Grundstufe 2 Arbeitsbuch

Inhalt Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 L e ktio n 7 Lektion 8 Le ktion 9 Lektion 10 S chlüss

Views 150 Downloads 12 File size 6MB

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Recommend stories

Citation preview

Inhalt Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 L e ktio n 7 Lektion 8 Le ktion 9 Lektion 10 S chlüssei S chlüssel fü r Übungen in „G ra m á tica “

Seite

5

Seite

25

Seite

39

Seite

59

Seite

78

Seite

94

Seite 112 Seite 127 Seite 145 Seite 162 Seite 180 Seite 201

3

Vocabulario Verbos • Verben anrufen 62 aussehen

60

badén 58, 68 bauen 63 buchen 67 diskutieren 66 einziehen 62 finden 60 gucken 61

telefonear, llamar por teléfono parecer, tener aspecto de bañarse construir reservar discutir mudarse a encontrar mirar

herstellen 65 informieren 65 leihen 67 liegen 18, 62 schauen 60, 61 sueñen 63, 66 tun 65 umziehen 58 verbieten 65 verdienen 62 wollen 63

producir informar prestar aquí: estar situado mirar buscar hacer mudarse .. prohibir ganar (sueldo) querer

apartamento ascensor baño balcón

r Keller, - 57, 62 r Kiosk, -e 67 r Komfort 62 r Krach 65 r Larm 66 s L eb en ,- 61 e Miete, -n 62, 65, 66, 67 r Mietvertrag, -e 62, 65 e Mutter, - 61 r Nachbar, -n 65 e Natur 67 e Nummer, -n 58 r Quadratmeter, - 62 r Raum, -e 58 s Reisebüro, -s 67 e Rezeption 67

sótano quiosco comfort ruido fuerte ruido vida alquiler

Sustantivos * Nomen

s Appartement, -s 65 r Aufzug, -e 62 s Bad, -er 57, 58 r Ballcon, -e/-s 57, 58, 62 s Dach, -er 62, 65 s Ehepaar, -e 62 s Einkommen, - 63 s Ende 66 s Erdgeschoss, -e 62, 67 e Erlaubnis 65 e Familie, -n 63 s Fenster, - 58, 65 r Flur, -e 57, 58, 59 r FuRboden, - 62 e Garage, -n 62 e Garderobe, -n 59

r Garten, - 62 s Glück 63 s Hochhaus, -er 66 r Hof, -e 65 s Hotel, -s 67 e Industrie, -n 67 e Insel, -n 67 achtundsiebzig

tejado matrimonio (pareja) ingresos mensuales, sueldo fin, final planta baja permiso familia ventana pasillo suelo garaje mueble para colgar abrigos / guardar­ ropa / vestidor jardín suerte, felicidad edificio de pisos alto, rascacielos patio hotel industria isla

e Ruhe 67 s Schlafzimmer, - 57, 58 r Schreibtisch, - 59 r Sessel, - 59 e Sonne, -n 67 r Spiegel, - 59 r Stock, Stockwerke 62 rStran d ,-e 67

contrato de arrendamiento madre vecino naturaleza número metro cuadrado habitación, espacio agencia de viajes recepción (de un hotel) tranquilidad dormitorio escritorio sillón sol espejo piso playa

r Streit, Streitigkeiten 65 e Stunde, -n 62, 63 e Tclcfonzelle, -n 67 r Teppich, -e 59 e Terrasse, -n 57, 62, 65 e Toilette, -n 62 r Urlaub 67 s Urteil, -e 65 r Vcrmieter, - 65

r Vogel, - 65 r Vorhang, -c 58 r Wagen, - 67 r Wald, -er 67 e Ware, -n 65 s WC, -s 62 e Wiese, -n 67 e Woche, -n 58, 62 s Wohnzimmer, - 57, 58 s Zimmer, - 58

pájaro cortina coche bosque mercancía WC prado semana sala de estar, salón

directo, directamente fijo libre feliz aquí: bien situado feo cordial interesante

privat 62, 67 ruhig 62 sauber 67 schlecht 63 schón 58, 61 teuer 60 willkommen 62 zufrieden 58, 66

privado tranquilo limpio malo bonito caro bienvenido contento, satisfecho

pronto fuera en realidad, de hecho por fin

nachts 65 sogar 58 vorher 65 ziemlich 58

por la noche incluso antes bastante

gar nicht 66 in 65

en absoluto en, hacia [ver explicaciones gramaticales] nadie sin no obstante, sin embargo nuestro/nuestra ¿qué clase de ...? demasiado

disputa hora cabina telefónica alfombra terraza aseo, WC vacaciones sentencia arrendador, ei que da en alquiler (alquila)

habitación

A djetivos * A djektive

direkt 67 fest 62 frei 61 glücldich 61, 66 günstig 63 hásslich 60 laerzlich 66 interessant 32, 68 Adverbios • A dverbien

bald 66 drauíüen 65 eigentlich 63 endlich 66

Varios • Funktíonsw orter a partir de a b 62 todo alies 66 junto a, en, al lado a n 65 [ver explicaciones gramaticales] encima de, en, hacia auf 65 [ver explicaciones gramaticales] fuera de aufterhalb 63 ambos, ambas cosas tieide, beides 63 para, por fiiir 59, 61

niemand 63 ohne 62, 65 trotzdem 63 unser 67 was für? 62 zu (mit Adjektiv) 60

Expresiones y abreviaturas • Ausdrücke und Abkürzungen

nn2 = r Quadratmeter, - 62 okay 66

metro cuadrado okay

Platz haben 66 Ruhe finden 67 zu Hause 61

tener sitio tener tranquilidad en casa neunundsiebzig

79

LEKTION fe V

'



v

r 'l

_

1—

n . J

m kc

Gramática i.

Los pronom bres Indefinidos (In d e fm itp r o n o m e n ) (§ 13)

1.

B rau chst du ein en M ikrozoellenherd? N ein dan ke, ich h a b e schon einen.

¿Necesitas un microondas? No gracias, ya tengo uno.

2.

H asi du sch on ein S oja? Ja , ich h a b e sch on eins.

¿Ya tienes un sofá? Sí, ya tengo uno.

3.

Wo ist hier ein Lift? D a ist einer. ..

4.

B rau chst du ein e Vase? Ja , ich h a b e kein e.

¿Necesitas un florero? Sí, no tengo ninguno.

5.

H ier gibt es a u ch Vorhange. H ast du schon zuelche? Nein, ich h a b e noch kein e.

Aquí hay cortinas. ¿Tú ya tienes (unas)? No, no tengo.

6.

H ier ist ein Tisch. Du brauchst d o ch einen.

Aquí hay una mesa. Tú necesitas una, ¿verdad?

7.

H ier gibt es Bier. B rau ch st du zoelches? Ja , ich h a b keins.

Aquí hay cerveza. ¿Necesitas' Sí, no tengo.

8.

H ier gibt es Zucker. B rau ch st du w elch en ? Ja , ich h a b e kein en .

Aquí hay azúcar. ¿Necesitas? Sí, no tengo.

-

¿Dónde hay un ascensor? .. Allí hay uno.

En las respuestas no se repiten los sustantivos de las preguntas. Estos se sustituyen por sus respectivos pronombres. El pronombre indefinido reemplaza un sustantivo sin articulo o con un artículo indeterminado. En singular el pronombre indefinidodo es ein- en la forma positiva (ver ejemplo 1 - 3) o fie m ­ en la negación (ver ejemplo 4). En plural se usa zoelch- . y en la negación también kein - (ver ejemplo 5). Se añaden las desinencias necesarias. En el ejemplo 6 vemos que ein en en la segunda frase ya no es sujeto sino complemento directo, ya que aquí complementa el verbo b rau ch en . Con los sustantivos incontables se usa zoelch- (forma positiva) o k ein - (forma negativa) (ver ejemplos 7 y 8).

