Studierenden keine Möglichkeit lässt, selbstständig zu werden.

TestDa F. . f I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. I I I I

'

.

Test Deußch als Fremdsprache

lm Prüfungsteil ..Mündlicher Ausdruck" sollen Sie zeigen. wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen lhnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben vorgestellt werden. Sie sollen sich zum Beispiel informieren, Auskunft geben oder lhre Meinung sagen. Jede Aufgabe besteht aus zwei Teilen: lm ersten Teil wird die Situation beschrieben, in der Sie sich befinden, und es wird gesa$, was Sie tun sollen. Danach haben Sie Zeit, sich darauf vonubereiten, was Sie sagen möchten. lm

zweiten Teil der Aufgabe spricht,,lhr Gesprächspaftner" oder,,lhre Gesprächspartnerin". Bitte hören Sie gut zu und antworten Sie dann. Zu jeder Aufgabe gibt es zwei Zeitangaben: es gibt eine ,,Vorbereitungszeit" und eine ,,Sprechzeit".

Die,,Vorbereitungszeit'gibt lhnen Zeit zum Nachdenken, z. B. eine halbe Minute, eine ganze Minute. bis zu drei Minuten.

Sie:

Vorbereitungszeit

ooo

In dieser Zeit können Sie sich in lhrem Aufgabenheft Notizen machen. Nach der,,Vorbereitungszeit" hören Sie ,,lhren Gesprächspartner" oder,,lhre Gesprächspartnerin", danach sollen Sie sprechen. Dafür haben Sie je nach Aufgabe zwischen einer halben Minute und zwei Minuten Zeit.

Sie:

Sprechzeit

wichtig dass Sie die Aufgabenstellung berückichtigen und auf das Thema eingehen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sagen Sie, was Sie zum Thema denken. Bewertet wird nicht, welche Meinung Sie dazu haben, Es ist

sondern wie Sie lhre Gedanken formulieren. Die Angabe der Sprechzeit bedeutet nicht dass Sie so lange sprechen müssen. Sagen Sie, was Sie sich überleg haben. Hören Sie ruhig auf, wenn Sie meinen, dass Sie genug gesag haben. Wenn die vorgesehene Zeit für lhre Antwort nicht reicht, dann ist das kein Problem. Für die Bewertung lhrer Antwort ist es nicht wichtig ob Sie lhren Satz ganz fertig gesprochen haben. Es ist aber auch nicht notwendig, dass Sie nach dem Signalton sofort aufhören zu sprechen.

lhre Antworten werden aufgenommen. Bitte sprechen Sie deshalb laut und deutlich.

Vielen Dank

TestDa F' . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. I I I I

'.

Test Deutsch als Fremdsprache

Sie studieren an einer deubchen Hochschule und wollen in lhrer Freizeit gern Sport treiben. Deshalb rufen Sie im

Sportinstitut an.

Stellen Sie sich vor. Sagen Sie, warum Sie anrufen. Fragen Sie nach Einzelheiten zum Sportangebot.

Herr Bermann:

Sie:

Sprechzeit

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsdr als Fremdsprache

TestDa F. . t I I I

Sie studieren an einer Hochschule in Bayern und haben manchmal Schwierigkeiten, den bairischen Dialeh zu verstehen. Sie sprechen mit lhrem Freund Tom darüber. Er frag Sie nach Sprachen und Dialekten in lhrem

Heimatland.

Beschreiben Sie z. B.:

- welche Sprachen oder Dialekte es in lhrer Heimat gibt - wo sie gesprochen werden und - welche Verständigungsprobleme es gibt.

Sie:

Sprechzeit

.

Test Deubch als Fremdsprache

TestDaF' &I I I

u'

Test Deußch als Fremdsprache

Studienbewerberinnen und Studienbewerber in Deutschland Angaben in absoluten Zahlen 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000

n Studienbewerber

100.000

I

80.000 60.000 40.000 20.000 0

1998

1999

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wesbaden 2002

(Nach: DIE

ZErT

vom 2. Januar 200j)

Studienbewerberinnen

TestDa F, ; I I t

o

In lhrem Landeskundekurs sprechen Sie über die Entwicklung der Studierendenzahlen an deutschen Hochschulen. lhre Lehrerin, Frau Sasse, hat eine Grafik mitgebrach! die zeig, wie sich die Zahl der Studienbewerber in Deutschland entwickelt hat. Frau Sasse bittet Sie, diese Grafik zu beschreiben.

Erklären Sie den anderen Kursteilnehmenden den Aufbau der Grafik. Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen.

Sie: Vorbereitungszeit

o

Frau Sasse:

Sie:

Sprechzeit

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDaF. I I I I

'.

Test Deutsch als Fremdspröche

TestDa F. . I I I I

.

Test Deubch als Fremdsprache

lmmer wieder wird kritisiert, dass die Studierenden in Deutschland zu lange für ihr Studium brauchen. Deshalb wird in einer Diskussionsveranstaltung an lhrer Hochschule darüber gesprochen, wie man die Studiendauer verkürzen kann. Ein Vorschlag ist die Studienzeit von vier auf drei Jahre zu verkünen, indem

l. der gleiche Stoff in kürzerer Zeit gelernt wird und 2. die Semesterferien von fünf Monaten auf drei Monate reduziert werden. Sie wollen sich an der Diskussion beteiligen. Die Diskussionsleiterin, Frau Prof. Neuhausen, bittet Sie um lhre

Meinung.