1 . 1 . Las form as. M askulim n u

Fem ininum ______ N eutrum ___________ P lural______

Nom.

ein 'j kein > -er zoelch J

ein "1 kein > -e zoelch )

Akk.

ein ) kein z -en zoelch J

ein 'l k ein > -s w elch (e) J

zoelch 1 k ein > -e zuelch )

Ej. 8, 9,

2. Los pronom bres definidos (D efínitpronom en) (§ 12)

10

________ Akk.__________________ _

Nom.___________________ Akk._______________________

Mask.: Fem.: Neutr.:

K aufst du K aufst du K aufst du

den Tisch? d ie L am p e? d a s Bett?

Nein, Nein, Ja,

d er isl zu klein. d ie ist zu grofl. d a s ist schón.

Plural:

K au fst du

d ie Stühle?

Ja,

d ie sind bequem . Ja,

Nein, N ein, Ja,

den fin d e ich zu klein. d ie fin d e ich zu grofi. das fin d e ich schón. d ie fin d e ich bequ em .

Para no repetir un sustantivo acompañado de un artículo determinado hay dos posibilidades: se emplea o bien un pronombre personal (como ei; sie, es; ver lección 2/3) o un pronombre

-

definido. . La forma de este pronombre es idéntica a la del correspondiente artículo determinado. Se prefiere el pronombre definido (der, den, die, das) al pronombre personal (ei, ihn, sie, es) cuando se da énfasis a esta parte de la oración. Por tal motivo, en la mayoría de los casos ocupan el Vorfeld (posición preverbal) y están acentuados.

-

Wie fin d est du d ie V orhánge? Wie fin d est du den S ch ran k?

Ich fin d e sie schón. ! D ie fin d e ich schón. ^ Ich fin d e ihn p raktisch . / D en fin d e ich p raktisch .

3. Las indicaciones de lugar (S ituativerganzung) (§ 16a, § 44) Ej- 23

Las siguientes preposiciones se utilizan para indicar dónde se encuentra algo o alguien. in, an, auf. Responden a la pregunta: w o? y por eso rigen el dativo. 3.1.

in

Wir essen m ittags oft im R estaurant, Ich w oh n e in der G o eth estra fle 17. Ich. gehe g e m e im W ald spazieren. -

La contracción de in + d em (= im) es obligatoria. Se emplea in para localizar a una persona / un objeto en un lugar cerrado o cubierto. En el caso de las calles se emplea la preposición in cuando se hace mención a una calle concreta, definida p.e. por su nombre. En estos casos in corresponde a la preposición española ‘en’.

-

3.2.

auf

S ieh m al, a u f dem F ensterbrett sitzt ein e Taube! Ich grille nicht gern a u f dem B a lk o n . Was ist passiert? D a sin d so v iele K inder a u f der Strafie. -

Se emplea a u f para localizar a una persona o un objeto encima de una superficie. Puede corresponder a las preposiciones españolas ‘en:, ‘encima de y sobie . En el tercer ejemplo, no se hace referencia a una calle concreta, y por eso se usa a u f y no in.

einundachtzig

81

3.3 an

B itte k e in e A ntennen am B a lk o n ! D ie G lü h b irn e an der D eck e ist kaputt. D as W asch b ecken d a rf n icht zu n a k am Fenster sein. D ie S trán de am sp an isch en M ittelm eer fin d e ich seh r sauber. Se -

emplea an para localizar algo/alguien que tiene contacto con una superficie vertical u horizontal. algo/alguien que está en las inmediaciones. algo/alguien que está al borde de un río, de un lago, del mar.

La preposición an se contrae con el artículo dem (—>■a m ).

Ejercicio: Pon la preposición y el artículo.

a) Die Prospekte liegen d a __________ Schreibtisch. t > ) ___________Balkon darf man Vogel geme íüttern. c ) ___________Küche steht jetzt endlich eine Waschmaschine. d) Hamburg liegt wirklich__________ Elbe und n ich t_____ Rhein. e) Sind die Vorhange_____Schlafzimmer neu? f) _____Piano: András Schiff.

Ei 1 4.

Los sustantivos compuestos

Un rasgo muy típico del alemán son las palabras compuestas. El primer elemento puede ser un sustantivo, un verbo o un adjetivo, el segundo siempre es un sustantivo. A] traducirlas al castellano hay que usar casi siempre preposiciones o frases relativas.

4.1. sustantivo + sustantivo

a) d er M or gen + d ie G ym n astik b) d ie B ü c h e r + das R egal c) d ie A rbeit + d as Z im m er — -

d ie M orgengym nastik das B ü ch erreg al das A rbeitszim m er

La mayor parte de las composiciones se hace con dos sustantivos. El último elemento determina el género y da el significado básico. El primer elemento especifica el segundo. Como se ve en el ejemplo c) dónde se intercala una -s entre A rbeit y Z im m er; no siempre es suficiente unir las dos palabras sin más. Pero por ahora, no nos interesa formar estos compuestos sino entenderlos.

4.2. verbo + sustantivo

sch reib en + d er TiscJi zweiundachtzig

—>■

der Schreibtisch

4.3. adjetivo + sustantivo

h o ch + das H au s

5.

d a s H o ch h a u s

La partícula m odal w ohl

He aquí una ampliación de las partículas modales: ejemplo______________________significado___________________________ D a s ist zvohl Ih r Kind?

se emplea para indicar una suposición

dreiundachtzig

83

:hÜburtg ^ Kursbuch ^0 b) c) d) e) f) g) h)

Erganzen Sre.

+ + -i+ ~b + ~b +

schbjzHs

waschen braten stecken

i)

daA ZimMter

^ das Becken die Wurst die Dose

’M

-=►

/

ff\rí '"

+

das Schlafzimmer das Wohnzimmer der Schreibtisch die Waschmaschine der Femsehapparat

1) A

k)

i) ¡jl Jg|íg¡|?

^

h im

m) A S

A . m

■ m

í)

-

i)

-

' +

m) --

i ÜbLing 2 . ursbuch

a)

Bílden Sie Sátze.

Lampe ■

e)

Stühle

c)

f)

Topf

5

a) 'rsbuch b) c) d) e) f)

4

Pie- Leman, Ut nicAtíur deMj FÍur, SQHÁerHyfür d¿u.

b) Waschmittel---- Waschmaschine —> Geschirrspüler Spiegel ■

d) Radio

úfaung

-> Flur Schlafzimmer

-> Bad Garderobe Wohnzimmer — ¿ Küche

g) Batterien ■

Was passt nicht?

Sessel - Teppich - Tisch - Schreibtisch Schlafzimmer - Bad - Spiegel - Flur Elektroherd - Waschmaschine ~ Fenster - Kühlschrank Sessel - Stuhl - Bett - Lampe schon - zufrieden - gut - fantastisch fernsehen - Wohnung ~ neu - umziehen.

vierundaditiií?

-> Küche Balkon Mikrowelle Elektroherd Taschenlampe Radio

Nach Übung

4. Schreiben Síe Dialoge. im Kursbuch

Gibt es híer ein Restaurant? Nein, hier gibt es keins. Wo gibt es denn eins? Das weiR ich nicht.

a)

b) Bíbliothek

Post , ;: ^

C N

n ih t pá k ie r eim - Postl_____ _______ ________ NpJms, hi&r__________.___ _____ ________ Wo______________ ___________ _____________

r

T)aA c u tíji'_______________ ____ _________________

c)

Café

d) Telefon

e) Automechaniker

f)

Qibt_____________________ _____________ NpJmj, _--------------------- --------------Wo_____________________________ ________ P¿u----------- ----------------------------------------

Báckerei

g) Gasthof

h) Supermarkt

Nach Übung

5. „We!ch~" im Plural (A) oder Singular (B)? Schreiben Sie Dialoge.

4 im Kursbuch

Ich mochte noch Wein. / Suppe. / Obst. Haben wir noch welchen?/ welche?/ welches? Nein, es ist keiner/keine/keins mehr da.

Ich brauche noch Eier, Haben wir noch welche? Nein, es sind keine raehr da.

Lesen Sie die Dialogmodelle A und B. Schreiben Sie dann selbst Dialoge. Wabien Sie das nchtige Dialogmodell. a)

Ápfel ,:C

1cM, br¿iuck& uoc

H-abatv NéAMj , c) Zwiebeln d) Eis e) Saft

f) Tomate n g) Kartoffeln h) Gemüse

---- -

b) SoRe ■■ Tfh; m ockb’s noch* Sojfo. J H-aJp&fv NtÚMs.

i) Fleisch j) Tee k) Marmelade

I) Früchte m) Gewürze n) Ól

o) Salat P) Suppe q) Obst fünfundachtzig

85

LEKTION Wach Übung

6 o Erganzen Sie.

Peter hat morgen Geburtstag. Was meinst du, was konnen wir kaufen? Eine Uhr? Das geht nicht. Seine Frau kauft schon eine.

im Kursbuch

-

Jach Übung

M -4

5

a) b) c)



d) e) f) g) h)

,

Ramera? Taschenlampe? Zisaretten?



Geschirr? Handv? Wein? Filme? Radio?

...

7.

Das geht nicht. Er hat sch on ____ Das geht nicht. Er braucht______ Das geht nicht. Er braucht______ Er raucht doch nicht mehr. Das geht nicht. Er hat sch on ____ Das geht nicht. Er hat sch on ____ Das geht nicht. Maria kauft schon Das geht nicht. Karl kauft schon _ Die Idee ist gut. Er hat n o ch _____

Ihre Gram m atik. Erganzen Sie.

der

ein kein

Herd Herd Wein

die

eine keine

Lampe Lampe Butter

das

ein kein

Bett Bett Ó1

■n Kursbuch

ÜK&r k&iner wvícker

ÜHA

einen keinen

Herd Herd Wein

eine keine

Lampe Lampe Butter

ein kein

Bett Bett 01

mdrÁ&í

— —— die (P 1-)

sch Übu ng

Kursbuch

86

8.

keine _________ 1

Eier Eier

keíne

Eier Eier

Schreíben Sie.

Ist der Schrank neu? Nein, der ist ait. Und die Lampe?

sechsundachtzig

a)

Sessel - Stühle ■ S'mÁ- diá Sm&l n£iv? Nmo. die,________

b) c) d) e) f) g)

Regal - Schrank Waschmaschine - Kühlschrank Schreibtisch - Stuhl Garderobe - Spiegel Kommode - Regale Bett - Lampen

s Nach Übung

Was brauchen wir? Ein Radio. Kaffee. Brot. G láser. Teller. Geschirr. Stühle. Butter. Bier. Salat. Wein. Mineralwasser. Zigaretten.

im Kursbuíih

Vea_____ kann ich milbringcn. _________brauchen wir nicht. _________hole ich. _________habe ich. _________ bringe ich mit. _________ ist schon da. _________ habe ich. _________ kaufe ich ein. _________ bringe ich mit. _________mache ich. _________h-aben wir schon. _________kaufe ich. wollen wir nicht.

Nach Übung

0= íhre G ram m atik. Erganzen Sie. é im Kursbuch

Nach Übung

. Schreiben Sie einen Dialog.

im Kursbuch

u n a wievieleZim m er Vial áe? Hasi duauch schon WfibeP Zwe' Ziinraer, eioe K ~ , —

e , ho „ , , esach en ;

• V h eroü Sehr schon. Ziem re und nicht zu teuer.

c e u n d e in B a d ' Ich habe noch einen Küchentisch. Den kannst du haben. toW-

\i]\e i st s'Ye

de^?

V m/, (¿ h k&bbjefccb ú h a W o h u iíu i-

TotU Wie,

___________

siebenundachtzig

87

LEKTION ''Jach Übung

5

12. Schreiben Sie einen Brief.

m i? m Kursbuch

2. Mai 2-007d o b o Tan-fe- Irmjsrd,

tvir habon^yAd o\no Wohwng. fe Tijbiny-n. Sí o fíat

zjo/ oÍ

Z\tnN\oYt k f boíl und ziomlích fciílu^.

AAbbol fiír dio Kbcho habón wír ¿xJhon, abor wch fee-ine- Sachon fbr daí Woj'inhrt'irt'ie-r. ¡Sinon Schrankfvr da e-m&n?' Odor h a d du v'iolíoichf nocb Sblhld? Schroíb bíhfo bala! Violo ííobo (Sirvió

Sandra

Lieb ¿dv S iakot Sie-lst id o Put,bo schúto aber ick, broncha nodo

ach Ü bung

i Kursbuch

üch Übuing

Wohnung

3 Zimmer

Garderobe

Bad

Herd

heii

Schrank

Lampe

schon

Küche

klein

teuer

13. Was passt?

a) b) c) d) e)

Wohnort, Ñame, StraBe, Postleitzahl, Vorname: AdresreBad, Wohnzimmer, Flur, Küche, Schlafzimmer:________ Keller, Erdgeschoss, 1. Stock, 2. S to c k :________________ Stunde, Tag, Woche, M on at:____________________ Mutter, Vater, Kinder, E ltern :____________________

! 4 . W eíches Verb passt?

i Kuisbiuch

bauen a) b) c) d) e) f) 88

verdienen

anrufen

ein Haas eine Garage eine Sauna ___ die Heizung den Aufzug die Batterien eineWohnung ein Zimmer den Fehler Geld sehrvicl zu w en ig _____________ einen Freund den Arzt Johanna ____ Vater schlank L eh rer_______________

■ erzahl-t —*- v erkau f-t ' verdien-t

® Los verbos con prefijo inseparable forman el Partizip II sin el prefijo ge-. • ^ i o s verbos con prefijo separable g u jz v a c h e n —>■ auf-ge-zuach-t T ñ ijhóren —► au f-ge-hór-t Q rz p a c k en —> ein -g e-p ack-t Q rz kü ufen —► ein -g e-k a u f-t ®

'

En este grupo de verbos se inserta el prefijo ge- entre el prefijo y la raíz.

i Los verbos que terminan en -ieren ic dieren —■*■ studier-t W) ¿rigieren —> korrigier-t 0 t o g r a f ieren —► fotografier-t

? ^

Estos verbos forman el P artizip II como los verbos con prefijo inseparable (b): sin el prefijo ge-. 3 . Los verbos irregulares

Los verbos que pertenecen a este grupo cambian la raíz en la forma del 1 P artizip I I y/o en el P rateritum (que se estudiará más adelante) y algunos también en presente. Los verbos irregulares suelen llevar la desinencia -en en el P artizip II. siebenundneunzig

97

a) Los verbos sin prefijo stehen ge-stan d-en gehen ge-gang-en h elfen g e-h olf-en bleiben g e-b lieb-en leih en ge-lieh-en treffen ge-tro ff-en schzoim m en ge-schzvom m -en essen ge-gess-en sein ge-w es-en sch la fen g e-sch laf-en fa llen ge-fall-en

■■

~ Este grupo de verbos forma el P artizip I I con el prefijo ge- y con la terminación -en. b) Los verbos con prefijo inseparable beschreibert — b e-sch rieb -en verbieten ' — ver-bot-en b ek o m m e n —> b e-ko m m -en -

Este grupo forma el Partizip II sin el prefijo ge- y con la terminación -en.

c) Los verbos con prefijo separable a u fsteh en auf-ge-stan d-en a n zieh en an-ge-zog-en u m zieh en um -ge-zog-en an fan gen an-ge-fan g-en m itko m m en m it-ge-kom m -en ein la d en ein -ge-lad-en fern seh en fern -ge-seh-en -

En este grupo, se marca el P artizip I I con el prefijo ge-, insertado entre el prefijo verbal y la raíz, al igual que en el grupo c) de los verbos regulares.

2.4. Los verbos mixtos bringen d en k en k en n en nen n en

ge-brach-t g e-d ach -t ge-kan n -t ge-nann-t

Hay una serie de verbos que cambian la raíz como los verbos irregulares y añaden, sin embargo, la desinencia -t de ¡os verbos regulares en el P artizip II. Estos verbos se suelen llamar verbos mixtos.