Nehmen Sie Stellung zu dem Vorschlag: - Wägen Sie die Vorteile und Nachteile dieses Plans ab. - Begründen Sie lhre Zustimmung oder Ablehnung.

Sie: Vorbereitungszeit

oO

Frau Prof. Neuhausen:

Sie: Sprechzeit

TestDa F. f I I I

'.

Test Deubch als Fremdsprache

TestDa F. I I I I

'.

Test Deußch als Fremdsprache

thr Freund Christoph hat nach seinem Grundstudium die Zwischenprüfung bestanden. Jetzt könnte er sofort anfangen zu arbeiten, denn eine Firma hat ihm eine gut bezahlte Stelle für zwei Jahre angeboten. Christoph frag Sie. ob er diese Stelle annehmen oder sein Studium bis zum Ende foftsetzen soll.

Sagen Sie Christoph, wozu Sie ihm raten: - Wägen Sie dabei Vorteile und Nachteile ab. - Begründen Sie lhre Meinung.

Christoph:

Sie: t

I I

Sprechzeit

TestDa F. . I I I I

.

Test Deußch als FremdsDrache

Fastfood-Konsum in Deutschland Anzahl der Fastfood-Mahlzeiten pro Woche im Jahr 199g

o E o

l!G .E

=

15-18

19-24

25-50

51-64

Jahre

Jahre

Jahre

Jahre

Altersgruppen Quelle: DGE, ErnährunSsbericht t99B

65 Jahre und älter

TestDa F. . f I I I

.

Test Deußch als Fremdsprache

ln lhrem ernährungswissenschaftlichen Seminar geht es heute um das Thema ,,Neue Ernährungsgewohnheiten in Deutschland". lhr Dozent, Herr Dr. Klepper, verteih eine Grafik mit dem Titel ,,Fastfood-Konsum in Deutschland". Er bittet Sie, anhand der Grafik lhre Überlegungen zu Gründen und zur weiteren Entwicklung des Fastfood-Konsums vorzutragen.

Nennen Sie Gründe für den unterschiedlichen Fastfood-Konsum. Stellen Sie dar, welche Tendenzen Sie für die Zukunft etuarten. Verwenden Sie dabei die lnformationen der Grafik

Sie: Vorbereitungszeit

oO

Herr Dr. Klepper:

Sie:

!

Sprechzeit

TestDaF. t I I I

'.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDa F' I I I I

'

Sie treffen Renö, lhren ausländischen Studienfreund, im Bus. Die Weihnachßferien haben gerade begonnen. Renö

überleg. ob er an Weihnachten zu seiner Familie nach Hause fahren oder das Weihnachtsfest mit einer deutschen Familie feiern soll. Er frag Sie nach lhrer Meinung.

Sagen Sie, was Sie an Ren6s Stelle tun würden. Begründen Sie lhre Meinung.

I Minute 50 Sekunden Sie: Vorbereitungszeit

Sie:

Sprechzeit

o

.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDa F. I I I f

'

.

Test Deutsch als Fremdsprache

E

TestDa F' . I I I I

'

Test Deubch als Fremdsprache

E I

I

I

I

TestDa F. 3I I I

Lesetext 1 (S. 12113) B

c

1

o

2

D

H

o

G o

o

1.

o

o

o

a

2

o

o

o

o

E

F

o

a

o

o

3

o

a

o

4

o

o

o

5

a

o

o

6.

o

o

7

o

I

3

a

4

o

o

5

o

o

6

o

a

7

a

o

o

8

o

o

o

a

9

o

o

o

o

10

o

o

o

o

o

o

a

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

9

o

o

o

o

't0

o

o

a

o

Lesetext 2 (S. 14l15) A B c 11

o

a

12

o

a

13

o

o

14

o

a

15

a

o

16

a

o

o

't7

o

a

o

18

o

o

a

19

o

o

a

20

a

o

o

I

o

o

Lesetext 3 (S. 16/17) Ja

Nein

Text sagt dazu nichts

21

o

a

o

22 23 24 25 26 27 28

a

o

o

o

a

o

o

o

a

a

o

o

o

o

a

o

a

o

29 30

a

o

o

o

o

a

a

a

lto

o

n

.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDaF. I I I I

Hörtext

'.

Test Deutsch als Fremdsprache

1

1

(s.25)

Literatur (im Sprachunterricht) / Literaturseminar / Literatur im Unterricht

2

Teilnehmerliste (ist schon) voll / kein Platz / Seminar voll

3

Per E-Mail / Internet

4

Examensarbeit zu diesem Thema / für sein Examen / (will) Examensarbeit schreiben

5

lhn auf die (Warte)liste setzen / sich in Warteliste eintragen / Warteliste

6

Telefonat nächste Sprechstunde / nächste Sprechstunde anrufen / Dozentin anrufen (und nachfragen)

7

Zur ersten Seminarstunde kommen / zur ersten (Seminar-) Sitzung kommen

I

(Werden) von Teilnehmerliste gestrichen / können nicht teilnehmen

Falsch

Hörtext 2

(s.27)

9

x

10

x

11

x

12

x x

13

I

- ...- ---...1

14

x

15

x

16

x

17

x

18

x

n.b..

TestDa I I C

F. r

lesl D^utsch drs lrerlc.prd. he

l n.b. "

Hörtext 3

19

Jugendliche berufen sich auf Vernunft und Vertragstreue/ (knapp I ca.) 50% der 17-Jährigen warten auf den .l . Käufer / (knapp I ca.) 50o/o der 17-Jährigen verzichten auf 60,- €

20

Gerede von Verlust der Moral unzutreffend / es gibt keinen Verlust von Normen / 75 % nehmen die Moral ernst / die Moral wird vernünftig

21

Als dumm und betriebsschädioend

22

Verschiedene Gruppierungen Jugendlicher haben dieselben Moralvorstellungen / Spaß und Erfolg lassen sich verbinden / Musik und Lifestyle erzeugen Standards, die früher unvereinbar waren.

23

Zum Sinn des individuellen Lebens und zum Leben oer Menschheit / Wie muss ich mich verhalten? / Was ist qut. wahr und wichtig?

24

Wie gut Menschen in ihr leben können / eualität inres Lebens in der Gesellschaft / nicht, wie gut sie funktioniert

25

Sie will gesellschaftliche Missstände verhindern / will nicht nur nachträglich begründen, woher Missstände kommen / wrll mehr als reine Antwort-Wissenschaft sein

(s.2e)

. r=richtig, f = falsch, n.b. = nicht beantwortet

TestDa F. . f I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Texte zum Hörverstehen: Hörtext

| ,,Sprechstunde

bei der Dozentin"

Länge: ca.2 Minuten Quelle: Gespräch an der Universität

Dozentin: Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?

Student: Guten Tag, Frau Dr. Weller. Mein Name ist Valentin Heger. lch möchte mich zu lhrem Seminar anmelden.

Dozentin: Zu welchem denn

-

zum Seminar über die deußche Grammatik oder zum Seminar,,Literatur im Sprachunterricht?

Student: Zum Seminar,,Literatur im Sprachunterricht".

Dozentin: Augenblick, bitte. Da muss ich mal die Teilnehmerliste ansehen. [Papienascheln] 0h je, ich sehe gerade, dass die Teilnehmerliste schon voll ist. In diesem Seminar gibt es nämlich nur 50 Plätze, wissen Sie.

Student: flachtl Und ich dachte, ich bin der erste, der sich anmeldet. Weil doch heute lhre erste Feriensprechstunde ist.

Dozentin: Leider nein. Viele Studenten melden sich heute nicht mehr in der Sprechstunde an, sondern per E-Mail. Das ist für sie zeibparender, denn sie mütse-nnicht extra hierher kommen.

Student: Ach so. Das wusste ich nicht, dass das auch möglich ist. Aber was mache ich nun? Gibt es denn gar keine Möglichkeit noch ins Seminar zu kommen? lch möchte über das Thema nämlich meine Examensarbeit schreiben. Daher ist es sehr wichtig für mich.

Dozentin: Hm. Ja, das verstehe ich natürlich. Wissen Sie was? lch setze Sie auf die Warteliste. Tragen Sie sich doch bitte hier ein. Name, Anschrift. Matrikelnummer ...

Student: Das ist nett, vielen Dank.

-

So.

Wie erfahre ich denn, ob ich nun teilnehmen kann oder nicht?

Dozentin: Wenn jemand absag, setze ich Sie sofort auf die Teilnehmerliste. Sie können mich ja während meiner nächsten Feriensprechstunde mal anrufen und nachfragen.

Student: Ja, das mache ich gern.

Wie ist denn lhre Telefonnummer hier in der Uni?

TestDa F. . f I I f

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Dozentin: 470 4563. Und ansonsten können wir noch Folgendes machen . . . - kommen Sie doch einfach zur ersten Seminarsitzung. Wissen Sie, es kommt ja öfter schon mal vor, dass Studierende sich zu einem Seminar anmelden und dann gar nicht erscheinen. Die melden sich einfach vorsichbhalber an. Wer in der ersten Seminarsitzung ohne Enßchuldigung wegbleibt. von dem nehme ich an, dass er oder sie es sich anders überleg hat. Diese Studierenden streiche ich von der Teilnehmerliste. 0K?

Student: Ja,

vielen Dank. Nun hoffe ich nur. dass es klappt.

Dozentin: Ach, ich denke schon. Auf Wiedenehen.

Student: Auf Wiedersehen.

TestDa F. I I I I

'

.

Test Deußch als Fremdsprache

Texte zum Hörverstehen: Hörtext Z _MitWissen Geld verdienen,, Länge: ca.5-4 Minuten Quelle: DIE ZEIT Nr.2816.7.2000,

S. 56;,.Wissen

nützf,.

Sprecher: Mitarbeiter der Wochenzeitung,,DlE ZElt und des Deutschlandfunls haben.in der vergangenen Woche gemeinsam eine Informationsreise unternommen und fünf Hochschulen in Bayern und österreich 6esüc[ und zwaidie Universitäten von Bamberg, Eichstätt, Palsau und Salzburg sowie die Bundeswehruniversität il Münch;;. jeder dieser Universitäten gab es interessante Prolehe oder neul Einrichtungen zu entdecken. Heute stellen wir lhnen

il

die

Wissenschafu-Agentur in Salzburg vor.