^9

achtundneunzig

2.5.

Uso de los verbos auxiliares b a t e n y s e in

2.5.1. La form ación del P e r fe k t con b a t e n

íc h h a b e Fu flball gespielt. (a) S ie h at i bren K ollegen n a ch H a u se gefahren . (a) Ic h h a b e an der M asch in e gearbeitet. (b) M ein e K ollegin h a t g eh olfen . (b) Con la mayoría de los verbos alemanes se emplea el verbo auxiliar h a b en : a) con casi todos los verbos transitivos, es decir con los verbos que llevan un complemento directo, ... b)

... y también con muchos verbos intransitivos (= verbos que no necesitan un complemento directo).

2.5.2. La form ación del P e r f e k t con se/n

El verbo auxiliar sein se utiliza con los siguientes verbos: a)

con verbos intransitivos (= sin complemento directo) que expresan un movimiento de un lugar a otro, ... Ich bin n ach S p an ien gefahren . Er ist n ach H au se gegangen. M ein K olleg e ist g ekom m en .

b)

.

... con verbos intransitivos que expresan un cambio de estado, ... Er ist aufgezvacht. M ein e Freundin ist h in gefalien . D ann ist sie au fgestan den .

c)

'

(-*■ Antes estaba durmiendo.) (-*■ Antes estaba de pie.) (—> Antes estaba echada.)

... y con los verbos bleiben , sein, passieren , werden. W ie lan ge bist d u in M adrid g eb lieb en ? Wo bist du gestern gew esen ? Was ist am D onnerstag p assiert? Es ist k a lt gew orden.

2.6.

Estructura sintáctica

V orfeld

Verb1

S u bjekt

Ech í 3lótzlich

habe bin

ich

fa ku lt. A ngabe

obligat.E rganzung

Verb2

gestern

Fu flball

gespielt. h in g efallen .

— La forma conjugada (el verbo auxiliar) toma la posición del Verb2 y el P artizip II la del Verb2. — Las dos partes verbales del P e r fek t forman un paréntesis oracional (S atzklam m er). Es la misma construcción como la de los verbos modales y la de los verbos separables. neunursdneunzig

99

EKTION g

E jercicio: Pon la form a correcta del verbo auxiliar. a) b) c) d) e)

W as_____ denn passiert? W ann_____ sie gegangen? _____du mit Karin getanzt? W ann_____ er heute aufgestanden? M ax_____gestem erst spát eingeschlafen. E jercicio : Escribe las fra se s del ejercicio 2.5.1 en el esq u em a siguiente. V orfeld

Verbt

S u bjekt

faku lt. A n g abe

obligat. Erganzung

Verb 2

a) b) c) d) e) E jercicio : Construye fra se s en P e rfek t usando tod os los ele m e n to s indicados. a) b) c) d) e)

Thomas - bezahlen - das Essen Wír - trinken - Kaffee Lothar - nach Bochum - ziehen Wann - du - machen - die Prüfung Ich - telefonieren - gestern - mit Claudia

Ej. s, 3. El im perativo (Im p e ra tív ) (§ 26, § 34) , 16, 17 Trinkt d o c h ein G las M ilch m it Honig! Trinkt k ein B ierl Ih r m üsst n o ch fahren!

-

(¡Tomad un vaso de leche con miel!) (¡No toméis cerveza! ...)

Ya conocimos en la lección 3 algunas formas del imperativo. Aquí vemos la forma que se emplea en ei tratamiento informal cuando nos dirigimos a varias personas (vosotros/vosotras). La forma del imperativo es idéntica a la forma verbal del presente de la segunda persona plural sin el pronombre personal ihr. (ihr trinkt —> trinkt!) A diferencia del español, la forma no cambia en la negación.

-

Las formas del imperativo del verbo sein son irregulares: (Du bist vorsichtig.) (Ihr seid vorsichtig.) (Sie sind vorsichtig.) :j. 5, 6, 7

4.

—> Sei vorsichtig! —*■ S eid vorsichtig! —> Seien Sie vorsichtigi

Los verbos m odales (fi/lodalverben) (§ 25, § 35)

En las lecciones 3 y 4 ya conocimos cuatro verbos modales: m ó g en /m o ch ten , kón n en , dürfen y müssen. En esta lección vemos dos verbos más: sallen y zvollen. 0

einhundert

.

EKTION "'.Ví

4 J.

6,7

Las form as

ich du er. sie, es wir ihr sie, Sie

4.2.

w ollen

sollen

w ill w illst w ill w ollen w ollt w ollen

s o lí sollst solí sollen sollt sollen

El uso

4.2.1. w o lle n / m óchten

Ambos verbos se emplean para expresar un deseo. Sin embargo, m óch ten es más cortés que w ollen. Was m ó ch ten Sie trinken? W as w illst du trinken?

Ich m ó ch te gerne einen K affee. Ich m óch te ein e Cola, bitte.

En la pregunta se pueden usar tanto m óch ten como w ollen. En la contestación, el uso de w ollen implica una exigencia, por eso es preferible usar m óchten . .

-

Ich w ill im W inter n ach Ó sterreich fahren . Ich m ó ch te im W inter n ach Ó sterreich fahren. En este contexto, el hablante expresa con w ollen la firme intención de ir a Austria, en la segunda frase, sin embargo, expresa más bien un deseo.

-

4.2.2. solien / müssen

Los dos verbos expresan una obligación, pero su uso es distinto. m ü ssen : Ich m uss viel G em ü se essen. -

{->■ lo haré porque es sano.)

El verbo modal m üssen se emplea para expresar una obligación o una necesidad objetivas. (El hablante la acepta).

sollen : a) Ich so lí viel G em ü se essen. b) -

, . , . ( - * el médico lo ha dicho, pero no se si lo haré.)

S ollen expresa una obligación impuesta por otra persona. (El hablante la puede aceptar o no). W as so lí ich m a ch en ?

G eh d o c h schw im m en!

S ollen se emplea también para pedir consejo.

c) Wir h a b e n n o ch zw ei Stunden frei. S ollen wir sch on d ie K in okarten k au fen ? -

Utilizada en una pregunta, puede expresar una propuesta. einhunderteins

101

4.2,3. n ic h t m ü s s e n / n ic h t d ü r fe n

Ich m uss movgen nicht arbeiten . n ich t m ü ssen : Esta construcción expresa ausencia de una obligación. Ich d a rf n ich t fett essen. n ich t dürfen: Esta construcción expresa una prohibición.

Ejercicio: com pleta con el verbo modal adecuado. (En algunos casos hay dos o tres posibilidades.)

a) Thomas hat Zahnschmerzen. E r __________unbedingt zum Arzt gehen. b) Unser Hausbesitzer hat geschrieben. W ir__________ jetzt 850 € Miete zahlen. c) Ich habe heute morgen Carlos getroffen. Er hat gesagt, e r __________ mit dir sprechen. D u __________ ihn anrufen. d) Frau Marr hat keine Butter mehr. S ie __________noch einkaufen gehen. e) Der Arzt sagt; ic h __________ viel schlafen. f) Was machst du heute A bend ?__________du mit ins Kino gehen? g) Anna ist krank. S ie _____ im Bett bleiben u nd__________ nicht in die Schule gehen. Sie hat Kopfschmerzen. S ie __________ nicht femsehen. b) Um wie viel Uhr stehst du auf? I c h __________ jeden Tag um 7 Uhr aufstehen, nur am Sonntag__________ ich bis 10 Uhr schlafen. i) Frau Marín hat viel Arbeit. S ie __________noch fünf Briefe schreiben. j) __________ du Franzosisch?___________du mir helfen? I c h ___________den Text übersetzen.

5.

Los verbos con cam bio de raíz (Verken m it Vohalwechsel)

He aquí algunos verbos más que tienen un cambio de raíz en la segunda y tercera persona de singular en presente. Infinitiv

I a persona

2 a persona

3a persona

eintreten h e lfen h in fa lien lau fen vergessen zverden

ich ich ich ich ich ich

du du du du du du

e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s

einhundertzwei

trete ein h elfe fa lle hin la u fe vergesse w erde

trittst ein hilfst fallst hin láufst vergisst zuirst

tyitt ein h ilft fa llí hin lau ft vergisst zuird

9

I

Nach Übung

1. Was passt nicht?

d) Rücken - Bauch - Brust - Ohr e) Bauch - Mund - Nase - Zahn f) Zeh - FuR - Hand - Bein

a) Auge - Oht' - Bein - Nase b) Ann - Zahn - Hand - Finger c) ICopf - Gesicht - Augcn - Fufs

i ni Kutsbuch

'c O

Nummer Nummer Nurnmer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

Rumraer 1 ist NaíaNummer 2 is t _________ Nummer 3 ist ihr Armu Nummer 4 is t _________ Nummer 5 i s í _________ Nummer 6 is t _________ Nummer 7 i s t _________ Nummer 8 i s t _________

$ 9 ist 10 ist 11 isí 12 ist 13 ist 14 ist 15 ist 16 ist Nach Übunj

3. a) k) c) d)

Biiden Sie den Plural. dí& Han d. H-ojoAzArm. Nase. Finger. _

el fu si h)

Gesicht, FuiíL Auge, Rücken,

i) j) k) 1)

Bein, Ohr. K odí, Zahn, einhundertdrei

2 im Kursbucl

103

LEKTIO N 6 i Übung

4. W elches Verb passt?

ursbuch

sena a) b) c) d) e) f)

~\

Übung

brauchen

beantworten

nehmen

versíehen

haben

Recht Schmerzen G rippe------------Deutsch ein Gesprach das Problem Tropfen ein Bad Medikamente____ eine Frage einen Brief nicht alies _ krank schlimm erkáltet__________ Tabletten einen Arzt einen R a t-----

5. Was muss H err K leim eyer tun? Was darf er nicht? Schreibers Síe»

49

a) erkáltet im Bett bleiben schwimmen gehen Nasentropfen nehmen

iursbueh

Herr Kleimeyer ist erkáltet. Fr

¡ja v B e it bUibeM j._________

Fv d A r fu i/ J k t ícÁM Ám m etis a&k&u.

Ff IMMAÍ NaÁeM±rotiftK>

:h Übun g

i Kursbuch

i r\ti

_

b) ñervos ranchen Gymnastik viel spazieren gehen

d)

Magenschmerzen Tee trinken Wein trinken fett essen

f)

nicht schlafen konnen abends schwimmen gehen abends viel essen Kaffee trinken

c)

e)

zu dick viel Sport treiben Schokolade essen eine Diát machen

g)

M agengeschw ür viel arbeiten den Arzt fragen vorsichtig leben

Kopfschmerzen nicht rauchen spazieren gehen Alkohol trinken

6. „K onnen", „m üssen", „dürfen", „sollen'J, rw oüen", „mochten"?

a)

Frau Moritz: I c h __________ jeden Monat zum Arzt gehen. Der Arzt sagt, ich _------------- dann am Morgen nichts essen und trinken, denn c r __________ mein Blut untersuchen. Jetzt warte ich hier schon 20 Minuten, und ich __________ eigentlich geni etwas essen. Aber ic h __________ noch nicht.

b) Herr Becker: Ich habe immer Schmerzen im Rücken. Der Arzt sage, ic h __________ Tabletten nehmen. Aber das__________ich nicht, denn dann bekomme ich immer Magenschmerzen. Meine Frau sagt, ich __________jeden Morgen Gymnastik machen. Aber das_________ ich auch nicht, denn ich habc oft keine Zeit. Meine Kollegen meinen, ich __ _______ zu Hause bleiben, aber ic h __________ doch Geld verdienen.

TJL J

c) Herr Müller: Ich habe Schmerzen irn Bein. Ich ____________nichí gut gchen. Der Arzt sagt, ic h ___________ oí't schwimmen gehen, aber ich habe immer so wenig Zeil. i c h __________ bis 18 Uhr arbeiten.

d) Karin: Ic h ____________ nicht zum Doktor. denn er tut mir immer weh. Ic h ____________ keine Tabletten nehmen. Immer sagt er, ich ____________morgens, mittags und abcnds Tabletten nehmen. Ic h ____________das nicht mehr.

Er sagt, ich solí vorsichtig sein, und ich solí nicht so viel arbeiten.

A Herr Doktor, ich habe immer so Magenschmerzen. Herr Keller, Sie müssen vorsichtig sein, Sie diirfen nicht so viel arbeiten. > T a-) 1>) ■ zur).

-

n a ch

S ie fliegt m orgen n a c h Spanien, zuerst n ach S evilla und dan n n ach M allorca. (Se va mañana a España, primero a Sevilla y después a Mallorca.) Wir gehen jetzt n a ch H ause. (Nos vamos a casa) -

n a ch indica desplazamiento también, pero se utiliza con nombres propios de países, ciudades o islas que no llevan artículo. Asimismo se usa con H au s cuando se refiere al propio hogar.

Ejercicio: ¿Acusativo o dativo? Marca la solución correcta. a)

Ich bin am Mittwoch

□ □

im Theater gewesen. ins

b)

Lisas Bein hat sehr weh getan und wir haben sie

c)

Kommst du heute Abend mit

Deine Bücher liegen

f)

Mach doch bitte das Licht

g) Geh bitte

□ □

□ ins Krankenhaus gebracht. □ im

□ in der Diskothek? □ indie

d) Frau Karles bringt jeden Tag die Kinder e)

.

□ in den Kindergarten. □ im

ins Wohnzimmer. im □ in der Garage aus. Q in die

□ in der Garage und mach das Licht aus. □ in die einhundertfürrfzehn

h) Wir haben

□ im Restaurant „E1 Arce" gegessen. □ ins

i)

Ich habe die Jacke

j)

Die Jacke ist

□ im Schrank getan. □ in den

Q im Schrank. □ in den

Ejercicio: Completa con ivo o w o h in .

a) b) c) d) e)

fahrt Heike Ski? hast du meine Hose getan? war Jochen gestern Abend? fliegt Herr Heinemann? ist der Unfall passiert?

In Baqueira. In den Schrank. In der Diskothek. Nach Frankfurt. Im Schwimmbad.

Ejercicio: Completa con in, z u o n a c h .

Liebe Mama, die Schiffsreise ______ Griechenland ist herrlich. Morgens stehen Peter und ich immer erst gegen 10 Uhr auf. Dann gehen w ir______Schiffsrestaurant und frühstücken. Ich gehe dann o ft______ Schwimmbad und nehme ein Sonnenbad. Manchmal mochte ich aber lieber______Friseur oder ______ Sauna. Wir haben hier Sonja und Nacho kennen gelemt. Die sind sehr nett. Peter geht oft ______Nacho und dann spielen sie zusammen Karten. Morgen wollen wir einen Landausflug______ Kreta machen. Wir fahren mit dem B u s ______ Knossos und besuchen das Labyrinth von Konig Minos. Schón, nicht? Bis bald, alies Liebe, Marianne

3.

Ej. 2

Las indicaciones de tiem po

Im M arz k a n n es n och seh r k a lt sein . Víctor k o m m t am W ochen en de im m er erst sp at in d e r Ñ a c h í n ach H a u se. -

Ya hemos conocido las preposiciones in y an con un sentido local, pero se emplean también con una función temporal. En este caso van siempre en dativo.

an + días de la semana an + partes del día

am M ontag, am D ienstag am W och en en d e am M orgen, am N ach m ittag ...

pero: in d er N acht in + meses, estaciones del año

ií;

im Januar, im F ebru ar ... im Som m er, im W inter ...