Mein Kollege Fritz Müller befragte dazu Karin Hofer von der universität salzburg.

Herr Müller: Frau Hofer. Sie sind Geschäftsführerin der Wissenschafts-Agentur an der Universität Salzburg. Die WissenschaftsAgentur - was ist das?

Frau Hofer: Kurz gesa$ ist die Wissenschafts-Agenlur eine Einrichtung die es sich zur Aufgabe gemacht ha! den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.

;

Herr Müller: Können Sie uns das mal etwas genauer erläutern?

Frau Hofer: I

.

Lassen Sie mich dazu ein wenig ausholen: lm 20. Jahrhundeft gab es eine

regelrecnte,wiiüiuplosisn,,. über

der gesamten wissenschaftlichen und technischen Informätionen wurdön in diesöm Jahrhun?.rt proarii.rt, davon mehr als zwei Drittel nach dem Zweiten Wehkrieg. Dieser enorme Wissenszuwachs ist zwar positivzu settön, aber er bring auch einige Probleme mit sich. 900/b

Herr Müller: Um was für Probleme handelt es sich?

Frau Hofer: Na ia, zum einen stellt sich die Frage, wie vorhandenes Wissen zugänglich gemacht wird. Da werden zum Beispiel Diplomarbeiten zu sehr interessanten Fragestellungen geschrieben, a6er die Ergebnisse gelangen Öffentlichkeit. Diesem Missstand wollen ilir entgegintäten.

ürr il;i;

Herr Müller: Ah ja.

Frau Hofer: Zum anderen Sibt es das Problem, dass die Wissenschaft gelegentlich an den Erfordernissen der praxis vorbei arbeitet. Und hier versuchen wir zu erreichen, dass die Forschung auf praxisrelevante Fragen eingeht.

Herr Müller: Wie soll man sich lhre Arbeit nun konkret vorstellen?

TestDaF. I I I

*,

Test Deutsch als Fremdsprache

Frau Hofer: Also, wir vermitteln und verkaufen Diplomarbeiten und Dissertationen an Institutionen, an Gemeinden und an Firmen.Außerdem besorgen und vermitteln wir Aufträge von außen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Kundenbefragung zum Thema Qualitätssicherung in der Tourismusbranche braucht, dann versuchän wir, das als studentisches Proleh, als Diplomarbeit oder als Dissertation zu organisieren.

Herr Müller: Bis Ergebnisse vorliegen, das kann aber eine Zeit lang dauern ...

Frau Hofer: Das stimmt, das geht niCht immer so schnell wie man es gerne hätte. Aber es ist eine sehr kostengünstige Möglich-

keit, sich Informationen durch Forschungzu beschaffen --vor allem für kleine unternehmen undörganisatiorien. lm letzten Jahr hatten wir 55 Projekte laufen. lch gebe lhnen mal ein Beispiel: Die Stadt Salzburg hate ein programm.zur N.eugestaltung der Stadtpark gestartet. Dazu haben wir dann ein interdisziplinäres Frojekt koordiniert, das andefthalb Jahre lief und von einem Doktoranden, der seine Dissertation dazu schiieb, betreufwurde. Die Fragen, die dort untersucht wurden, waren: Wetche Funktion haben die städtischen Parks? Wie ist Tier-

die Pflanzenwelt beschaffen? welche Ansprüche haben Kinder oder ättere Menschen?

die

und

Herr Müller: Ah ja, das kling interessant.

-

Wie ist lhre Agentur denn organisiert?

Frau Hofer: Wir sind ein unabhängiger Verein, der 1995 gegründet worden ist. Insgesamt haben wir sechs Mitarbeiter und werden von der Universität und dem Land Salzburg finanziert. i5 Proient des Etats bestreiten wir aus Eigenmitteln.

Herr Müller: Wie viele Diplomarbeiten verkaufen Sie denn so?

Frau Hofer: 5o 60 bis 70 im Jahr an rund 1000 Interessenten aus österreich, aber auch aus Deutschland, z.B. aus Bayern.

Herr Müller: Was läuft denn da am besten?

Frau Hofer: Arbeiten aus dem juristischen Bereich verkaufen sich besonders gut. Beliebt sind auch Arbeiten, die für Leute ' aus dem Bereich der Public Relations und der Werbung interessant sind. Absoluter Spitzenreiter ist allerdings eine Arbeit mit dem Titel Die Forstwirtschaft im Einkommenssteuerrecht. Das haben praktisch alle forstwirtschaftlichen Betriebe in österreich gekauft.

Herr Müller: Frau Hofer, wir danken lhnen für dieses Gespräch.

TestDa F. I I I I

'.

Test Deußch als FremdsDracne

Texte zum Höruerstehen: Hörtext 5 Jugendliche und ihre Moral,, Länge: ca.5 Minuten

Nach:

SWR 2 Wissen, Sendung: 14. Januar 2001, ,,Auf der Suche nach der,guten' Gesellschaft zukünftigen Soziologie", Autor Prof. Dirk Kaesler.

-

perspektiven einer

Mal angenommen, Sie wollen lhr gebrauchtes Moped verkaufen. Für i00 Euro. Gleich der erste Interessent handelt Sie runter auf 240 Euro. Nun stellt sich heraus, dass er das Geld nicht dabei hat. Er verspricht, schnell heimzugehen, das Geld zu holen und in spätestens einer halben Stunde zurück zu sein. Während Sie warten und sich ziemliih darüber ärgern, dass Sie sich so. schnell darauf eingelassen haben, kommt ein anderer und bietet lhnen genau die 500 Euro, die Sie sich ursprünglich erhofft hatten. Und er hat die Geldscheine schon in der Hand. Was michen Sie nun? Hätten Sie vermutet. dass bei einer repräsentativen Umfrage unter deutschen l7Jährigen knapp die Hälfte angab. dass sie auf den ersten Käufer und seine 240 Euro warten würden? Hätten Sie wirklich angenörmen, dass deärt viele heutiger Teenager eben dieses Verhalten als ,,vernünftig" und .,richtig" bewerten wüiden? Hätten Sie geglaub! " dass diese Jugendlichen sich dabei weder auf Religion noch Tradition berufen, sondern auf ,,Vernunft" und ,,Vertragstreue"? Die Münchner Soziologin Gertrud Nunner-Winkler, die vor einiger Zeit die Ergebnisse ihrer Forschung aus dem Jahr 2000 präsentierte, verknüpfte damit zwei Gedanken. Zum einen die überzeugung, dass das ganze öffintliche und

private Gerede über den Vedust von Normen und den Verfall leglicher moralischär Haltung h'eutiger Jugendlicher absolut unzutreffend ist. Insgesamt 75 o/o der untersuchten tugendlichen nehmen die Mora'i ,,ernsi" bis )sehr ernst . Die O.rientierung an allgemeinen Prinzipien, wie Unparteilichlieit und Schadensvermeidung gilt immer noch. Die Forscherin zog daraus den Schluss: ,,Die Moral wird vernünftig". Zum anderen sieht sie die von ihr nachgewiesene ..moralische Sensibilität" der untersuchten Jugendlichen vor allem in der Welt der Erwachsenen gefährdet!Sie frag sich, was aus moralisch engagierten Jugendlicien wird, wenn sie in ihrem beruflichen Leben für eine solche Verhaltensweise, wie dem freiwilägän Venichi auf 60 Euro, ais dumm und betriebsschädigend angesehen werden? Wenn Sie ieJzt danach fragen, wer mit dem Begriff ,,Jugendliche" denn eigentlich gemeint ist, dann muss man in unserer Gesellschaft so unterschiedliche Gruppierungen und Szenen wie zum Biispiel Techno, Hip-Hop und Gothic angeben. Erstaunlicherweise stimmen die verschiedenen Gruppierungen abeiin ihren Moral'vorstellungen

weitgehend überein, wie zwei Soziologen von der Universität Dortmund heräusfanden, die seit Jahren über diäses Thema forschen. Diese Musik- und Lifestyle-zentrierten Lebensstile heutiger Jugendlicher eneugen moralische Standards, die in früheren Zeiten unvereinbar waren, heute aber ohne probleml zusammengeh"en. Spaß zu haben

und gleichzeitig auch Leistung zu bringen, ist überhaupt kein Gegensatz, sagen diese Jugendächen. Und dabei geht

es ihnen' neben Spaß und Erfolg, auch noch um die Suche nach den letzteriWerten und'Wahrheiten. Es gehtuä Fragen und Antworten sowohl zum Sinn des individuellen Lebens als auch des Lebens der ganzen Mensi'hheit.

Auch.wenn die Jugendlichen selbst das nicht so ausdrücken würden. Ganz einfach fragen sie, vielleicht sogar ernsthafter als ihre Eltern: wie muss ich mich verhalten? was ist gut, wahr und wichtig:? Jede Gesellschaft entwirft Leitbilder einer,,guten Gesellschaft". Die Rolle der Soziologie besteht darin zu klären, wer

mit welcher gesellschaftlichen Macht seine ,,Leitbilde/' in die öffentliche, politische u-nd mediale Debatte einbring. Und diezusätzliche Frage muss lauten,.welche Möglichkeiten die Soziologie in diesem Ringen um Leitbilder gutei Gesellschaften hat und haben wird. Dabei geht es selbstverständlich um verschiedene gutä Gesellschaften, ni"icht um die eine gute Gesellschaft. Und deren Güte richtet sich allein danach, wie gut die Mensähen in ihnen leben können, nicht danach, wie gut solche Gesellschaften funhionieren.

TestDa F. . I I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

D-ie Soziologie kann wissenschaftlich derfrage nachgehen, welche Möglichkeiten individueller Entfaltung in diversen institutionellen Rahmen bereits in einer Gesellschaft gegebeniind. Und wie sie erweiteft werdein können. Sie kann.die Kuhurbedeutung von Werten wie Solidarität, cerächtigkeit, Freiheit und Gleichheit erforschen. Die Soziologie am Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich wieder der nolmativen Frage. Sie will wieder mehr sein als eine reine Antwort-Wissenschaft, die nur nachträglich sagen kann, warum .r tuäin.r Missstand gekommen ist. Die Soziologie will sich wieder dabei beteiligen, zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Missstand kommt.

TestDaF. f I I I

'.

Test Deutsch als Fremdsprache

TestDa F. . I I I f

'

Test Deubch als Fremdsprache

Aufgabe

Stimulus

l. Aufgabe

Herr Bermann= Sportinstitut der Universität, Bermann.