4. Los pronom bres personales e n a c u s a t iv o (§ 11, § 41)

D erH u n d h at Hunger. Du m usst ihn füttern. D ie W ohn u n gist super, Ich h a b e s ie s o fo r t gem ietet. D as Z im m cr ist s e b ó n so, w er hat es aufgeraum t? D ie B ró tch en sin d ganz frisch, ich h a b e sie g erad e gekauft. -

En la lección 2 se han introducido los pronombres personales en nominativo: er, sie, es. En esta lección, conocemos los pronombres personales en acusativo para la tercera persona del singular y plural.

5.

Estructuras sintácticas (§ 38, § 46)

Vorfeld

Verbx

S u b jekt

Ergánz.

Um 8 Uhr H err K olb A m M ittag N ach m ittag s

m uss m uss m uss m uss

H err K olb

Jens Jen s ihn ihn

-

-

er er

A n g abe

Erganzung

Verb2

um 8 Uhr sch n ell im m er

zur H altestelle zur H altestelle von der S ch u lé in den S u p erm arkt

bringen. bringen. a b h o len . m itnehm en .

En estas frases hay dos complementos obligatorios (Ergánznngen). Los complementos que expresan un movimiento en una dirección (zur H altestelle, in den S u p erm arkt) preceden al Verb2. _^ ^ Los pronombres personales en acusativo (ihn, sie, es) casi siempre ocupan la posición detrás del verbo conjugado (Verbi) o detrás del sujeto cuando el V orfeld está ocupado por otro elemento. Estos pronombres no suelen ocupar el Vorfeld. Los complementos facultativos (A ngaben) se colocan detrás del pronombre personal en acusativo.

Ejercicio: Contesta a las preguntas evitando repeticiones.

a) b) c) d)

Kannst du die Katze bitte füttern? Klar, was bekom m t______ denn? Ich habe gestern das Bad geputzt. Es ist aber nicht sauber, ich putze______nochmal. Du musst den Keller aufráumen. Ich h a b e______ doch schon aufgeraumt. Bitte wasch gleich noch die Wásche. Kann ic h _____ nicht morgen waschen?

Ejercicio: Construye las frases. Existen varias posibilidades.

1. bringen - muss - in den Kindergarten - Jens - er - um 7.40 Uhr. a) -----------------------------------------------------------------------------------------b) --------------------------------- --------------------------------------------------------einhundertsiebzehn

117

2. sie - die Briefe - will - heute Nachmittag - bringen - zur Post. a) __________________________________________________________ b) __________________________________________________________

6.

Verbos con cambio de raíz

He aquí más verbos que cambian de raíz en la segunda y tercera persona de singular en presente. infinitivo

I a persona

2a persona

3a persona

geben lassen tragen fa llen

ich ich ich ich

du du du du

e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s e r /s ie /e s

gebe lasse trage fa lle

gibst lasst tragst fa llst

gibt lasst trágt fa llí

:

118

¿i i n K

11n A

-i

l i >■>.

Nach Übung

Welches Verb passt?

einkauSen

einen Brief eine Karte ein Buch einen Satz ___ Wasser Saft Bier Kaffee Tee ______________ das Auto die Wasche die Hánde die FüBe ____ eine Prüfung das Essen einen Ausflug ein Foto einen Kaffee das Essen eine Suppe Wasser ___ Deutsch Ski fahren einen Beruf kochen _____ Fahrrad Auto Ski ______________ ins Büro ins Theater tanzen ins Bett einkaufen Freunde Jochen Frau Baier einen Kollegen ___ Lebensmittel Obst im S u p e r m a r k t____________

•»

5%

fahren

gelien

2 im Kursbuch

treffen

\cochen

\6^ eíV

machen

waschen schreiben trínicen Nach Übung

Was hat Fam iüe Tietjen am Sonntag gemacht? Schreiben Sie. ím Kursbuch

Frau Tietjen lange schlafen duschen das Essen kochen Am Mittag: Am Nachmittag: Briefe schreiben Radio hdren das Abendessen machen Am Abend: die Kinder ins Bett bringen

Am Morgen:

Q&m. MoiyeHy hai: c¿g» ^ 4 rW /

Á Á c t t o jj

k

a

t

íL &

auchlahM/ um í dajuo

_________________________________________

z l4 t

^ b ) Herr Tietjen mit den Kindern frühstücken Auto waschen das Geschirr spülen Am Mittag: Am Nachmittag: im Gallen arbeiten mit dem Nachbam sprechen im Fernsehen einen Film sehen Am Abend: ins Bett gehen Um halb elf: Am Morgen: •n i

C■ ■ í s .íSsZ'W) Sonja und Ulla

im Kinderzimmer spielen Bilder malen um halb eins essen Am Mittag: Am Nachmittag: Freunde treffen zu Orna und Opa fahren badén Am Abend: im Bett lesen

Am Morgen:

einhundertneunzehn

119

LEKTION 7 :h Übung

Ihre G ram m atik. Lesen Sie zuerst das G ram m atikkapitel 29 auf S. 140 ím Kursbuch.

3.

Erganzen Sie dann.

Y ~ Kursbuch

arbeiten fallen

hoien badén

bailen d,

hat

tanzen

WeÍne¿ uíen Schniec]Hwims________ an einem Kiosk eine Zeitung________________ im A u to________________ und Zeitung_______ zum City-Parkplatz________________ auf dem City-Parkplatz________________ in etn C afé________________ und einen Kaffee mit einer Frau________________ im C afé________________ im Stadtpark________________ im HL-Supermarkt Lebensmittel Lebensmitte! ins A u to_________ in einer Telefonzelle jemanden _



H M

M

1 I

b) Was hat Herr Arendt gemacht? Schreiben Sie Sátze. Ui4i- 7.30 U fu ' ¡At H ej't' 4 . w

deM v H c u ií aekm u'K & v. E r . . .__________________________________________________

D ím ít . . . ______________________ .____________________________________ U h í . 7.50 L4kr . . .------------------------------------------------

5. ¡hre G ram m atik, Lesen Sie zuerst das GrammatikkapiteS 30 auf S. 140 im Kursbuch. Ergánzen Sie dann.

Nach Übung •“ S 1 ¡m Kursbuch

bleibcn

anrufen

spazieren gehen

a)

fcrnsehenleihen

aufráumen

fallen

wegfahren

slatífinden

glauben

umziehen

aufstohen

einschlafen

zuhoren

überlegen

herstellen

vorbereiten

ve rica ufen

aufmachen

kommen

wissen

kennen lernen

weitersuchen

hóren

ge-t (ge-et) hat J aeJw ri_____

ist

aufa&tüJiA&v —izr-— —

-t (—et)*6 hat i im 'íawft

hat

ge-en 7aes&kefv 7---------------------------------------------------

ist

j&bli&beM,

.

b)

, r ■ : \

e)

g)

klingeln

-ge-en ferti&eí&k&Mj

a)

b)

antworten

hat

-ge-t f-ge-et) hat I zitjpÁort

Das Práteritum von „sein" und „haben".

d)

sehon

suchen

6.

c)

mitbringen

iZ @

% £3

b)

Nach Übung

Was ist passiert? Ic h __________________Pech, ich bin gefailen. Warum seid ihr am Dienstag nicht gekommen? W o__________________ ihr? W ir__________________ zu Hause. W ir___________________Besuch. Welchen B erü f___________________dein GroBvater? E r __________________ Bácker. Wie geht es den Kindern? Jetzt wieder gut; aber s ie __________________ beide Grippc und___________________zehn Tage nicht in der Schuie. Warum sprichst du nicht mehr mit Thom as?__________________ ihr Streit? Ja! Warum hast du so lange nicht angerufen?__________________ du keine Zeit oder __________________ du im Urlaub? Nein, ic h __________________ einen Unfall und___________________drei Wochen im Krankenhaus, Wie war Ihre R eise?__________________ Sie keine Probleme? Nein, alies__________________ in Ordnung.

einhunderteinundzwanzig

5 im Kursbuch

121

LEKTION jch Übung

7.

Kursbuch

ch Ü bu n g

...