2. Aufgabe

Tom= Gibt es bei euch zu Hause auch verschiedene Sprachen oder Dialekte?

5. Aufgabe

Frau Sasse: Erklären Sie uns doch bitte, was diese Grafik zeigt.

4. Aufgabe

Frau Prof. Neuhausen: Wie ist lhre Meinung dazu, was denken Sie über diesen Plan?

5. Aufgabe

Christoph:

5. Aufgabe

Herr Dr. Kfepper: Erklären

7.

Auigabe

So ein Angebot kommt bestimmt so schnell nicht wieder. Was meinst du, was soll ich tun? Sie uns bitte, welche Gründe Sie für den unterschiedlichen Fastfood-Konsum sehen und überlegen Sie, wie sich der Fastf ood -Ko nsu m we ite re ntwi ckel n kö n nte. l,Vas würdest du machen? Nach Hause fahren oder Weihnachten in Deutschland feiern?

Ren6:

TestDa F' . I I I I

.

Test Deußch als Fremdsprache

Masterbandmanuskript

TestDa F. . f I I I

.

Test Deubch als Fremdsprache

TestDaE Musterprüfung

I, prüfungsteil,,Mündlicher AusdrucK.

(2 Sek.) Bevor wir mit der Prüfung beginnen, überprüfen Sie bitte Folgendes: lst lhr Aufnahmegerät bereit?

(s Sek.)

Funhioniert das Mikrofon? (s sek.) Wenn es Schwierigkeiten gibt bitte melden Sie sich! (8 Sek.) Bitte drücken Sie nun die Aufnahmetaste lhres Kassettenrekorders (wenn dies nicht automatisch geschieht) oder starten 5ie die Aufnahme per Mausklick auf lhrem Computerbildschirm. (2 Sek.)

Wenn es Schwierigkeiten gibt bitte melden Sie sich.

)

(s Sek.) Bevor wir mit der Prüfung beginnen, benötige ich allgemeine Informationen von lhnen.

(

(2 Sek.) Sie. hören nun einen Signalton. (SIGNALT0N HIER EINFÜCEN) Bitte nennen Sie nach dem Signalton lhre Teilnehmernummer.

(Signalton

-

8 Sek.)

Nach dem nächsten Signalton nennen Sie bitte das heutige Datum. (Signalton

-

5 Sek.)

Danke. Bitte nehmen Sie nun das Aufgabenheft zur Hand und lesen Sie die allgemeinen Anweisungen auf Seite lch lese sie lhnen vor. (5 Sek.)

j.

TestDa F. , f I I I

.

Test Deutsch als Fremdsprache

lm Prüfungsteil ..Mündlicher Ausdruck" sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deubch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen lhnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben vorgestellt werden. Sie sollen sich zum Beispiel informieren, Auskunft geben oder lhre Meinung sagen. Jede Aufgabe besteht aus zwei Teilen: lm ersten Teil wird die Situation beschrieben, in der Sie sich befinden, und es wird gesa$, was Sie tun sollen. Danach haben Sie Zeit, sich darauf vozubereiten, was Sie sagen möchten. lm

zweiten Teil der Aufgabe spricht,,lhr Gesprächspartner" oder,,lhre Gesprächspaftnerin". Bitte hören Sie gut zu und antworten Sie dann. Zu ieder Aufgabe gibt es zwei Zeitangaben: es gibt eine.,Vorbereitungszeit" und eine,,sprechzeit". Die,,Vorbereitungszeit" gibt lhnen Zeit zum Nachdenken, z. B. eine halbe Minute, eine ganze Minute, bis zu drei Minuten. In dieser Zeit köfnen Sie sich in lhrem Aufgabenheft Notizen machen.

/ Nach der,{orbereitungszeit" hören Sie .,lhren Gesprächspartner" oder,,lhre Gesprächspartnerin", danach sollen Sie sprechbn. Dafür haben Sie je nach Aufgabe zwischen einer halben Minute und zwei Minuten Zeit. Es ist wichtig dass Sie die Aufgabenstellung berücksichtigen und auf das Thema eingehen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, sagen Sie, was Sie zum Thema denken. Bewertet wird nicht, welche Meinung Sie dazu haben, sondern wie Sie lhre Gedanken formulieren.

Die Angabe der Sprechzeit bedeutet nicht dass Sie so lange sprechen müssen. Sagen Sie, was Sie sich überleg haben. Hören Sie ruhig auf, wenn Sie meinen, dass Sie genug gesag haben. Wenn die vorgesehene Zeit für lhre Antwort nicht reicht, dann ist das kein Problem. Für die Bewertung lhrer Antwoft ist es nicht wichtig, ob Sie lhren Satz ganz fertig gesprochen haben. Es ist aber auch nicht notwendig, dass Sie nach dem Signalton sofort aufhören

zu sprechen.

lhre Antworten werden aufgenommen. Bitte sprechen Sie deshalb laut und deutlich. Vielen Dank. (2 Sek.)