Bhre G ram m atík. Ergánzen Sic

ich

i Kursbuch

sch Übung

7

sein

imw

haben

fiatte.

du

er, sie, es, man

wir

ihr

sie, Sie

8. W elches W ort passt nicht?

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)

ausziehen - Wohnung - wegfahren - mielen - umziehen - kündigen Pech - Krankenhaus - Árztin - operieren - Medikament - Apotheke Polizist - Chef - Arzt - Bácker - Kellner ~ Friseurin wissen - kennen - kennen lernen - lernen - mitnehmen Tür - Fenster - Treppe - Sache - Wand ein paar - wenige - viele - alie - auch überlegen - gewinnen - meinen - glauben grüken - malen - zeichnen - schreiben Unfall - Fahrrad - Polizist - hinfallen - verabredet sein holen - bringen - fallen - mitnehmen

9.

Ergánzen Sie.

Kursbuch

fotografieren

ver$tehen

h

Sagen

operieren bestellen

a)

: • Hast du selbst__________ ? Nein, Ludwig hat die Fotos gemacht. # Haben Sie sch o n __________ ? H Nein! Ich mochte bitte ein Hahnchen mit Salat. Warum gehst du zu Fui?? Hast du dein A uto__________ ? A Nein, es ist kaputt. Haben Sie meinen Brief sch on __________? Nein, noch nicht. k Wo wart ihr? k Im Krankenhaus. Wir haben Thornas__________. Man hat ih n _________ Was haben S ie __________ ? Ich habe Sie n ich t__________ . Es ist so laut hier. Hast du die Rechnung sch on __________? ' v. Nein, das habe ic h __________ . Entschuldigung! v Woher weií?t du das? i Regina hat das__________ . Sffl

b) c) d) e) í) g) h)

T22

besuchen

mnbl mHprt7WP¡ unH7\v;m?¡o

vetgessen

LEKTION

m

Nach Übung

10. Bilden Sie Sátze.

a) b) c) d) e) 0 g) h) i) i) k)

Pullover Bücher Geschirr FuRball Geschirr Flaschcn Film Papier Butter Wásche Kissen

Kommode Regal Kiichc Kinderzimmer Spülmaschine > Kcller Kamera Sehreibtiseh Kühlschrank Waschmaschine -» Wohnziminer — >



>

Medí Übung

11. Wo ist ...? Schreiben Sie.

a) b) c) d) e) f) g)

. Wo ist mein Mantel? ■■ Wo ist mein FuRball? Wo ist mein Pullover? Wo sind ineine Bücher? Wo ist mein Briefpapier? Wo sind meine Schuhe? Wo ist mein Koffer?

im Kvusbuch

(Schrank) (Gaiten) (Kommode) (Regal) (Schreibtisch) (Flur) (ICeller)

Tno SchrmJc. rt __________ rt __________ • __________ __________ __________ : __________

im Kursbuch

Nach Übung

12. „ln" + Akkusativ oder „Ín" + Dativ? Ergánzen Sie.

9 „in dem“ = „im“, „in das“ = „ins“

im Kursbuch

Bibliothek Krankenhaus Kindergarten

arbeiten

f)

Diskothek Wohnzimtner Garten

tanzen

b)

Wohnung Garlen Zimmer

bleiben

g)

Tasse Flasche Glas

gieRen

c)

Garage Parkhaus Stadt

fahren

h)

d)

Kinderzimmer Garten Wohnung

spielen

i)

e)

Stadt Park Wald

spielen

i)

a)

UvcLer

Telefonzelle _____Hotel Auto Schlafzimmer Keller Küche Koffer ___________ Kommode ___________ Regal

telefonieren

bringen

tun

einhundertdreiundzwaniig

123

LEKTION 7 ftochGbung 1 3 . Erganzen Sie.

10

¡mKursbuch a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)

Nach Übung

m im Kursbuch

Pullover i waschen / Schuhe : ______ Spiilmaschine : abstellen / Licht : __ Kopf : Mütze / Füfée : __________ spielen : Kindergarten / lernen : ____ Katze : füttem / Blume : __________ Geld : leihen / Wohnung : _________ abends : ins Bett bringen / morgens : a u s : abstellen / an : __________ schreiben : Brief / anrufen : ________ fantastisch : gut / schrecklich : _____

14. „lIhn", „sie" oder „es"? Was passt? a)

F

Ist Herr Stoffers wieder zu Hause? Ja, ich h ab e__________ gestero, gesehen. Ist der Hund von Frau Wolters wieder gesund? b) Nein, sie bringt__________ morgen zum Tierarzt. Ist Frau Zenz immer noch im Krankenhaus? c) Nein, ihre Schwester hat gestero nach Hause gebracht. Ist die Katze von Herrn Wilkens wieder da? d) Ich glaube nein. Ich h ab e__________lange nicht gesehen. e) @ Hat Frau Wolf ihr Baby schon bekommen? Ja, ich h ab e__________ schon gesehen. f) % Wie geht es Dieter und Susanne? Gut. Ich h a b e__________ Freitag angerufen. Kann Frau Engeí morgen wieder arbeiten? g) ? Ich weifS es nicht. Gut, dann rufe ic h __________ heute mal an und frage___________. .. .

Nach Ü bu n g

1® im Kursbuch

15 Was solí Herr Winter machen? Was sagt seine Frau? Schreiben Sse. 15. a) jede Woche das Bad putzen \/e ra ifí bctte* cU á B¡u L ¡ú ckt. D u sm u íst ¿íjede.- W ock& tm£z£H>.

b) c) d) e) f) g) h) i) i) 1^4

jeden Abena die Küche aufraumen jeden Morgen den Hund füttem jede Woche die Blumen gielSen unbedingt den Brief von Frau Berger beantworten jeden Abend das Geschirr spülen unbedingt die Hausaufgaben kontrollieren meinen Pullover heute noch waschen meine Krankenversicherungskarte zu Dr. Simón bringen abends den Fernsehapparat abstellen

pinhunrfprhí¡prund7\A/ñn7ÍP

Nach Übung

16. Hast du das schon gemacht? Erganzen Sie die Verben.

irn Kursboch

- Wasche waschen - Koffer packen - Gcld holen - Filme kaufen - Wohnung aufráumen - machen - Hund zu Frau Bloch bringen -z u r Apotheke fahren, Reisetabietten kaul'en - mit Tante Ute sprechen, Katze hinbringen - Auto aus der Werkstatt holen - nicht vergessen!*6

A __________ du die W asche_____________________ ? m Ja. Ic h ________ _ auch schon den K offer____________________ . Und d u ? ___________du Geld ______________________ ?

6

Natürlich, und ic h __________ Film e_____________________und die Wohnung ____________________ . Und w as___________ du n o ch ____________________ ? _ Ic h __________ den Fíund zu Frau B lo c h _____________________. Und ic h __________ zur Apotheke___________________ _ u n d __________Reisetabietten_____________________■__________ du schon mit Tante U te _____________________? í Ja, sie nimmt die Katze. Ic h __________ sie sch o n ____________________ . - __________ du das Auto aus der W erkstatt____________________ ? . Entschuldige, aber d as__________ ich ganz_____________________. • Na gut, dann fahren wir eben morgen.

Nach Übung

T7, Was passt zusammen?

1■a % wé' ¡in Kursbuch

sitzen

aufwachen w« te rh hren

aufhoren

■a) t>) m

^ j - n w

i n n : i i i n i i w

£ ^ ^

Morgón wollcn wir einen Landausflug nach Krcta machen. Wir fahren mit dem Bus nach Knossos und besuchen das Labyrinth von Konig Minos. Schó'n, nicht? a) Klar, was bckommt sie (cüc Katzc) denn? b) Es (das liad) ist aber nicht sauber, ich putze es nochmal.

9

C)

9

(jm 7.40 uhr muss er Jens in den Kindergarten bringen. / Er muss Jens um 7.40 Uhr in den Kindergarten bringen. (también, dependiendo del contexto: In den Kindergarten muss cr Jens um 7.40 Uhr bringen. i Jens muss er Um 7.40 Uhr in den Kindergarten bringen.) b) Heute Nachmittag will sie die Briefe zur Post bringen. / Sie wiíi ¿¡e Briefe heute Nachmittag zur Post bringen. (también: Zur Post will sie die Briefe heute nachmittag bringen. / Die Briefe will sie heute Nachmittag zur Post bringen.)



9 A

¡ cIt habc ilm (den Kellcr) doch schon aufgeraunU.

d) Kann ich sie (die Wasche} nicht morgen waschen?

jfk tio n 8 A a) Stell die Tasse ins Waschbecken bitte! b) Wohin hast du meine Brille gelegt? Schublade. d) Ich habe Christianes Schlüssel in die Vase gelegt.

:

c) Das Geld liegt dort, in der

a) Ein Handwerker ¡st bei Frau Drressen. b) Ich glaube, ich muss zum Zahnarzt. c) Sie ist zur Polizei gegangen und hat alies erzahlt. d) Sie fahren nach Sitges. e) Deshalb war er bei der Polizei und hat dort gewartet. f) Komm, gehen wir nach Hause. g) Kannst du meinen Mantel zur Reinigung bringen? h) Ich gehe heute Abend zuAnja. i) Ich fahre am Wochenende zu Müllers. a) Der Küchenstuhl ist aus Metall. b) Seit 1990 gibt es keine Grenze mehr zwischen derBundesrepublik undder DDR. c) Nach der Stadtrundfahrt konnen Sie den Funkturm besuchen. d) Ich nehme einen Obstkuchen mit Sahne. e) Manfred ist bei Kurt. 0 Am Freitag ist er aus dem Krankenhaus gekommen.

I^ktion 9 w a) Gestern habe ich meinen Bruder (Akk.) angerufen. b) Kast du deiner (Dat.) KoIIegin geholfen? c) Der ^ Kellner hat die Gaste (Akk.) noch nicht bedient. d) Nachste Woche besuche ich meine Schwester (Akk.). 9 e) Er hat seinem Chef (Dat.) nicht geantwortet. f) Meistens erziehen die Mütter die Kinder (Akk.). g) Er hat ^ meiner Frau (Dat.) zum jubilaum gratuíiert. h) Hast du deinen Vater (Akk.) schon gefragt? i) Das Gaschenk 9 j,at meinem Mann (Dat.) gefallen. j) Susanne mag ihre Orna (Akk.) sehr. k) Bitte stor das Kind (Akk.) nicht. 9 1) Meiner Freundin (Dat.) geht es wieder gut. 0 ^ ^

a) Wem gehort dieser Koffer? b) Wir müssen meine Mutter fragen. c) Gestern sah ich deine Eltern. d) María liebt ihre Kinder sehr. e) Meinem Mann gefállt die RoIIing Stones-CD. f) Der Verkáufer zeigt den Kindem das Fahrrad. a) Ich rafe dich morgen an. b) Martin hat sie (meine Schwester) letzten Sommer fotografiert. c) Mein Freund hat mich mit seinem Auto nach Hause gebracht. d) Orna hat ihn (Peter) abgeholí. e) Nein, ich habe sie (Marina und Hans) noch nicht besucht. f) Ja, sie hat uns (Susanna und Amia) emgeladen. g) Ich mochte euch (Marina und Luisa) zu meinem Geburtstagsfest einladen. h) Ich suche Sie (Frau Sieger) schon 20.Minuten. a) Was schenkst du ihnen (Doris und Hannes)(Dat.)? b) Ich habe sie eingeladen (Sonja und Dirk)(Akk.). c) Er hat ihn (den Briéf) (Akk.) noch nicht beantwortet. d) Ich bringe euch (ihr) (Akk.)-nach Hause. e) Sie hat mich (ich) (Akk.) heute angerufen. f) Ich habe ihn (Herrn Karger) (Akk.) ¡nformiert. g) Ich mag ihn/sie (Akk.) nicht nur. Ich liebe ihn/sie (das móchten wir geme wissen ...) (Akk.). h) Sie hat sie (die Fotos) (Akk.) noch nicht gesehen. i) Kannst du die Arbeii allein machen oder solí ich dir (du) (Dat.) heifen?

9 a

^

9 £

5i

a) ich mochte gern ein Eis. Kannst du mir eins kaufen? b) Geben Sie mir bitte Ihren Pass. c) ... frag doch den Kellner. er kann es dir bestimmt wechseln. e) Kauf ihm doch zum Geburtstag eme Kamera. f) Dieses Restaurant kann ich euch empfehlen. g) Gestern abend hat Rüdiger ihnen Bilder von seinem Bauernhaus gezeigt. a) Gestern war Annas Geburtstag. Ich habe ihr eine Kaffeekanne geschenkt. b) Ich verstehe das nicht. Erklár mir das Rezept bitte noch einmal. c) Konnen Sie uns einen Reiseftihrer empfehlen? d) Anna hat ihren Führerschein bestanden. Hast du ihr gratuíiert? e) Reparierst du gerade deiri Fahrrad? Kann ich dir heifen? f) Frau Marcos, ich mochte Ihnen gerne die Wohnung zeigen. a) Der Walkman isí sehr schon, aber er ist sehr teuer. b) Nimm den Schlüssel mit, denn du kommst sicher spat. c) Rufst du mich an oder schreibsí mir ein E-mail?

zweihundertdrei

#

203

Lektion 10 1.

Ani dreiundzwanzigsten Vierten / am dreiundzwanzigsten Aprit. - Am ersten Zehnten / am ersten Oktober- Am dreizehnten Eiften / am dreizehnten November - am siebten Zweiten / am siebten Februar - Am síebenundzwanzigsten Dritten / am siebenundzwan2 ¡gsten Marz - am dritten Achten / am dritten Oktober - Am sechzehnten Sechsten / am sechzehnten Juni. a) vor dem Krieg b) im Dezember c) bis heute Nachmittag d) vom fünfzehnten (Achten) bis zweiundzwanzigsten Achten e) nach einigen Jahren f) in drei Jahren g) am Donnerstag h) nach seinem Studium i) nach 10 Monaten j) ,um acht Uhr fünfundvierzig k) vor drei Jahren t) seit drei Jahren m) am Nachmittag/ nachmittags

2.

a) Veláquez' Bilder / die Bilder von Vetázquez b) der Direktor der Institution / des Zentrums c) Katjas Telefonnummer d) die Hauptstadt Ósterreichs e) das Haas meiner Eltern / von meinen Eltem f) derTite! des Buches: Der Ñame der Rose.

4.

a) Das Rathaus? Gehen Sie durch den Park und da rechts, da ist es. b) Andreas kommt gegen halb sechs. c) Ich gehe um Vierte! vor neun ins Büro. d) Die CD ist für María, e) Spanier konnen ohne Reisepass nach DeutschJand reisen. fJ.Meine GroBmutter ist gegen Medikamente.

5.

a) Mit welchem Bus bist du gekommen? b) Welchen Schriftsteller magst du denn am iiebsten? c) Welchen Rat hat dir denn der Arzt gegeben? d) Für welches Zimmer sind die Gardineri? e) In welchem Hotel hast du gewohnt? f) Welcher Supermarkt hat denn die billigsten Sonderangebote? a) ¿Welche Seen liegen in Nordspanien? (...) b) Welcher Fluss flieíit durch Salamanca (...)? c) Welche Sprache spricht man in Island? (...)? d) In welchem Theater gibt es das Phantom der Oper (...)?

6.

a) Der Fluss ist 1.256 (eintausendzweihundertsechsundfünfzig) Kilometer lang. b) Die Wohnung hat 65 (fünfundsechzig) Quadratmeter. c) Elena wiegt 53 (dreiundfünfzig) Kilo, d) Das Haus ist zwei Stock'.verke hoch. e) DerTisch ist 80 (achtzig) Zentimeter breit.