TestDa F. . I I I I

'

Test Deutsch als Fremdspröche

Wir beginnen nun mit dem Prüfungsteil ,,Mündlicher Ausdruck". Bitte schlagen Sie die Seite 5 des Aufgabenheftes auf. (2 Sek.) In der ersten Aufgabe sollen Sie Informationen erfragen. lch lese lhnen die Aufgabe vor, Sie lesen sie bitte mit. Danach haben Sie eine halbe Minute Zeit zum Überlegen. Anschließend hören Sie,,lhren Gesprächspaftner" bzw. ,,lhre Gesprächspartnerin". Dann sprechen Sie. Bei dieser Aufgabe haben Sie eine halbe Minute Zeit zum Sprechen. Ein Signalton (SIGNALTON HIER EINFÜGEN) zeig lhnen an, dass Sie noch 5 Sekunden Antwortzeit haben. Sprechen Sie dann in Ruhe lhren Satz zu Ende. Danach folg dann die nächste Aufgabe. (2 sek.)

Aufgabe I (2 sek.) Sie studieren an einer deutschen Hochschule und wollen in lhrer Freizeit gern Sport treiben. Deshalb rufen Sie im

Spoftinstitut an.

Stellen Sie sich vor. Sagen Sie, warum Sie anrufen. Fragen Sie nach Einzelheiten zum Sportangebot. (50 Sek. PAUSE)

Männliche Stimme: S po

ft i n stitut

d e r U n ive rs ität, Be rman n.

(25 Sek. PAUSE

-

STCNALTON

-

5 Sek. PAUSE)

Bitte schlagen Sie die Seite 7 auf. Wir kommen nun zu Aufgabe zwei. ln dieser Aufgabe sollen Sie über lhr

Heimatland berichten. (2 Sek.) Bitte lesen Sie die Aufgabe 2. lch lese sie lhnen vor. Für diese Aufgabe haben Sie eine Minute Zeit zum überlegen und eine Minute Zeit zum Sprechen. (2 Sek.)

TestDa F. I I I I

'

Aufgabe 2 (2 Sek.) Sie studieren an einer Hochschule in Bayern und haben manchmal Schwierigkeiten, den bairischen Dialekt zu verstehen. Sie sprechen mit lhrem Freund Tom darüber. Er frag Sie nach Sprachen und Dialekten in lhrem

Heimatland.

Beschreiben Sie z, B.: - welche Sprachen oder Dialekte es in threr Heimat gibf, - wo sie gesprochcn werden und - welche Verständigungsprobleme es gibt.

(l

Minute

PAU,SE)

,/

Männliche Stimme: Gibt es bei euch zu Hause auch verschiedene Sprachen oder Diatekte? (s5 sek. PAUSE

-

S|GNALToN

-

5 Sek. pAUSE.)

Schlagen Sie nun die Seiten 8 und 9 auf. Wir kommen nun zu einer Aufgabe, in der Sie eine Grafik beschreiben sollen. Sie finden die Aufgabe auf der rechten Seite, links sehen Sie die Abbildung.

i

(2 Sek. PAUSE) Bitte lesen Sie die Aufgabe r. lch lese sie lhnen vor. Für diese Aufgabe haben Sie eine Minute Zeit zum überlegen und eine Minute und eine halbe Zeit zum Sprechen. (2 sek.)

Aufgabe 5 (2 Sek.)

ln lhrem Landeskundekurs sprechen Sie über die Entwicklung der Studierendenzahlen an deutschen Hochschulen. lhre Lehrerin, Frau Sasse, hat eine Grafik mitgebracht, die zeig, wie sich die Zahl der Studienbewerber in Deutschland entwickelt hat. Frau Sasse bittet Sie, diese Grafik zu beschreiben.

Erklären Sie den anderen Kursteilnehmenden den Aufbau der Grafik. Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen. (l Minute

PAUSE)

.

Test Deußch als Fremdsprache

TestDa F. .

'

Erklären Sie uns doch bifte, was diese Grafik zeigt.

(r Minuten 25 sek. PAUSE

-

Schlagen Sie nun die Seite

ll

SIGNALTON

-

s Sek. PAUSE)

auf. Wir kommen nun zu einer Aufgabe, in der Sie Stellung nehmen sollen.

(2 sek.) Bitte lesen Sie die Aufgabe +. lch lese sie lhnen vor. Bei dieser Aufgabe haben Sie 3 Minuten Zeit zum Überlegen und 2 Minuten Zeit zum Sprechen. (2 sek.)

Aufgabe 4 (2 Sek.)

lmmer wieder wird kritisiert dass die Studierenden in Deußchland zu lange für ihr Stu{ium brauchen. Deshalb wird in einer Diskussionweranstaltung an lhrer Hochschule darüber gesprochen,wie man di\Qtudiendauer verkürzen kann. Ein Vorschlag ist, die Studienzeit von vier auf drei Jahre zu verküzen, indem

l. der gleiche Stoff in künerer Zeit gelernt wird und 2. die Semesterferien von fünf Monaten auf drei Monate reduziert werden. Sie wollen sich an der Diskussion beteiligen. Die Diskussionsleiterin, Frau Prof. Neuhausen, bittet Sie um lhre

Meinung.

Nehmen Sie Stellung zu dem Vorschlag: Wägen Sie die Vorteile und Nachteile dieses Plans ab. - Begründen Sie lhre Zustimmung oder Ablehnung.

-

(5 Minuten PAUSE)

Weibliche Stimme: Wie ist lhre Meinung dazu, was denken Sie über diesen Plan?

(r Minute s5 sek.

PAUSE

-

stcNALToN

-

s sek. PAUSE)

Schlagen Sie nun die Seite l5 auf. In der Aufgabe 5 sollen Sie eine von zwei Alternativen auswählen und sagen, warum Sie diese wählen. (2 Sek.)

TestDa F. f I I I

'

.

Test Deutsch als Fremdspracne

Bitte lesen Sie die Aufgabe 5. lch lese sie lhnen vor. Für diese Aufgabe haben Sie zwei Minuten Zeit zum überlegen und eine Minute und eine halbe Zeit zum Sprechen. (2 Sek.)

Aufgabe 5 (2 Sek.)

lhr Freund Christoph hat nach seinem Grundstudium die Zwischenprtifung bestanden. letzt könnte er sofort anfangen zu arbeiten, denn eine Firmahat ihm eine gut bezahhe Stelle für zwefJahre angeboten. Christoph fragt Sie ob er diese Stelle annehmen oder sein Studium bis zum Ende fodsetzen soll.

Sagen Sie Christoph, gtolztufie ihm raten: - Wägen Sie dabeiVdrteile und Nachteile ab. - Begründen Sie lhrö Meinung. (2 Minuten PAUSE)

Männliche Stimme: so ein Angebot kommt bestimmt so schnelt nicht wieder. was meinst du. was soll ich tun? (r Minure 25 sek. PAUSE

-

S|GNALTON

-

5 sek. PAUSE)

Schlagen Sie nun die Seite l5 auf. Wir kommen nun zu einer Aufgabe, in der Sie ein Thema diskutieren sollen. Dabei sollen Sie die Daten einer Grafik verwenden. Sie finden die Aufgabe 6 auf der rechten Seite, Iinls sehen Sie die Abbildung. (2 sek.) Bitte lesen Sie die Aulgabe 6. lch lese sie lhnen vor. Für diese Aufgabe haben Sie 2 Minuten Zeit zum Sprechen. (2 sek.)

i Minuten Zeit zum überlegen

und

TestDa F. . I I I I

.

Test Deußch als Fremdsprache

Aufgabe 6 (2 Sek.) In lhrem ernährungswissenschaftlichen Seminar geht es heute um das Thema ,,Neue Ernährungsgewohnheiten in Deutschland". lhr Dozent Herr Dr. Klepper, vefteilt eine Grafik mit dem Titel ,,Fastfood-Konsum in Deutschland". Er bittet Sie, anhand der Grafik lhre Überlegungen zu Gründen und zur weiteren Entwicklung des Fastfood-Konsums

vorzutragen.

Nennen Sie Gründe für den unterschiedlichen Fastfood-Konsum: Stellen Sie dar, welche Tendenzen Sie für die Zukunft erwarten. Venrenden Sie dabei die lnformationen der Grafik (5 Minuten PAUSE)

Männliche Stimme: Erklären Sie uns doch bitte, welche Gründe Sie für den unterschiedlichen Fastfood-Konsum sehen und überlegen Sie, wie sich der Fastfood-Konsum weiterentwickeln könnte.

(r Minute s5 sek.

PAUSE

-

slcNALTON

-

s Sek. PAUSE)

Schlagen Sie nun die Seite 17 auf. ln der Aufgabe 7 sollen Sie zu einem \hrschlag lhre Meinung sagen. (2 Sek.) Bitte lesen Sie die Aufgabe 7. lch lese sie lhnen vor. Bei dieser Aufgabe haben Sie eine Minute und eine halbe Zeit zum Überlegen und eine Minute und eine halbe Zeit zum Sprechen. (2 Sek.)

TestDa F. f I I I

'

Aufgabe 7 (2 sek.)

treffen RenC. lhren ausländischen Studienfreund, im Bus. Die Weihnachtsferien haben gerade begonnen. Renö !bell9$' ob er an Weihnachten zu seiner Familie nach Hause fahren oder das Weihnachtsiest mit eiier deutschen Familie feiern soll. Er frag Sie nach lhrer Meinung. Sie

Sagen Sie, was Sie an Ren6s Stelle tun würden_ Begründen Sie lhre Meinung.

(l

Minute

i0

Sekunden pAUSE)

Männliche Stimme: was würdest du machen? Nac-fr Hause fahren oder weihnachten (r Minute 2s sek. pAUsE

-

S|GNALTON

-

5 Sek. PAUSE)

Dies war die letzte Aufgabe. Vielen Dank.

(2 Sek.) Ende des Prüfungsteils,,Mündlicher Ausdruck".

in

Deutschland feiern?

.

Test Deutsch als Fremdsprache

Die Musterprüfung 1 enthält zu den vier Prüfungsteilen Leseverstehen Hörverstehen

Schriftlicher Ausdruck Mündlicher Ausdruck 0riginal-Testaufgaben, die schon einmal in TestDaF-Prüfungen eingesetzt wurden. Sie sind vom TestDaF-lnstitut erstellt,

erprobt und in ihrer Qualität überprüft. Auf der beiliegenden Audio-CD finden Sie die Hörtexte des Hörverstehens und die Aufgaben zum Mündlichen Aus-druck. lm Anhang: Transkriptionen und Lösungen

ililiillilJillilllill